Deutsche Akademische Freischar

Deutsche Akademische Freischar

Die Deutsche Akademische Freischar war eine reformierte Studentenverbindung mit Einfluss auf die frühe Jugendbewegung.

Geschichte

Nahe dem Meißnerhaus: Gedenkstein und Informationstafel erinnern an den Ersten Freideutschen Jugendtag 1913

Die Akademische Freischar zu Göttingen wurde im Jahr 1907 vom Medizinstudenten Knud Ahlborn und seinem Wanderfreund Hans Harbeck in Göttingen gegründet. Beide entstammten dem Hamburger Wanderverein und so gingen die ersten Überlegungen dahin die neue Studentenverbindung Akademischer Wanderverein zu nennen. Doch letztlich entschied man sich für den kämpferischen Namensbestandteil Freischar, schließlich beschrieb man sich in der Gründungsurkunde vom 19. Februar 1907 als "Kampfbund zur Reform des Deutschen Studententums". Alsbald gründeten sich auch an anderen Studienorten, in Anlehnung an die Freischaren der Befreiungskriege von 1813, akademische Freischaren. Diese verstanden sich als Alternative zu den bestehenden Studentenverbindungen. 1908 schlossen sich die verschiedenen Freischaren zum Bund Akademischer Freischaren zusammen, aus dem letztlich die Deutsche Akademische Freischar hervorging. Der Bund gab mit dem Deutschen Studenten kurzfristig eine Monatsschrift für das "moderne Studententum" heraus. Als reformierte Studentenverbindung war es auch Frauen möglich Mitglied der Freischar zu werden. Zudem lehnten die sogenannten "Freischärler" das sonst in Studentenkreisen übliche Trinken und Duellieren ab. Die Deutsche Akademische Freischar war Mitbegründer der Freideutschen Jugend sowie Ideengeber und Mitausrichter des Ersten Freideutschen Jugendtages auf dem Hohen Meißner im Oktober 1913.

In der Festschrift zur Jahrhundertfeier auf dem Hohen Meißner wird ein Ideal des Bundes wie folgt beschrieben:

„Alle Veranstaltungen der Freischar haben Gesundheit und Schönheit zum obersten Gesetz.“

An gleicher Stelle steht zur Ausrichtung des Verbandes geschrieben:

„Natürlich übt die Freischar auf ihre Mitglieder keinerlei Gewissenszwang aus. Insbesondere schreibt sie ihnen keine bestimmte religiöse oder politische Anschauung vor. Sie gewährt dem einzelnen volles Recht der freien Meinungsäußerung.“

Die Deutsche Akademische Freischar setzte ihr Bundesleben nach dem ersten Weltkrieg fort.

Bekannte Mitglieder

Literatur

  • Sigrid Bias-Engels: Zwischen Wandervogel und Wissenschaft - Zur Geschichte von Jugendbewegung und Studentenschaft 1896-1920. Edition Archiv der deutschen Jugendbewegung. Bd. 4. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1988. ISBN 3-8046-8709-1
  • Hiltraud Casper-Hehne: Zur Sprache der bündischen Jugend. Am Beispiel der Deutschen Freischar. Tübingen: Max Niemeyer 1989 (Reihe Germanistische Linguistik; 91) ISBN 3-484-31091-X Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1986
  • Winfried Mogge, Jürgen Reulecke: Hoher Meißner 1913 – Der Erste Freideutsche Jugendtag in Dokumenten, Deutungen und Bildern. Edition Archiv der deutschen Jugendbewegung. Bd. 5. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1988. ISBN 3-8046-8723-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akademische Vereinigung Jena — Die Akademische Vereinigung Jena war eine studentische Vereinigung und reformierte Studentenverbindung mit Einfluss auf die frühe Jugendbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bekannte Mitglieder 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Freischar — Der Ausdruck Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich anders als reguläre Streitkräfte ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, sondern auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademische Verbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Freideutscher Jugendtag — Eine Informationstafel mit einer kolorierten, nachgemalten Fotografie und ein Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Freideutscher Jugendtag — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner-Formel — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Meißnerformel — Eine Informationstafel und Gedenkstein erinnern auf dem Hohen Meißner an den Ersten Freideutschen Jugendtag am 11. und 12. Oktober 1913. Der Erste Freideutsche Jugendtag fand am Wochenende des 11. und 12. Oktobers 1913 auf dem Hohen Meißner im… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bondy — (* 10. Mai 1892 in Hamburg; † 1951 in Boston, Massachusetts) war ein deutscher Reformpädagoge jüdischer Herkunft und Mitbegründer der Landerziehungsheime. Nach Zwangsenteignung und Flucht vor der nationalsozialistischen deutschen Diktatur 1937… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Studentenverbindungen in Königsberg (Preußen) — Korporierte vor dem Hauptgebäude der Königsberger Albertina (Kolorierte Postkarte) …   Deutsch Wikipedia

  • Freischaren — Freischaren,   1) militärische Formationen, die sich im Krieg im Unterschied zu den Freikorps ohne Ermächtigung des Kriegsherrn auf Veranlassung einzelner Persönlichkeiten (z. B. G. Garibaldi) oder politischer Verbände durch freiwilligen Zuzug… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”