- Karswald
-
Der Karswald ist ein mit Wiesen und sumpfigen Flächen durchzogenes Waldgebiet zwischen Arnsdorf, Fischbach und Rossendorf. Zusammen mit der südwestlich gelegenen Harthe nimmt es eine Gesamtfläche von etwa 547 Hektar ein. Etwa einhundert Hektar dieser Fläche liegen im Bereich des Forschungszentrums Rossendorf.
Der Karswald erstreckt sich über ein etwa 260 m ü. NN gelegenes Gelände, das fast ebene Formen mit nur sehr schwach geneigten Kuppen und Rücken aufweist. Geringe Einschneidungen der Schwarzen Röder und ihrer Nebenbäche formten bis zu zwei Meter tiefe Täler. Überschüssiges, besonders bei Starkregen anfallendes Oberflächenwasser wird in einem großzügig angelegten Grabensystem gesammelt. An mehreren Stellen trifft man auf bis zu zwei Meter hohe Dämme früherer Teiche, deren Böden mit Entwässerungssträngen durchzogen sind.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Der Name Karswald ist auf das Adelsgeschlecht Karras zurückzuführen, das bereits im 13. Jahrhundert erwähnt wird. [1]
Nutzung
Zahlreiche Wanderwege durchziehen den Karswald,[2][3] der forstwirtschaftlich vom Revierförster in Fischbach betreut wird. Im Karswald befinden sich die Quellen der Radeberger Exportbierbrauerei.
Etwa einen Kilometer südwestlich der Wüstung Reinhardswalde finden sich die Ruinenreste einer um 1880 errichteten Dynamitfabrik. Sie befand sich auf einem etwa dreihundert mal zweihundert Meter großen Areal und war von einem Wassergraben umgeben. Die gegenüber dem späteren Zentralinstitut für Kernphysik gelegene Fabrik wurde vermutlich nach dem Ersten Weltkrieg geschleift. Heute hat der Wald das Gelände zurückerobert. Neben dem Verwaltungsgebäude am Ende der Zufahrtsstraße sind nur noch Ruinenreste zu sehen.[4]
In der Nähe erinnert ein Stein an einen Schullwitzer Arbeiter, der 1883 beim Schänkhübel ermordet aufgefunden worden war.[1]
Literaturhinweise
- ↑ a b Klaus J. Hofmann: [http://www.radeberger-land.de/natur/wald/index.html Wälder im Radeberger Land - Carswald, auch Karswald.] In: www.radeberger-land.de (Alles über das Radeberger Land). Klaus J. Hofmann, abgerufen am 12. Januar 2010 (Überarbeiteter Auszug aus Band 22 "Werte unserer Heimat"; Link nicht mehr abrufbar).
- ↑ Tourismus in Arnsdorf Fischbach Kleinwolmsdorf, Wallroda. In: www.gemeinde-arnsdorf.de. Gemeinde Arnsdorf, abgerufen am 12. Januar 2010 (Informationen wurden von Werner Hackeschmidt bereitgestellt).
- ↑ Wandern zwischen Lausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge. In: fernwege.de. Frank Weinreich, Kay Sendelbach e.K., abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ Jens Herbach: Sachsenbunker - Verborgenes und Verbotenes im Osten: Sprengstofffabrik, Großerkmannsdorf. In: www.sachsenbunker.de. Jens Herbach, abgerufen am 12. Januar 2010.
Siehe auch
51.07322222222213.978213888889Koordinaten: 51° 4′ 23,6″ N, 13° 58′ 41,6″ OKategorie:- Waldgebiet in Sachsen
Wikimedia Foundation.