Korsische Strohblume

Korsische Strohblume
Korsische Strohblume
Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Gnaphalieae
Gattung: Castroviejoa
Art: Korsische Strohblume
Wissenschaftlicher Name
Castroviejoa frigida
(Labill.) Galbany, L.Sáez & Benedi

Die Korsische Strohblume (Castroviejoa frigida[1][2][3], Syn. Helichrysum frigidum), auch Korsisches Edelweiß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie kommt nur in Korsika vor.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Korsische Strohblume ist eine immergrüne, Kriechtriebpolster bildende, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 3 bis 8 (selten bis 12) Zentimeter erreicht. Sterile Triebe sind dachziegelartig beblättert. Die Blätter messen 6 × 1 Millimeter und sind stumpf, länglich-linealisch und ebenso wie der Stängel dicht silberhaarig.

Die Körbe haben einen Durchmesser von 1 bis 1,8 Zentimeter und stehen einzeln. Die Hüllblätter sind weiß, eiförmig-elliptisch bis länglich-lanzettlich und spitzlich.[4][5]

Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.[5][6] Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28[6][4].

Vorkommen

Die Korsische Strohblume ist ein Paläo-Endemit Korsikas.[6] Sie kommt in Silikat-Felsspalten in Höhenlagen von 1100 bis 2000 m vor und steigt in Schluchten bis 780 m herab.[6] Angaben aus Sardinen betreffen Castroviejoa montelinasana [7].[1]

Nutzung

Die Korsische Strohblume wird selten als Zierpflanze für Steingärten genutzt. Die Art ist seit spätestens 1875 in Kultur. [5]

Einzelnachweise

  1. a b Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 2 (Dicotyledones: Compositae). Organization for the Phyto-Taxonomic Investigation of the Mediterranean Area (OPTIMA), Genève 2008, ISBN 978-2-8279-0011-4.  Euro-Med-Version online.
  2. M. Galbany-Casals, N. García Jacas, A. Susanna de la Serna, L. Sáez & C. Benedí i González: Phylogenetic relationships in the Mediterranean Helichrysum (Asteraceae, Gnaphalieae) based on nuclear rDNA ITS sequence data. In: Australian Systematic Botany 17(3), 2004: 241–253, doi:10.1071/SB03031.
  3. M. Galbany-Casals, L. Sáez and Carles Benedí: Taxonomy of Castroviejoa, a new genus of Gnaphalieae (Asteraceae), endemic to the Mediterranean Islands Corsica and Sardinia. In: Australian Systematic Botany 17(6), 2004: 581–591, doi:10.1071/SB04008.
  4. a b A.R. Clapham: Helichrysum Miller in T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea, Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 129. 
  5. a b c Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 5. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8. 
  6. a b c d Jacques Gamisans & Daniel Jeanmonod: Compléments au Prodrome de la flore Corse 9. Asteraceae I. 340 S. Conservatoire et Jardin Botaniques. Genève, 1998.
  7. Pier Vigilio Arrigoni: Le plante endemiche della Sardegna: 2–4. In: Bollettino della società sarda di scienze naturali Sassari 16, 1977: 269–280.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”