Bund Deutscher Wanderer

Bund Deutscher Wanderer

Der Bund Deutscher Wanderer (BDW) war eine Vereinigung von Schülern und Erwachsenen mit Einfluss auf die frühe Jugendbewegung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 22. September 1905 gründeten fünf Unterprimaner, einer von ihnen der spätere Gründer der Deutschen Akademischen Freischar Knud Ahlborn, und zwei gleichaltrige Kaufleute den Hamburger Wanderverein. Aufgrund der Tatsache, dass zwei der Mitglieder Kaufleute waren, galt der Wanderverein als Verein im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches und unterstand somit nicht der Schulaufsicht. In der Gründungssatzung des Vereins stand geschrieben:

„Zweck des Vereins ist die Veranstaltung von Ausflügen in die Umgebung Hamburgs zur körperlichen Kräftigung und zur Hebung des Interesses für die Natur und von geselligen Vereinigungen, zur Anbahnung eines ungezwungenen Verkehrs sowie zur gegenseitigen Unterstützung und Belehrung.“

Ab dem Jahr 1906 gab der Verein die Zeitschrift Der Wanderer - Monatsschrift für Jugendsinn und Wanderlust heraus. Innerhalb eines Jahres wuchs der Verein auf mehr als 100 Mitglieder an. Weitere Gruppen gründeten sich in anderen Städten, die sich 1909 zum Bund Deutscher Wandervereine, dem späteren Bund Deutscher Wanderer zusammentaten. Bis Mitte 1913 wuchs der Bund auf 4.000 Mitglieder in 140 Ortsgruppen an. Neben den Wanderungen gab es Vortragsabende mit akademischen Anspruch. So sah Ahlborn ein wesentliches Unterscheigungsmerkmal zum Wandervogel im „...auf Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung eingestelltem Gemeinschaftswollen...“ des BDW. Eine besondere Zusammenarbeit bestand mit der studentischen Deutschen Akademischen Freischar die 1913 in einer gemeinsamen Arbeitsgemeinschaft manifestiert wurde. Die Bundesfarben des BDW waren Schwarz-Blau-Gold, die Replik einer Bundesfahne ist im Gedenkraum der Jugendburg Ludwigstein ausgestellt.[1]

Die Bund Deutscher Wanderer war Mitbegründer der Freideutschen Jugend und Mitausrichter des Ersten Freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner im Oktober 1913.

In der Festschrift zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner wird ein Ideal des Bundes wie folgt beschrieben:

„Vom Wanderer zum Menschen, das ist unsere Erkenntnis und unser Ziel.“

An gleicher Stelle steht zum Wandervogel geschrieben:

„Wir sind neben unserem mächtigen Vetter, dem Wandervogel, nur eine kleine Schar, zerstreut im ganzen Reich, doch durch ein gemeinsames Streben zum festen Bund geeint.“

Bekannte Mitglieder

  • Knud Ahlborn - Arzt
  • Ferdinand Goebel - Wandervogel, Herausgeber zahlreicher Zeitungen und Schriften
  • Christian Schneehagen - Mitorganisator des Ersten Freideutschen Jugendtages
  • Karl Voelkel - Siedler und Biobauer, Pionier der späteren Biokelterei Voelkel

Literatur

  • Sigrid Bias-Engels: Zwischen Wandervogel und Wissenschaft - Zur Geschichte von Jugendbewegung und Studentenschaft 1896-1920. Edition Archiv der deutschen Jugendbewegung. Bd. 4. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1988. ISBN 3-8046-8709-1
  • Winfried Mogge, Jürgen Reulecke: Hoher Meißner 1913 – Der Erste Freideutsche Jugendtag in Dokumenten, Deutungen und Bildern. Edition Archiv der deutschen Jugendbewegung. Bd. 5. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1988. ISBN 3-8046-8723-7

Einzelnachweise

  1. Gedenkraum, Jugendburg Ludwigstein. Abgerufen am 20. November 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutscher Wanderverband — Der Verband Deutscher Gebirgs und Wandervereine e. V., kurz: Deutscher Wanderverband, mit dem Sitz in Kassel wurde als Dachverband aller deutschen Wandervereine 1883 in Fulda zunächst unter dem Namen Verband Deutscher Touristen Vereine gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine — Der Verband Deutscher Gebirgs und Wandervereine e. V., kurz: Deutscher Wanderverband, mit dem Sitz in Kassel wurde als Dachverband aller deutschen Wandervereine 1883 in Fulda zunächst unter dem Namen Verband Deutscher Touristen Vereine gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Freideutscher Jugendtag — Eine Informationstafel mit einer kolorierten, nachgemalten Fotografie und ein Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Freideutsche Jugend — Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendbewegung — Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Freideutscher Jugendtag — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner-Formel — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißnerformel — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Knud Ahlborn — (* 14. März 1888 in Hamburg; † 9. Mai 1977 in Kampen (Sylt)) zählte zu den wichtigsten Persönlichkeiten der frühen Jugendbewegung. Er war maßgeblich beteiligt am Ersten Freideutschen Jugendtag sowie an der Gründung des Freideutschen Lagers… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrack — Manuel Andrack als Wanderer vor dem Kölnpfad Harald Schmidt und Manuel Andrack am 15 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”