Sibirien

Sibirien

Als Sibirien (russisch Сибирь/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen asiatischen Teil der Russischen Föderation. Es wird im Westen begrenzt vom Ural, im Norden vom Arktischen Ozean, im Osten vom Pazifik und im Süden von der Volksrepublik China, der Mongolei und Kasachstan. Es umfasst rund drei Viertel des russischen Territoriums und misst 13,1 Millionen Quadratkilometer.

Im engeren Sinn versteht man unter Sibirien fünf der acht russischen Großlandschaften: das große Westsibirische Tiefland, das Nordsibirische Tiefland, die Mitteljakutische Niederung, das Mittelsibirische Bergland und das Südsibirische Gebirge.

Ostsibirien (zwei weitere Großlandschaften östlich der Lena) und die südöstlichsten Gebiete Russlands zwischen Amur und Pazifikküste werden hingegen auch als Russisch Fernost (Föderationskreis Ferner Osten) bezeichnet.

Tundra im Gebiet der Nenzen
Bucht des Baikalsees

Inhaltsverzeichnis

Geografischer Überblick

Abgrenzungen

Sibirien als Föderales Subjekt (dunkelrot) und nach westlichem Verständnis (mittelrot)

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Sibirien der zu Russland gehörende Norden Asiens vom Uralgebirge bis zur Küste des pazifischen Ozeans.

Verwaltungsmäßig allerdings bildet Westsibirien zusammen mit dem Uralgebiet den russischen Föderationskreis Ural. Daran schließt sich östlich der Föderationskreis Sibirien an, der den größten Teil des mittelsibirischen Berglandes und der Südsibirischen Gebirge umfasst. Daran östlich grenzt der Föderationskreis Ferner Osten.

Dieser russische Ferne Osten (Dalni Wostok/Дальний Восток) reicht von Jakutien bis zur Pazifikküste und ist mit 6.179.900 km² Fläche größer als der Föderationskreis Sibirien. Er wird zwar außerhalb Russlands zumeist als Teil dieser Landschaft subsumiert, gilt jedoch in Russland selbst als eigene Region. So verstehen Einwohner Kamtschatkas oder Sachalins unter „Sibirien“ eine Region, die sich mehrere tausend Kilometer westlich ihrer Heimat befindet. Für Russen beginnt Sibirien „hinter dem Ural“ – in Höhe von Tjumen – und endet „kurz hinter dem Baikal“ – also etwa 100 Kilometer östlich des Baikalsees, bei Ulan-Ude.

Ursprünglich bezog sich die Landesbezeichnung Sibirien auf das Khanat Sibir im heutigen Westsibirien, eine Abspaltung des Khanats der Goldenen Horde.

Großlandschaften

Großlandschaften und wichtigste Flüsse Sibiriens

Außerhalb Russlands wird heute zumeist der gesamte asiatische Teil Russlands als Sibirien bezeichnet. Dieser erstreckt sich in west-östlicher Richtung zirka 7.000 Kilometer weit vom Ural bis zu den Gebirgen der pazifischen Wasserscheide. Von Norden nach Süden umspannt er etwa 3.500 km vom Arktischen Ozean (Nordpolarmeer) bis zum Kasachischen Hügelland und der Grenze zur Mongolei und zur Volksrepublik China.

Sibirien lässt sich grob in sieben Großlandschaften einteilen:

  1. Westsibirisches Tiefland, zwischen Uralgebirge und dem Fluss Jenissei.
  2. Nordsibirisches Tiefland, in der Nähe des Nordpolarmeeres von der Mündung des Jenissei bis zur Mündung der Lena.
  3. Mittelsibirisches Bergland, abgesehen vom Putoranagebirge unter 1000 Meter hoch, südlich an das Nordsibirische Tiefland anschließend zwischen Jenissei im Westen und
  4. das Becken der Lena mit der Mitteljakutischen Niederung im Osten.
  5. Südsibirische Gebirge, eine Gruppe von Hochgebirgen südlich der vorgenannten Landschaften zwischen der Dsungarischen Pforte im Westen und dem Ochotskischen Meer im Osten, südlich an die Mongolei grenzend und durch das Tal des Amur von der chinesischen Mandschurei getrennt und durchschnitten. Höhen von bis zu 4506 m (Belucha im Altai) bis zu etwas über 2000 m nahe der Pazifikküste.
  6. Ostsibirisches Bergland mit mehreren über 2000 m hohen Gebirgszügen, ohne trennenden Einschnitt an die Südsibirischen Gebirge anschließend östlich der Mitteljakutischen Niederung und nördlich des Ochotskischen Meeres und dem Beringmeer. Als Ausläufer dieses Berglandes erstreckt sich die etwa 1.200 km lange Halbinsel Kamtschatka südwärts in den Pazifik und trennt das Ochotskische Meer im Westen von dem Beringmeer im Osten.
  7. Ostsibirisches Tiefland nördlich dieses Berglandes östlich der Lenamündung bis einschließlich des Beckens des Flusses Kolyma.

Flüsse und Seen

Der Baikalsee ist mit 31.500 km² Fläche, 1.637 m Tiefe und mit seinen mehr als 25 Mio. Jahren der größte, tiefste und älteste Süßwassersee der Welt. Er befindet sich in den Südsibirischen Gebirgen.

Flüsse, die in das Polarmeer münden

  • Der 3.650 km lange Ob hat einen Abfluss von durchschnittlich 13.070 m³/sec (1995) und entwässert 2.430.000 km² Westsibiriens und Kasachstans in den Arktischen Ozean. Er entspringt als Katun im Altaigebirge. Er hat ein 1000 km langes und bis zu 60 km breites Ästuar, den Obbusen. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind von Süden nach Norden:
    • Der Tschulym, 1.799 km langer rechter Nebenfluss, kommt mit seinem rechten Quellfluss Weißer Ijus 2.023 km. Beide entspringen im Sajangebirge.
    • Der Irtysch, 4.248 km langer linker Nebenfluss, entspringt auf der Südseite des Mongolischen Altai in der Dsungarei, erreicht durch die Dsungarische Pforte Kasachstan und erst 1500 km weiter Sibirien.
      • Der 2.450 km lange Ischim, ebenfalls linker Nebenfluss, kommt aus der kasachischen Steppe und erreicht erst im Unterlauf Sibirien.
      • Der weitere linke Nebenfluss Tobol, 1.591 km lang, entspringt im südöstlichen Vorland des Uralgebirges in Kasachstan. Mehr als die Hälfte seines Flusslaufs liegt auf russischem Gebiet.
  • Der 4.092 km lange Jenissei hat einen Abfluss von durchschnittlich 20.022 m³/sec (1995) entwässert 2.440.000 km² Sibiriens und der Mongolei. Sein Ästuar ist etwa 500 km lang. Seine wichtigsten Nebenflüsse münden von rechts. Liste in absteigender Reihenfolge der Mündungen:
    • Die Angara ist der einzige Abfluss des Baikalsees. Sie verlässt den See unweit von dessen Südende und fließt in nordwestlicher Richtung durch den Irkutsker Stausee, an dessen Staudamm sich Irkutsk befindet. Etwas weiter nördlich dieser Stadt, in welcher der von Südwesten kommende Irkut einmündet, passiert sie Angarsk. Einige Kilometer unterhalb der Stadt durchfließt die Angara den großen Bratsker Stausee, wobei sie in den äußersten Süden des Mittelsibirischen Berglands einfließt. Im See fließt ihr die von Südwesten kommende Oka zu, etwa dort, wo sie die Stadt Bratsk erreicht. Zwischen Irkutsk und Bratsk ist die Angara schiffbar.
      • Die Selenga ist ein Zufluss des Baikalsees und damit ein solcher der Angara. Die oberen zwei Drittel ihres Laufs gehören zur Mongolei.
    • Die Steinige Tunguska ist 1.865 km lang.
    • Die 2.989 km lange Untere Tunguska entspringt 100 km südöstlich der Steinigen Tunguska und ist im Oberlauf nur durch einen Bergrücken vom Tal der Lena getrennt. In den Jenissei mündet sie 600 km flussabwärts der Steinigen Tunguska.
Quellgebiet der Lena
  • Der Olenjok ist ein 2.292 km langer Strom in der Region Krasnojarsk und Jakutien, der im Mittelsibirischen Bergland entspringt.
  • Die 4.400 km lange Lena entspringt nur etwa 5 km vom mittleren Westufer des Baikalsees entfernt im Bogen zwischen dem See und der Angara. Sie entwässert 2.460.000 km² und trägt durchschnittlich 16.440 m³/sec (1994) in ihrem 200 km breiten Delta in den Arktischen Ozean ein, hier die Laptewsee genannt. Ihre größten Nebenflüsse sind in absteigender Reihenfolge der Einmündungen:
    • Die stark gewundene Witim entspringt östlich des Baikalsees im Gebirge zwischen dem See und der Ingoda. Sie ist 1.968 km lang.
    • Die 1.436 km lange Oljokma entspringt zwischen Witim und Schilka und ist ebenfalls in ganzer Länge ein Gebirgsfluss.
    • Die 2.273 lange Aldan entspringt auf der Nordseite des Stanowoigebirges, beschreibt einen weiten Bogen um Jakutsk und erreicht die Lena in der Mitteljakutischen Niederung.
    • Der Wiljui kommt aus dem Mittelsibirischen Bergland und ist mit 2.650 km Länge der einzige auch für sibirische Verhältnisse große linke Nebenfluss der Lena.
  • Die nördlich des Ochotskischen Meeres entspringende Indigirka ist 1726 km, mit ihrem Quellfluss Chastach ist sie 1977 km lang. Über die Hälfte davon fließt sie durch das ostsibirische Hochgebirge, bevor sie das Tiefland erreicht und dann mit einem 100 km breiten Delta in die Ostsibirische See mündet.
  • Die bekanntere Kolyma, 2.129 km lang, entspringt im selben Gebirge und mündet 400 km östlich der Indigirka mit einem deltaartig zerteilten Ästuar. Sie entwässert 526.000 km² und ihr Abfluss betrug im Jahresmittel etwa 2.728 m³/sec.

Flüsse, die in den Pazifik münden

  • Der Amur bildet seit 1858/1860 zusammen mit seinem Quellfluss Argun (1.620 km) und seinem Nebenfluss Ussuri den größten Teil der (ostasiatischen[1]) Grenze zwischen Russland und China. Unterhalb der Ussurimündung fließt er nordwärts nur noch durch russisches Territorium. Der Amur ist namentlich 2.824 km lang, mit seinem Quellfluss Schilka (555 km) und deren längerem Quellfluss Onon (1.032 km) hydrologisch sogar 4411 km. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind von Westen nach Osten:
    • Die 1.208 oder 1.242 km lange Seja kommt aus dem Stanowoigebirge im Norden.
    • Der 1.927 km lange Songhua Jiang, russisch Sungari, befindet sich mit seinem Einzugsgebiet vollständig außerhalb Russlands und entwässert die Nordhälfte der Mandschurei und den äußersten Osten der Inneren Mongolei
    • Der 588 km lange Ussuri entspringt östlich von Wladiwostok im Süden des Sichote-Alin-Gebirges nur wenige Kilometer von der Küste entfernt und erreicht den Amur bei Chabarowsk.
  • Die 1.146 km lange Anadyr ist der östlichste Strom der Alten Welt und gleichzeitig einer der nördlichsten. Ihr Einzugsgebiet umfasst 191.000 km². Sie entspringt 50 km nördlich des Polarkreises und mündet nach bogigem Verlauf 400 km Luftlinie südöstlich ihrer Quelle mit einem Ästuar ins Beringmeer.

Klima

In den meisten Regionen Sibiriens herrscht ein ausgeprägtes Kontinentalklima: Verhältnismäßig heiße Sommer (bis +40 °C) werden von extrem kalten Wintern (bis −72 °C) abgelöst. Oft wird das Land bis zu neun Monate von einer Schneedecke bedeckt. Die Landschaft wird großteils von borealen Wäldern (Taiga) dominiert, in den arktischen Regionen herrscht baumlose Tundra vor. Dazwischen existiert mit den Waldtundra-Zonen eine Übergangsform. Im Süden geht die Taiga in Steppe über.

Weite Teile Sibiriens werden von Permafrostböden (dauerhaft gefrorener Boden) eingenommen, der in der warmen Jahreszeit nur oberflächlich antaut. Tau- und Regenwasser können dort nicht versickern. Die Staunässe führt im kurzen Sommer zu einem extremen Mückenreichtum. Dass der Boden unter Gebäuden und Verkehrswegen stärker taut als normal, erzeugt erhebliche Probleme bei deren Bau und Erhaltung. Das Dauerfrostgebiet umfasst außer der Tundra auch große Teile der Taiga und reicht östlich des Baikalsees bis an deren Südrand – und die Südgrenze des russischen Staatsgebietes. Etwa ein Drittel Sibiriens hat lückenlosen Dauerfrostboden, vor allem die Republik Sacha (Jakutien) und deren nordwestliche und nordöstliche Nachbargebiete. Etwa die Hälfte Sibiriens hat Permafrostböden neben völlig auftauenden Arealen. Nur der äußerste Südwesten und schmale Gebietsstreifen am mittleren Amur und an der Pazifikküste haben gar keinen Dauerfrostboden.

Der Kältepol der bewohnten Welt befindet sich im ostsibirischen Oimjakon (südlich von Werchojansk).

Flora

Sibirien gliedert sich von Norden nach Süden in Tundra, Taiga, Waldsteppe und Steppe. Die Tundra ist meist flach. Dort wachsen vor allem kleine Sträucher, Gräser, Polster- und Moospflanzen und Flechten. Die Taiga (russische Bezeichnung für Wald) ist weitgehend flach. Dort gibt es Nadelwälder, Sümpfe und Torfmoore. Im Westen dominieren Fichten und Kiefern, im Osten eher Lärchen. Die Waldsteppe ist eben bis flachwellig. Hier gibt es oft Erosionen und die Schneedecke ist sehr dünn. In der Steppe gibt es viele Gräser und Kräuter, in der Waldsteppe kommen vor allem Birken vor.

Topografische Übersicht Sibiriens, dazu der größte Teil des europäischen Russlands

Fauna

Zu den Säugetieren Sibiriens zählen in der nördlichen Tundra Rentiere, Eisbären, Walrösser, Robben, Lemminge und Polarfüchse.

In der Taiga trifft man auf Braunbären, Schwarzbären, Wölfe, Zobel, Eichhörnchen, Iltisse, Hermeline, Füchse, Ottern, Luchse, Elche, Hasen, Wildschweine, Dachse, Vielfraße und viele Vogelarten.

Leoparden und Tiger sind vor allem entlang des Amur anzutreffen.[2]

Bevölkerung, Besiedlung

Mit 38 Millionen Einwohnern ist Sibirien nur schwach besiedelt, die Bevölkerungsdichte liegt im Mittel bei nur 2,9 Menschen pro km². Die Bevölkerung konzentriert sich in einem relativ schmalen Streifen im Süden und Südwesten, wo die Transsibirische Eisenbahn wichtige Großstädte verbindet und Ackerbau möglich ist.

Nowosibirsk, Omsk, Krasnojarsk, Tjumen', Tomsk, Irkutsk, Chabarowsk, Tschita, Ulan-Ude und die fernöstliche Pazifik-Metropole Wladiwostok gehören zu den größten Städten in diesem Streifen. Wichtige Industriezentren, in denen weitere Großstädte liegen, sind der Autonome Kreis der Chanten und Mansen und der Autonome Kreis der Jamal-Nenzen, die den Schwerpunkt der Öl- und Gasindustrie darstellen sowie das südsibirische Kusnezker Kohlebecken (Kusbass) mit den Industriestädten Nowokusnezk und Kemerowo.

Kolonisierung

Ostrogs und Städte im Uralgebiet und Sibirien
Die Jahreszahl in der linken Spalte bezeichnet in der Regel die Gründung des Ostrog.
1574 Ufa (westlich des Ural; nach Eroberung Baschkiriens)
1586 Tobolsk (1621 Bischofssitz) am Irtysch
Tjumen (1782 Stadt)
1604 Tomsk am Tom, nahe Mündung in den Ob
1618 Kusnezk, heute Nowokusnezk, am Ob
1619 Jenisseisk, Stadtrecht 1635
1621 Krasnojarsk am Jenissei
1632 Jakutsk an der Lena
1636 Bratsk an der Angara
1644 Jarmanka an der Kolyma, 1755 Stadt Srednekolymsk
1647 Ochotsk an der Pazifikküste
um
1650
Anadyr weit flussaufwärts des heutigen Pazifikhafens Anadyr
1653 Neljudski, später Nertschinsk, Stadt 1689
Tschita (Winterlager, Fort erst 1690)
1661 Irkutsk, obere Angara, nahe Baikalsee
1666 Ulan-Ude (1775 Stadt)
1716 Omsk am Irtysch
1723 Jekaterinburg (Ural, Gegend schon seit dem 11. Jahrhundert von Nowgorod erschlossen)
Perm (westlich des Ural, Stadt 1780)
1730 Barnaul (1771 Stadt) an der Lena
1735 Orsk (Uralfluss, Sicherung der Südgrenze)
1736 Tscheljabinsk (1781 Stadt)
1740 Petropawlowsk-Kamtschatski
1743 Orenburg (Uralfluss, Sicherung der Südgrenze)
1754 Slatoust (Uralgebirge; Stadt 1865)
1850 Nikolajewsk-na-Amure
1858 Chabarowsk am Amur
1860 Wladiwostok an der Pazifikküste
1893 Nowosibirsk am Ob
1935 Norilsk nahe dem Ästuar des Jenissei

Im Uralgebirge hatte es schon seit dem 11. Jahrhundert Handels- und Bergbauniederlassungen der Republik Nowgorod gegeben. Östlich des russischen Siedlungsbietes bis in den Ural gab es später das halbautonome Herrschaftsgebiet der Kaufmannsfamilie Stroganow. Es bildete die Ausgangsbasis für die Eroberung und Erschließung Sibiriens. Die begann um 1580 mit der Expedition des Kosaken Jermak. 1582 eroberten die Kosaken Sibir, die Hauptstadt des gleichnamigen Khanats, das bis dahin Westsibirien vom Uralgebirge bis zum Jenissei beherrscht hatte.

Danach wurde die russische Macht zügig nach Osten ausgebreitet, wobei man sich zunächst relativ weit nördlich hielt, um Konflikten mit den Staaten Mittelasiens auszuweichen und mit dem Mandschureich, das gleichzeitig China eroberte. 1639 erreichten erstmals Russen die pazifische Küste. Erst 1858/1860 wurde durch Annexion der Äußeren Mandschurei das vom Klima her etwas mildere Amurgebiet Teil des russischen Reiches.

Frühzeitig wurde ein weitmaschiges Netz hölzerner Forts, so genannter Ostrogs errichtet. Die intensivere Erschließung erstreckte sich bis ins 20. Jahrhundert. Wichtige Maßnahmen waren die Schaffung des Sibirischen Traktes im 18. Jahrhundert und der Bau der Transsibirischen Eisenbahn 1891 bis 1916.

Schon unter den Zaren wurden viele politisch Missliebige nach Sibirien in die Verbannung geschickt. Eine Erschließung durch unabhängige Siedler gab es nur in viel geringerem Maße als in den englischen Kolonien in Nordamerika, da ein großer Teil der Bevölkerung Russlands Leibeigene waren und der russische Adel diese nicht durch Abwanderung verlieren wollte.

Eine Vorstellung über die Erschließung vermitteln die Gründungsdaten sibirischer Städte, siehe nebenstehende Liste.

Historische demografische Entwicklung

Den Großteil der Bevölkerung stellen die in den letzten Jahrhunderten zugewanderten Russen. Sie überwogen schon im 18. Jahrhundert die Urbevölkerung. Schon zu Zarenzeiten dienten die abgelegenen und unwirtlichen Gebiete Sibiriens und Mittelasiens zur Verbannung von politischen Gegnern und Straftätern. Schreckliche Berühmtheit erlangte der Archipel GULAG, das unter der Herrschaft Stalins aufgebaute System von Gefängnissen und Straflagern. Erst mit dem Zerfall der Sowjetunion hörten die Deportationen in diese Gebiete auf. Ab den 1920er Jahren wurde die Industrie Sibiriens forciert, was die Bevölkerungsstruktur zugunsten der Einwanderer fixierte.

1926–1927 unternahm der junge Sowjetstaat den Versuch, einen genaueren Überblick über die Völker und Kultur der Polarregion zu gewinnen.[3]

Während des Zweiten Weltkrieges wurden ganze Industriewerke vor dem deutschen Vormarsch nach Sibirien in Sicherheit gebracht und im Zusammenhang damit auch hunderttausende von Menschen dorthin umgesiedelt.

Indigene Völker Sibiriens

Die indigenen Völker des Nordens, Sibiriens und des Russischen Fernen Ostens setzen sich aus Völkern der altaischen, der Uralischen Sprachfamilien, der paläoasiatischen Sprachen und weiteren zusammen. Die größeren sind die Tuwiner, Burjaten, Chakassen, Jakuten und Altaier. Zu den kleineren Ethnien ohne eigene Teilrepublik gehören u. a. Tschuktschen, Ewenken, Ewenen, Korjaken, Nenzen, Chanten und Mansen, sowie die Jukagiren. In der Sowjetunion waren die meisten indigenen Völker Sibiriens von zwangsweiser Ansiedlung und Kollektivierung in Sowchosen betroffen.

Die stärkste Bedrohung für die indigenen Völker geht von der industriellen Erschließung von Bodenschätzen wie Öl, Gas, Kohle, Diamanten und Gold im asiatischen Teil Russlands aus. Daneben stellt der Alkoholismus ein gewaltiges Problem dar. Die Sprachen vieler kleinerer Völker befinden sich am Rande des Aussterbens, insbesondere dort, wo aufgrund industrieller Erschließung das Umfeld verloren geht, in welchem diese verwendet werden.

Aktuelle demografische Entwicklungen

Russland leidet, wie viele Industrienationen, unter einem Rückgang der eigenen Bevölkerung. Zwar wachsen Ballungsgebiete wie Moskau oder Sankt Petersburg auch heute weiter, doch sehen sich gerade die Regionen wie Sibirien oder der Ferne Osten einem stärker werdenden Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung (in größere Städte oder gar ins Ausland), stagnierende Lebenserwartung und weniger Geburten ausgesetzt. Die Bevölkerungskurven weisen typischerweise einen Anstieg von den 1940er Jahren bis 1990 und einem Abfall von 1990 bis in die Gegenwart auf. In subpolaren Gegenden ist die Schwankung um so stärker, je größer der Bevölkerungsanteil europäischer Zuwanderer war. Teilweise folgte auf eine Vervielfachung um mehr als das Dreifache ein Rückgang auf wenig mehr als den Ausgangswert.

Im Grenzgebiet zur Volksrepublik China kommt es seit den frühen 90er-Jahren zu einer verstärkten Handelstätigkeit, da es jetzt für chinesische Händler leichter ist, zwischen beiden Ländern zu pendeln. Schätzungen gehen von einigen hunderttausend chinesischen Einwanderern aus, die sich oft temporär, aber manchmal auch für unbestimmte Zeit auf russischer Seite niederlassen.[4] Immer mehr der neuen Zuwanderer zieht es dabei in die größeren Städte in Sibirien, wie z. B. nach Irkutsk.[5] Die einheimische russische Bevölkerung steht dieser Entwicklung mit Skepsis gegenüber, welche auch von offizieller Seite der russischen Politik propagiert wird. Es herrschen Befürchtungen über eine expansive Siedlungspolitik von chinesischer Seite sowie eine Gefährdung der Sicherheit entlang der bis zu 3000 km langen gemeinsamen Grenze, z. B. durch Schmuggel von Rohstoffen, Drogen, Waffen, durch Kriminalität und illegale Einwanderung.[6][7]

Wirtschaft

Rohstoffe

Neben Erdgas und Erdöl[8] stellen Holznutzung, Kohleförderung, Uranabbau, Diamant- und Goldminen die wichtigsten natürlichen Rohstoffe in Sibirien dar[9]. Sibirien hat deswegen einen großen Einfluss auf die Energiewirtschaft Russlands sowie die allgemeine Wirtschaftspolitik Russlands.

Pelztiere

Die Bedeutung der Pelztierjagd ist heute hauptsächlich historisch zu betrachten, auch die Pelztierzucht wurde aus wirtschaftlichen Gründen vielerorts wieder aufgegeben, zum Beispiel auch in Ust-Port.

Holz

Lessosibirsk ist die russische „Hauptstadt der Holzindustrie“ am Jenissei nicht weit von der Mündung eines Nebenflusses, der Angara, etwa 300 Kilometer nördlich von Krasnojarsk in den Wäldern der sibirischen Taiga.

Erdgas

Erdgas aus Sibirien ist ein über Russland hinaus begehrter Rohstoff, wobei im Allgemeinen davon ausgegangen wird, dass das Land über die weltweit größten Erdgasreserven verfügt[10]. Seit Ende der 1970er Jahre wird Erdgas auch nach Deutschland (damals: an DDR im Rahmen des RGW und an Westdeutschland) geliefert und stellt heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung in Mitteleuropa dar. Bis zu 90 % des russischen Erdgases stammen aus Westsibirien. Die wichtigsten Gasfelder in Sibirien sind:

Heute liefert Russland bis zu 37 % des in Deutschland benötigten Erdgases[13]. Dabei arbeiten deutsche (z. B. E.ON und Wintershall) und russische Firmen (Gazprom) bei der Erschließung und Nutzung eng zusammen. Das Erdgas wird über lange Leitungen durch Weißrussland und die Ukraine nach Deutschland geliefert[14]. Im Jahr 2005 wurde beschlossen, den Bau einer weiteren Pipeline durch die Ostsee zu unternehmen, die sogenannte NEGP, welche auch im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Gasstreit und dem russisch-weißrussischen Energiestreit zu sehen ist.

Erdöl

Sibirien verfügt über große Ölvorkommen. Neben Erdgas stellt dieses geförderte und exportierte Öl eine wichtige Deviseneinnahmequelle für Russland dar[15]. Firmen wie Gazprom Neft, Lukoil, Rosneft, Surgutneftegaz und Yukos spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung. Wichtige Pipelines führen unter anderem nach Europa (hauptsächlich mit der Erdölleitung Freundschaft, auch genannt Druschba-Pipeline), Japan und in die Volksrepublik China. Kritiker verweisen allerdings auch auf die zunehmende Umweltverschmutzung bei der Förderung des Erdöls durch marode Leitungen[16].

Wichtige Erdölfelder in Sibirien sind:

  • Werchnetschonskoje in Ostsibirien[17]
  • Samotlor
  • Mamontowo
  • Fedorowo
  • Priob
  • Krasnoleninsk
  • Priobskoje
  • Yarainerskoje
  • Talina

Gold

Die Goldförderung in Russland ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die wichtigsten Goldminen liegen in Sibirien und im Fernen Osten (darunter z. B. im Amurgebiet), sowie im Polargebiet. Russland produziert gegenwärtig ca. 168 Tonnen Gold pro Jahr und ist damit unter den Produzenten weltweit an fünfter Stelle. Ziel ist es, die Produktion auf 250 Tonnen pro Jahr in den nächsten fünf bis zehn Jahren auszuweiten. Russland verfügt über die zweitgrößten Goldreserven weltweit.[18]

Metalle

Der russische Minenbetreiber Norilsk Nickel fördert in der Komsomolski-Mine in der Nähe von Norilsk im Norden Sibiriens. Die Eisenerzproduktion dort wird auf 3,45 Millionen Tonnen Erz im Jahr geschätzt, genaue Zahlen gibt es darüber jedoch nicht.

Infrastruktur

Verkehr

Da die großen Ströme Sibiriens Ob, Jenissei und Lena von Süden ins Polarmeer entwässern und mehrere Monate im Jahr zugefroren sind, haben sie nur eine beschränkte Bedeutung zur wirtschaftlichen Erschließung. Erst durch den Bau der Transsibirischen Eisenbahn[19][20] konnten Güter in größerem Umfang transportiert werden.

Wasserkraftwerke

Die Kraft der gewaltigen Ströme wird in vielen Wasserkraftwerken genutzt. Siehe dazu bei den entsprechenden Flüssen.

Siehe auch

 Commons: Sibirien – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ein weiteres, nur etwa 70 km langes Stück russisch-chinesischer Grenze gibt es im Altaigebirge. Vor der Gründung der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der (äußeren) Mongolei von China erstreckte sich die russisch-chinesische Grenze zeitweise über etwa 7.000 km vom Pamirgebirge bis zur Amurmündung.
  2. Thomas Bertow: Die Flora und Fauna Sibiriens.
  3. Polar Census
  4. Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung Chinesen auf dem Weg nach Sibirien In: Newsletter Demos, 8. Ausgabe, 14. Mai 2004
  5. Europäisches Migrationszentrum Berlin Viktor I. Dyatlov u. a.: Die neue chinesische Diaspora und ihre Aufnahme in Irkutsk In: Migration, No. 29/30/31
  6. The Carnegie Moscow Institut Galina Vitkovskaya: Does Chinese Migration Endanger Russian Security? In: Briefing Papers, Vol. 1, Issue 08, August 1999
  7. By Paul Goble Tallinn, Estonia (UPI) Feb 10, 2006 Chinese Come To Russia
  8. US Department of Energy – Energy Information Administration: Russia., 7. Mai 2006
  9. Russlands Zukunft liegt in Ostsibirien und Fernen Osten RIA Novosti, 7. Februar 2006
  10. Worldenergy.com (with Gazprom) on Russian gas markets: Worldenergy.com, 8. August 2006
  11. Shtokman-Feld in der Barentssee: Offshore-technology.com, 16. Mai 2006
  12. Kovykta-Project by TNK and BP: tnk-bp.com, 26. Juni 2006
  13. Eon – Sibirisches Erdgas: Eon-Ruhrgas.com, 7. Mai 2006
  14. Centrex-Gruppe: Sibirische Pipelines nach Europa: Centrex.com, 7. Mai 2006
  15. History of oil in Russia Sibneft: History of oil in Russia, 20. Mai 2006
  16. Ölmulti total: Greenpeace: Ölpest in Sibirien, 20. Mai 2006
  17. Russlands Zukunft in Ostsibirien: AG Friedensforschung an der Uni Kassel, 20. Mai 2006
  18. Russlands Goldindustrie: people.com.cn, 23. November 2005
  19. SIBIRISCHE EISENBAHNEN
  20. Transsib railway lines. Cargo around lines.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Sibirien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sibirien — Sibirien …   Deutsch Wörterbuch

  • Sibirĭen — (hierzu Karte »Sibirien«), der nach dem alten Herrschersitz Ssibir am rechten Ufer des Irtisch unfern Tobolsk benannte nördliche Teil der russischen Besitzungen in Asien, der den ganzen Norden des asiatischen Kontinents einnimmt, zwischen 42°20… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sibirien — Sibirien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sibirien [1] — Sibirien (Ssibirien), der Gesammtname für das russische Gebiet in Asien (mit Ausnahme Transkaukasiens), wird im Norden vom Arktischen Polarmeere, im Osten vom Stillen Ocean bespült, grenzt südlich an das Chinesische Reich (Mandschurei, Mongolei u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sibirien [2] — Sibirien (Gesch.). Bis zur Eroberung durch die Russen war S. der civilisirten Welt unbekannt, u. nur wenige dürftige Nachrichten sind aus der ältesten Zeit aufbewahrt worden. Im 1. Jahrh. n.Chr. erscheinen die Hiongnu im Süden, bildeten im 4.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sibirien — Sibirĭen, das ganze zu Rußland gehörige Nordasien [Karten: Asien I u. II] vom Ural bis zum Stillen Ozean, 12.518.488 qkm, zerfällt in die Gouv. Tobolsk und Tomsk (West S.), Jenisseisk und Irkutsk (das ursprüngliche Ost S., später ausgedehnt auf… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sibirien — Sibirien, das 250,000 Quadrat M. große, östlich vom Hauptkamme des platinareichen Ural gelegene, vom Eisocean, dem großen Weltmeere und der Beringstraße bespülte, im Süden von der Kirgisensteppe, dem Altai und kaspischen Meere umschirmte,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sibirien — Sibirien, Siberien, der nördliche Theil von Asien, von dem nördl. Eismeer, dem nördl. stillen Ocean, dem chin. Reich, der freien Tatarei u. dem europ. Rußland begränzt, über 240000 QM. großes, zu Rußland gehöriges Land, in den südl. Theilen reich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sibirien — Si|bi|ri|en; s: Teil Russlands im nördlichen Asien. * * * Sibiri|en,   1) Föderaler Kreis S.Sibirien, Sibirischer Föderaler Kreis, russisch Sibịrskij federạlnyj ọkrug, Sibịrskij federạl nyj ọkrug, seit Mai 2000 in Russland bestehende, im… …   Universal-Lexikon

  • Sibirien — 1. Aus Sibirien und aus der Hölle kommt keiner zurück. Aus Sibirien sind schon viele zurückgekehrt; über die Rückkehr aus der Hölle dagegen fehlen Nachrichten. 2. Sibirien gibt wol die Todten heraus, aber nicht die Lebenden. – Altmann V, 112.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”