- Bupranolol
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung der Redaktion Naturwissenschaft und Technik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Strukturformel Allgemeines Freiname Betadrenol Andere Namen (RS)-1-(tert-butylamino)-3-(2-chloro-5-methylphenoxy)propan-2-ol
Summenformel C14H22ClNO2 CAS-Nummer - 14556-46-8
- 23284-25-5 (Hydrochlorid)
PubChem 2475 ATC-Code C07AA19
Eigenschaften Molare Masse 271,78 g·mol−1 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Bupranolol (Handelsname: Betadrenol) ist ein unselektiver Betablocker ohne intrinsische Aktivität (ISA), aber mit stark membranstabilisierender Wirkung. Seine Wirksamkeit ist mit der des Propranolol vergleichbar.
Inhaltsverzeichnis
Dosierung
Wie andere Betablocker wird Bupranolol verwendet, um den Bluthochdruck und die Tachykardie zu behandeln. Die Initialdosis beträgt 50 mg zweimal täglich. Dies kann auf bis zu viermal täglich 100 mg gesteigert werden. Bupranolol-Augentropfen (0,05-0,5 %) werden zur Behandlung des Glaukoms eingesetzt.
Pharmakologie
Bupranolol wird aus dem Darm schnell und fast komplett resorbiert. Über 90 % der aufgenommenen Menge unterliegen dem First-Pass-Effekt. Bupranolol hat eine Plasmahalbwertzeit von 2 bis 4 Stunden, und erreicht bei therapeutischer Dosierung selten Spiegel über 1 µg/l im Plasma. Der Hauptmetabolit des Bupranonols ist Carboxybupranolol (4-Chlor-3-[3-(1,1-dimethylethylamino)-2-hydroxy-propyloxy]benzoylsäure), das zu 88 % innerhalb von 24 Stunden über die Nieren ausgeschieden wird.
Kontraindikationen und Interaktionen
Kontraindikationen und Wechselwirkungen sind im Wesentlichen die selben, wie bei Propranolol und anderen unselektiven Betablockern.
Literatur
- Dinnendahl, V, Fricke, U (Hrsg.): Arzneistoff-Profile, 21, 2, Eschborn,: Govi Pharmazeutischer Verlag 2007, ISBN 978-3-7741-98-46-3
Einzelnachweise
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Kategorien:- ATC-C07
- Betablocker
- Phenolether
- Chloraromat
- Alkohol
- Amin
Wikimedia Foundation.