Býčí skála

Býčí skála
Eingang der Höhle Býčí skála
49.307516.694722222222
Býčí skála (Tschechien)
Býčí skála
Býčí skála

Die Höhle Býčí skála (deutsch: Stierfelsen) liegt in Tschechien im Zentrum des Landschaftsschutzgebietes Mährischer Karst. Zusammen mit der benachbarten Höhle Rudické propadání bildet sie das zweitlängste Höhlensystem in Tschechien. Die Býčí skála-Höhle wurde bereits in vorgeschichtlicher Zeit von Menschen genutzt. International bekannte Funde stammen vor allem aus der Hallstattzeit.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Höhle liegt etwa 20 km nördlich von Brünn zwischen Adamov und Křtiny, nahe der kleinen Siedlung Josefov. Über dem Höhleneingang erhebt sich ein großer Kalksteinfelsen; die Höhlenräume bildeten sich durch Wassereinwirkung in Kalksteinen des Devon. Der Eingang führt in eine Halle, von der aus die tiefer liegenden Gänge, Kamine und weitere Höhlenräume erreichbar sind. Die Gesamtlänge der bekannten Gänge beträgt über 13 km. Teile des Systems sind temporär überflutet oder stehen dauerhaft unter Wasser.

Die Höhle selbst und ihre weitere Umgebung steht als nationales Naturreservat Býčí skála unter Schutz. Das 2004 ausgerufene Schutzgebiet ist 190,8 Hektar groß und umfasst das tief eingeschnittene Tal des Baches Křtinský potok. Neben Býčí skála selbst finden sich hier auch weitere Karstelemente, zum Beispiel die Höhle Jáchymka, die durch fossile Funde bekanntgeworden ist, oder die Höhlen Barová, Kostelík und Tři kotle. Die Höhlen dienen als Winterquartiere für Fledermäuse. Am häufigsten kommt das Große Mausohr vor, daneben lebt hier die Kleine Hufeisennase und die Wimperfledermaus. Das Gebiet wird von der Straße von Adamov nach Křtiny durchschnitten und durch zwei Lehrpfade erschlossen. Das Areal ist von Tannen- und Eichenwäldern bestanden.

Geschichte

Die geräumige Höhle wurde seit der Altsteinzeit von Menschen genutzt, wobei in der Vorzeit nur die Eingangshalle und ein etwa 300 m langer Gang begehbar waren. 1663 fand sie durch die Beschreibung M. A. Vigsel, Prämonstratenser aus Brünn, Eingang in die Literatur. Im 18. Jahrhundert förderten Arbeiter der nahen Eisenhütten die hiesigen Kiesvorkommen; dabei fanden sie wiederholt menschliche Knochen und Kohlestücke. Die archäologische Erforschung begann Mitte des 19. Jahrhunderts. Seit 1867 führte der Arzt und Archäologe Heinrich Wankel Ausgrabungen in der Höhle durch. Er entdeckte zunächst im hinteren Gang die Überreste eines Lagers von Rentierjägern aus dem Magdalénien. Zwei Jahre später fanden zwei Studenten die Bronzestatuette eines Stiers, die zum Symbol der Höhle geworden ist. 1872 gelang Wankel die spektakuläre Entdeckung des so genannten „Hallstatt-Begräbnises“. Im Boden der Eingangshalle fand er mehr als 40 Skelette und Gegenstände aus der Hallstattzeit, wie Keramik, Schmuck, Waffen und Werkzeuge. Zu den Funden gehörte auch ein Bereich, der als Schmiedewerkstatt interpretiert wird, und zwei große Brandplätze, die auf die Nutzung als Kultplatz deuten. Die Überreste waren in eine bis zu einem halben Meter dicke Schicht aus Holzkohle eingebettet. Einige der Skelette waren unvollständig, der Kopf oder Gliedmaßen fehlten. Wankel deutete den Fund als rituelles Begräbnis. Es gibt jedoch auch andere Interpretationen, etwa die eines Unglücks oder eines feindlichen Überfalls auf eine Gruppe von Bergarbeitern. Die Fundstücke werden heute im Naturhistorischen Museum in Wien aufbewahrt.

Die ursprüngliche Gestalt der Eingangshalle wurde im Zweiten Weltkrieg dauerhaft verändert, als die deutschen Besatzer dort eine Waffenfabrik errichteten. Der Boden wurde mit Beton ausgegossen und beide Eingänge verschlossen. Die Kenntnisse über die hinteren Gänge des Höhlensystems erweiterten speläologische Untersuchungen im 20. Jahrhundert. 1920 war der Siphon am Ende des bekannten Ganges erschöpft und ein neuer Höhlenraum wurde entdeckt. Es war das Bett des Jedovnický potok, der nahe dem Höhleneingang an die Erdoberfläche tritt. Bis zum Jahr 1992 wurde systematisch jeder Meter des unterirdischen Bachlaufes und damit die Verbindung der Höhlen Býčí skála und Rudické propadání untersucht. Die Býčí skála-Höhle ist nicht öffentlich zugänglich. Führungen finden dreimal im Jahr statt.

Literatur

  • Býčí skála-Höhle. In: Krieger und Salzherren. Ausstellungsbeiheft (1970) 99 ff.
  • Parzinger, H./J. Nekvasil/F.E. Barth: Die Býčí skála-Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren (1995).
  • Peter-Röcher, H.: Die Býčí skála-Höhle in Mähren – Opfer, Ahnenkult und Totenritual in der Hallstattzeit. Das Altertum 44, 1988, 3 ff.
  • Oliva, Martin: Das Paläolithikum aus der Býčí skála-Höhle. Pravěk NŘ 5, 1995, 25-38.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Býčí skála — Sp Jáučio ùrvas Ap Býčí skála L Čekija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Býčí skála Cave — (in Czech Býčí skála , in English The Bull Rock Cave) is part of the second longest cave system in the Czech Republic. It is also famous for archaeological findings.The cave is located in the central part of Moravian Karst, in Josefovské Valley ( …   Wikipedia

  • Býčí-skála-Höhle —   [ bytʃi skala ], nördlich von Brünn, Tschechische Republik, im Mährischen Karst gelegene große Höhle mit reichem Fundgut aus der Altstein und der Hallstattzeit. Die Funde (menschlicher und tierischer Skelette, Kultwagen, Bronzestier) lassen… …   Universal-Lexikon

  • Бычья скала — (Býči skála)         пещера в Моравии (Чехословакия), в которой найдено богатейшее погребение железного века (середина 1 го тыс. до н. э.). Исследована в 1872 чешским археологом И. Ванкелем. Первоначально в пещере была кузница гальштатской… …   Большая советская энциклопедия

  • БЫЧЬЯ СКАЛА — (Býcí skála) пещера в Моравии (Чехословакия), в к рой найдено богатейшее погребение жел. века в Зап. Европе (сер. 1 го тыс. до н. э.). Исследована в 1872 чеш. археологом Й. Ванкелем. В Б. с. была открыта кузница гальштатской культуры (найдены:… …   Советская историческая энциклопедия

  • Liste der Naturschutzgebiete im Jihomoravský kraj — Lage des Jihomoravský kraj in Tschechien Die Liste der Naturschutzgebiete im Jihomoravský kraj umfasst kleinflächige geschützte Gebiete in der Region Südmähren, Tschechien. Aufgenommen sind alle offiziell ausgewiesenen Naturreservate und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wankel — (Jindřich Wankel) (* 15. Juli 1821 in Prag; † 5. April 1897 in Olomouc) war ein tschechischer Arzt, Prähistoriker und Speläologe. Bei seinen Ausgrabungen in den Höhlen des mährischen Karstes …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Ondra — Pour les articles homonymes, voir Ondra. Adam Ondra …   Wikipédia en Français

  • Jedovnický potok — Austritt des Jedovnický potok bei der Höhle Býčí skála Der Jedovnický potok (Jedownitzer Bach) ist ein Bach im Mährischen Karst, Tschechien. An seinem Oberlauf wird er bis zur Mündung in den Olšovec als Podomský potok bezeichnet. Er ist 18… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalparks in Tschechien — Die Liste der Naturschutzgebiete in Tschechien umfasst staatlich geschützte Gebiete in der tschechischen Republik. Das „Gesetz zum Schutz der Natur und der Landschaft“ (114/1992) definiert sechs Kategorien besonders geschützter Gebiete und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”