- Companhia Paulista de Trens Metropolitanos
-
Die Companhia Paulista de Trens Metropolitanos (CPTM) ist ein 1992 gegründetes Zugsystem in São Paulo. Sie gehört dem Secretaria de Estado dos Transportes Metropolitanos gehört und wird wie eine S-Bahn betrieben. Es gibt zurzeit sechs Linien mit 93 Stationen und einer gesamten Streckenlänge von 260,8 km. Zur Zeit befinden sich zwei weitere Linien in Planung. Die CPTM ergänzt somit das bestehende U-Bahn und die diversen Bus Netze.
Geschichte
Die Geschichte der Eisenbahn im Bundesstaat São Paulo geht auf das Jahr 1867 zurück in dem die erste Bahnverbingung zwischen den Städten Santos, São Paulo und Jundiaí durch die Bahngesellschaft São Paulo Railway (SPR) hergestellt wurde. Diese Strecke durchquerte den Planalto Paulista und führt dann durch das Küstengebirge hinunter in den Hafen von Santos. 1957 wurden die Bahngesellschaften und Schienenstrecken in der staatlichen Bahngesellschaft Rede Ferroviária Federal (RFFSA) zusammengeführt. Die Estrada de Ferro do Norte wurde in 1870 fertig gestellt, ein Schienenweg, der São Paulo mit den Städten im Flusstal Vale do Paraíba verband und heute Teil der linha 11 - Coral der CPTM ist. Um 1890 herum wurde diese Schienenstrecke der Gesellschaft Estrada de Ferro Central do Brasil (EFCB) zugeteilt und 1926 konstruierte die EFCB eine Variante, die fortan Poá genannte wurde und heute die linha 12 - Safira da CPTM darstellt. Auf der anderen südlichen Seite bestand die Estrada de Ferro Sorocabana, die 1875 konstruiert wurde und São Paulo mit Sorocaba verband und heute in der CPTM teilweise der linha 8 - Diamante entspricht. 1937 konstruierte die Estrada de Ferro Sorocabana auch Anschüsse die die Städte Mairinque und Santos verbanden mit dem Ziel eine Alternative zwischen Hochland und Küste zu schaffen, die bis dahin Monopol bei der SPR lag. Später wurde dann noch der Anschluss über Jurubatuba nach Santos gebaut, der von dem Bahnhof Imperatriz Leopoldina losging und bis zur Station Evangelista de Souza an der Strecke Mairinque-Santos führte. Diese Streckenführung entspricht heute der Linha 9 - Esmeralda der CPTM.
Alle Schienenwege im Bundesstaat São Paulo wurden 1971 verstaatlicht und in der Gesellschaft Ferrovia Paulista SA (FEPASA) zusammengeführt. Die FEPASA ihrerseits gründete die Untergesellschaft FEPASA DRM, die für die Verwaltung der Vorortpassierstrecken verantwortlich war. In den 70er-Jahren wurde für diesen Bereich die Gesellschaft Empresa Brasileira de Transporte Urbano (EBTU) verantwortlich und ging 1984 in die Companhia Brasileira de Trens Urbanos (CBTU), die dann 1992 in CPTM umbenannt wurde. Die Güterverkehrsstrecken der FEPASA wurden ab 1996 durch die Rede Ferroviária Federal (RFFSA) privatisiert indem die einzelnen Streckenbereiche für die Konzession versteigert wurden und später auch die RFFSA aufgelöst wurde. Heute wird die CPTM durch ca. 1,9 Millionen Passagiere regelmäßig benutzt. Der schlechte Zustand des Schienennetzes veranlasste die Regierung des Bundesstaates dazu, eine Modernisierung durchzuführen, die zwischen 1995 und 2004 ca. 1,5 Milliarden USD gekostet hat. Um eine Vereinheitlichung der Transportmittel des Bundesstaates vorzunehmen, wurde die CPTM 2008 der Metrô de São Paulo unterstellt.
Linien
Die Nummerierung der Linien beginnt bei sieben da die Nummern eins bis sechs der Metrô São Paulo zugeordnet sind.
Linien Endstationen Länge (km) Anzahl der Stationen 7 Luz ↔ Jundiaí 60,5 17 8 Júlio Prestes ↔ Amador Bueno 41,7 24 9 Osasco ↔ Grajaú 31,8 18 10 Luz ↔ Rio Grande da Serra 37,2 14 11 Luz ↔ Estudantes 50,8 16 12 Brás ↔ Calmon Viana 38,8 13 13 Brás ↔ Zézinho Magalhães (im Bau) (20,5) (5) 14 Luz ↔ Aeroporto Internacional de Guarulhos – Cumbica (im Bau) (28) (2) Weblinks
Wikimedia Foundation.