- Kettenbrücke (Budapest)
-
47.49888888888919.043611111111Koordinaten: 47° 29′ 56″ N, 19° 2′ 37″ O
Széchenyi-Kettenbrücke Offizieller Name Széchenyi Lánchíd Nutzung Straße Querung von Donau Ort Budapest in Ungarn Konstruktion Stahlketten – Stein-Hängebrücke Gesamtlänge 375 m Breite 12,5 m Längste Stützweite 202 m Durchfahrtshöhe 6,5 m Baubeginn 1839 Fertigstellung 1849 Freigabe 21. November 1849 Planer William Tierny Clark erste feste Donaubrücke in Budapest, Löwenstatuen
Die Kettenbrücke (ungarisch Széchenyi Lánchíd, Széchenyi-Kettenbrücke), die in Budapest die Donau überspannt, wurde in der Zeit von 1839 bis 1849 auf Anregung des ungarischen Reformers Graf István Széchenyi erbaut, dessen Namen sie trägt. Sie ist die älteste und bekannteste der neun Budapester Brücken über die Donau. Außerdem war sie bei ihrer Einweihung 1849 die erste Donaubrücke unterhalb von Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Kettenbrücke ist eine Hängebrücke und verbindet den Roosevelt-Platz (Roosevelt tér), der den Abschluss der Pester Innenstadt bildet, mit dem Adam-Clark-Platz (Clark Ádám tér) vor dem Budaer Burgberg. Das klassizistische Bauwerk wird von zwei triumphbogenartigen Stützpfeilern getragen, durch die die eisernen Ketten des 375 Meter langen Brückenkörpers verlaufen, daher auch der Name Kettenbrücke. Die Pfeilertore haben eine Durchgangsbreite von 6,50 Meter, das Gewicht der Eisenkonstruktion betrug 2.000 Tonnen.
Vorgeschichte
Bereits 1776 verband eine Pontonbrücke aus 46 Schwimmkörpern die beiden Städte Buda und Pest. Sie musste jedoch vor dem Winter immer wieder abgebaut werden und konnte erst im Frühjahr wieder errichtet werden. Deshalb gab es in den Wintermonaten keine Verbindung zwischen den beiden Städten, was den freien Verkehr von Menschen und Handelsgütern stark einschränkte und teilweise zum Erliegen brachte. Da Eisen als Baustoff zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur in England in Gebrauch war und auf dem europäischen Festland Brücken nur mit vielen Pfeilern aus Holz und Stein gebaut wurden, wagte es niemand, aus diesen beiden Materialien eine so bedeutende Brücke über einen Fluss mit starkem Eisgang zu errichten, was zu dieser Zeit eine realistische Einschätzung war, da Holzpfeiler dem Eisgang der Donau kaum längere Zeit standgehalten hätten.
Bau
Graf István Széchenyi initiierte bereits 1832 die Gründung des Budapester Brückenvereins, der zur Aufgabe hatte, alle bekannten Brückenentwürfe zusammenzutragen. Außerdem sollte der Verein einen Neuentwurf unter Berücksichtigung der vorhandenen geologischen Untersuchungen des Gebietes ausarbeiten.
Der Initiative von Széchenyi kam ein verheerendes Hochwasser nach Schneeschmelze zugute, wobei beide Orte zerstört worden waren. Es kam politisch darauf an, den Ungarn einen Neubeginn zu signalisieren. Dadurch wurden Geldmittel zur Verfügung gestellt, die es sonst kaum gegeben hätte.
Mit dem Entwurf der Kettenbrücke wurde der renommierte englische Ingenieur William Tierny Clark beauftragt. Die Bauleitung erhielt sein Namensvetter Adam Clark, der sich nach Beendigung der Bauarbeiten in Ungarn niederließ. Ihm wurde der Platz zwischen der Kettenbrücke und dem Tunnel (durch den Burgberg) gewidmet. Graf István Széchenyi war aber nicht nur Initiator, ihm unterstand auch die Organisation des Baus. Als Präsident des Verkehrskomitees bestellte er in den frühen 1840er Jahren das Baumaterial aus den verschiedensten Ländern, da es beispielsweise unmöglich war, in Ungarn die benötigten etwa 2000 Tonnen Stahl für die Brücke zu bekommen.
Außerdem plante er den Tunnelbau unter dem Burgberg und eine Eisenbahnverbindung zwischen Pest und Fiume (heute Rijeka). Die Vorbereitungen für den ersten Pfeiler begannen am 28. Juli 1840, indem man Holzpfähle als Einfriedung der Baustelle in die Ufer trieb. Nach diesen Arbeiten, die zwei Jahre in Anspruch nahmen, konnte am 24. August 1842 mit der feierlichen Grundsteinlegung in der Baugrube des Pester Widerlagers begonnen werden. Am 20. November 1849 konnte die Brücke dann nach langen, vom Freiheitskampf unterbrochenen Bauarbeiten, als damals größte Hängebrücke fertiggestellt und der Bevölkerung übergeben werden.
Zwischen den beiden Pylonen wird eine Spannweite von 202 Metern überbrückt. Damit war sie die nächsten 30 Jahre die weiteste Brücke dieser Bauweise (Brückenbau).
Graf István Széchenyi war es aber nie vergönnt, seine Brücke zu begehen, da er nach einem Zusammenbruch im September 1848 den Rest seines Lebens in der Döblinger Nervenheilanstalt zu Wien verbrachte.
Ergänzend wurde auf der Budaer Seite in den Jahren 1868 bis 1870 neben dem Tunnel für die aus Pest zur Burg strömenden Arbeiter die erste Dampf-Standseilbahn in Ungarn, die Budavári Sikló, errichtet.
Wiederaufbau
Im Jahr 1915 wurde die ursprüngliche Konstruktion durch eine stärkere ersetzt, da sie dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war. Die Holzteile wurden durch Eisen und Stahl ersetzt.
Diese zweite Brücke bestand nun aus über 5000 Tonnen Stahl. Nur die beiden Brückenpfeiler waren noch unverändert. Allerdings wurde das Material, wo irgend möglich, wiederverwertet. Vieles konnte jetzt in Ungarn produziert werden. Die neuen Kettenhäupter auf den Pylonen stammen aus London.
Am 18. Januar 1945, zum Ende des Zweiten Weltkrieges, fiel sie, wie alle anderen Donaubrücken, den Sprengkommandos der abziehenden deutschen Armee zum Opfer. Am 21. November 1949 konnte sie nach langen Rekonstruktionsarbeiten pünktlich am 100. Jahrestag der ersten Brückeneinweihung zum dritten Mal wiedereröffnet werden.
Seit 1957 erstrahlt sie mit einer elektrischen Beleuchtung.
Nationales Symbol
Die Kettenbrücke ist eines der bekanntesten Bauwerke Budapests und ein Symbol für den Aufbruch in eine nationale Identität. Die Vielzahl der Überlieferungen und Mythen zeigt, dass die Kettenbrücke eine wichtige Rolle in der Geschichte der Ungarn spielt. So besagt eine der vielen Überlieferungen zur Brücke, dass der Bauherr Graf István Széchenyi seine Freundin in Pest öfters und trockenen Fußes besuchen wollte, und auch aus diesem Grund mit den Planungen zur Kettenbrücke begann. Eine weitere Legende erzählt, dass der Bildhauer die Zungen der Löwen vergessen hätte, was dazu führte, dass er Selbstmord beging. 1999 wurde der 150. Geburtstag der Brücke mit einer neuen Beleuchtung begangen.
Briefmarken
Die Kettenbrücke ist auf einigen Briefmarken der Ungarischen Post verewigt worden, was ihren Status im Land unterstreicht. Zu finden ist sie auf den folgenden Postwertzeichen:
- IBRA'73, Ausgabewert: 4 Ft., Ausgabejahr: 1973
- Lánchíd, Ausgabewert: 60 Ft., Ausgabejahr: 1964
Münzen
Die 200-Forint-Münzen aus .500er-Silber, geprägt in den Jahren 1992 und 1993 (Nationalbank) bzw. 1994 bis 1998 (Ferenc Deák) bildete die Brücke über der Wertangabe ab. Diese Münze ist nicht mehr im Umlauf. Auch die gegenwärtig gültige, im Umlauf befindliche 200-Forint-Münze bildet auf dem Revers die Kettenbrücke ab.
Literatur
- József Lengyel: Die Kettenbrücke – Geschichte um die Kettenbrücke in Budapest. Mit 8 Bildtafeln – 1. Aufl., Verlag der Nation, Berlin 1982
- Bernhard Graf: Brücken, die die Welt verbinden. Prestel, München 2002, S. 66–67, ISBN 3-7913-2700-3
- Richard J. Dietrich: Faszination Brücken – 1. Ausgabe. Callwey, München 1998, S. 170–177, ISBN 3-7667-1326-4
- David J. Brown: Brücken. Kühne Konstruktionen über Flüsse, Täler, Meere. Callwey, München. 2005. ISBN 3-7667-1645-X
- Judith Dupré: Brücken. Die Geschichte berühmter Brücken. Könemann, Köln 1998, ISBN 3-8290-0409-5.
- Imre Gáll, Szilvia Andrea Holló: The Széchenyi Chain Bridge and Adam Clark. City Hall Publishing House, Budapest. 1999. ISBN 963-8376-91-0 .
Weblinks
Commons: Kettenbrücke Budapest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.budapestinfo.hu Informationen zur Brücke, auch auf deutsch
- www.visitors.hu Informationen, auch auf deutsch
- DBridges – Kettenbrücke (HUN)
- Historische Bilder von Budapest und Kettenbrücke (EN)
- Informationen über die Kettenbrücke
- Arte-tv, Brückenserie mit einem Beitrag zu Tunnel und Kettenbrücke auch auf DVD.
- Porträt der Budapester Kettenbrücke mit zahlreichen Fotos
- Luftaufnahmen über der Brücke
Nördliche Eisenbahnbrücke | Árpádbrücke | Margaretenbrücke | Kossuthbrücke | Kettenbrücke | Elisabethbrücke | Freiheitsbrücke | Petőfibrücke | Lágymányos-Brücke | Südliche Eisenbahnbrücke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kettenbrücke — bezeichnet eine besondere Bauform der Hängebrücke, siehe Kettenbrücke (Bauform) Kettenbrücke, Bauwerke namentlich: eine Brücke in Aarau, siehe Kettenbrücke (Aarau) eine Brücke in Budapest, siehe Kettenbrücke (Budapest) eine Brücke in Hameln,… … Deutsch Wikipedia
Budapest — Budapest … Deutsch Wikipedia
Budapest — (spr. budapescht, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Haupt und Residenzstadt von Ungarn (96–105 m ü. M.), liegt unter 47°25–35 nördl. Br. und 36°36–53 östl. L. und erstreckt sich zu beiden Seiten der Donau, deren Bett sich am Fuß des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Budapest — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A5; E2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Häufig vorkommende Wörter sind: Fürdö = Bad; Hid = Brücke; Kert = Garten; Kis = klein; Körut = Ringstraße; Nagy = groß; Rakpart = Kai; Tér = Platz; Uj =… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Budapest — Pest Buda (veraltet); Paris des Ostens (umgangssprachlich); Hauptstadt von Ungarn * * * Bu|da|pest: Hauptstadt von Ungarn. * * * Budapest [ungarisch budɔpɛʃt], Hauptstadt Ungarns, beiderseits der Donau, die hier das Ungarische Mittelgebirge… … Universal-Lexikon
5. Bezirk Budapest — Als Belváros Lipótváros („Innenstadt Leopoldstadt“) wird der 5. Bezirk in Budapest bezeichnet. Lage des 5. Bezirks innerhalb von Budapest Das Wappen des 5. Bezirks … Deutsch Wikipedia
Burgpalast (Budapest) — Burgpalast mit Donauufer Burgpalast … Deutsch Wikipedia
Arpadbrücke (Budapest) — Árpádbrücke (Árpád híd) Daten Lage: Budapest in Ungarn Überquerung von: Donau Länge … Deutsch Wikipedia
Lágymányos-Brücke (Budapest) — Lágymányos Brücke (Lágymányosi híd) Daten Lage: Budapest in Ungarn Überquerung von: Donau … Deutsch Wikipedia
Petöfibrücke (Budapest) — Petőfibrücke (Petőfi híd) Daten Lage: Budapest in Ungarn geograf. Lage: 47° 28′ 44 n. Br., 19° 3′ 48 ö. L … Deutsch Wikipedia