- Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik
-
Die Burjatische ASSR (russisch Бурятская АССР; Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) war eine autonome Sowjetrepublik innerhalb der RSFSR innerhalb der Sowjetunion. Sie bestand von 1923 bis 1992, bis 1958 unter der Bezeichnung Burjat-Mongolische ASSR. Die Hauptstadt war Ulan-Ude. Sie lag südlich und östlich des Baikalsees im südlichen Sibirien. Auf 351.300 Quadratkilometern lebten 1990 nur etwa eine Million Menschen, davon 43 Prozent in Städten. Im Süden grenzt das Gebiet an die Mongolei. Heute ist das Gebiet als Republik Burjatien ein Föderationssubjekt Russlands. Die burjatische Sprache wird bis heute in Südwest-Sibirien, im Nordwesten der Mandschurei in China und in Teilen der Mongolei gesprochen; in der Republik Burjatien ist sie zweite Amtssprache. In dem Gebiet kommen die Bodenschätze Gold, Wolfram, Graphit und Kohle vor.
Aserbaidschanische SSR: ASSR Nachitschewan
Georgische SSR: Abchasische ASSR | Adscharische ASSR
Russische SFSR: Baschkirische ASSR | Burjatische ASSR | Dagestanische ASSR | Jakutische ASSR | Kalmückische ASSR | Karelische ASSR | ASSR der Komi | ASSR der Mari | Mordwinische ASSR | Nordossetische ASSR | Tatarische ASSR | Tschetscheno-Inguschische ASSR | Tschuwaschische ASSR | Tuwinische ASSR | Udmurtische ASSR
Gebirgs-ASSR (1921–1924) | Kabardinische ASSR (1944–1957) | Kabardino-Balkarische ASSR (1919–1943; 1957–1991) | Kasachische ASSR (1925–1936) | Kirgisische ASSR (1926–1936) | ASSR Turkestan (1918–1924) | ASSR der Wolgadeutschen (1924–1941)
Ukrainische SSR: ASSR der Krim (1991; 1921–1945 in der RSFSR) | Moldauische ASSR (1924–1940)
Usbekische SSR: Karakalpakische ASSR | Tadschikische ASSR (1924–1929)
Wikimedia Foundation.