- Dölpopa Sherab Gyeltshen
-
Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: དོལ་པོ་པ་ཤེས་རབ་རྒྱལ་མཚན་Wylie-Transliteration: dol po pa shes rab rgyal mtshanChinesische Bezeichnung Vereinfacht: 笃布巴•喜饶坚赞Pinyin: Dububa Xirao JianzanKünkhyen Dölpopa Sherab Gyeltshen (tib. kun mkhyen dol po pa shes rab rgyal mtshan[1]; * 1292; † 1361) oder kurz Dölpopa war ein bedeutender Lama der Jonang-Tradition des tibetischen Buddhismus und Philosoph. Dölpopa war ein Schüler von Künpang Thugje Tsöndrü (kun spangs thugs rje brtson 'grus; 1243-1313), des Gründers des Jonang-Klosters. Unter Dölpopas Einfluss bildete sich die Jonang-Tradition (jo nang pa) im 14. Jahrhundert zu einer eigenständigen Schule des tibetischen Buddhismus.
Er war Mönch des Sakya-Klosters und später des Jonang-Klosters. Er war ein Kalachakra-Spezialist und formulierte die Lehre vom Shentong (tib.: gzhan stong) als erster schriftlich aus, insbesondere in seinem Werk Ri chos nges don rgya mtsho[2] (ri chos). Er wird auch als der Buddha von Dolpo (Dol po'i Sangs rgyas) bezeichnet.
Literatur
- Cyrus Stearns (1999). The Buddha from Dolpo: A Study of the Life and Thought of the Tibetan Master Dolpopa Sherab Gyaltsen. State University of New York Press. ISBN 0-7914-4191-1 (hc); ISBN 0-7914-4192-X (pbk).
- Lake Yixi Duojie 拉科•益西多杰: Zangchuan Fojiao gaoseng zhuanlüe 藏传佛教高僧传略 ("Kurzbiographien bedeutender Mönche des tibetischen Buddhismus"), Qinghai renmin chubanshe 青海人民出版社 2007 (Online-Buchpräsentation)
Siehe auch
Weblinks
- tarthang.com: Gongqin Dububa Xirao Jianzan - Chinesisch
- himalayanart.org: Dolpopa Sherab Gyaltsen - Englisch
- jonangfoundation.org: Dolpopa - Englisch
Einzelnachweise und Fußnoten
Dölpopa Sherab Gyeltshen (Alternativnamen)Künkhyen Dölpopa Sherab Gyeltshen, Kunkhyen Dolpupa Sherap Gyaltsen, kun mkhyen dol po pa shes rab rgyal mtshan, Gongqin Dububa Xirao Jianzan 贡钦笃布巴•喜饶坚赞, 贡钦笃布巴•嘉饶坚赞, Dolpopa, Dolpopa Sherab Gyaltsen, Buddha von Dolpo (Dol po'i Sangs rgyas); Dol po Shes rab rgyal mtshan; Dububa 笃补巴; Dol po ba shes rab rgyal mtshan
Wikimedia Foundation.