- Bügelkrone
-
Bügelkrone, auch Spangenkrone genannt, ist eine spezielle Kronenform für männliche Herrscher, die als karolingisches Herrschaftszeichen ab Mitte des 9. Jahrhunderts häufiger nachweisbar ist.
Der christliche Kaiser Justinian I. (482-565; Justinian der Große) ließ erstmals, um die Krone mit einem Kreuz überhöhen zu können, an seiner Krone überspannende Bügel als Halterung für das Kreuz anbringen. König Heinrich IV. von England (1366-1413) wurde im Jahr 1399 mit einer Bügelkrone gekrönt. Christian IV. (1577-1648), König von Dänemark und Norwegen ersetzte die alte Königskrone durch eine geschlossene Bügelkrone.
Die Bügelkrone war anfänglich eine vierzackige Blattkrone mit Perlen zwischen den Kronenzinken. Später waren die Perlen durch kleine Kreuze ersetzt worden. Der Stirnreif war einfach und mit wenigen Edelsteinen bestückt. In der Heraldik wird die Krone als Wappenfigur im Schild genommen.
Literatur
- P. W. Hartmann: Das große Kunstlexikon
- Percy Ernst Schramm: Die Bügelkrone, ein karolingisches Herrschaftszeichen, 1959
Weblinks
Wikimedia Foundation.