Chaha (Sprache)

Chaha (Sprache)
Chaha

Gesprochen in

Äthiopien
Sprecher 440 000
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

sem

ISO 639-3:

sgw

Chaha (auf Chaha und Amharisch: čehā oder čexā) ist eine äthiosemitische Sprache, die in der Gurage-Zone in der Region der südlichen Nationen, Nationalitäten und Völker gesprochen wird.

Das Chaha ist unter Phonologen und Morphologen für seine sehr komplexe Morphonologie bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Klassifikation

Chaha gehört zur Sebat-Bet-Gurage-Sprachfamilie (SBG) und ist laut Ethnologue einer der sieben Dialekte, von denen manche aber auch als eigenständige Sprachen betrachtet werden.[1] Dieser Artikel konzentriert sich auf den Chahadialekt, der besser erforscht ist als die anderen SBG-Dialekte. Soweit nicht anders gekennzeichnet, sind alle Beispiele Chaha.

Laute und Schreibung

Konsonanten und Vokale

SBG hat ein ziemlich typisches Phonemset für eine äthiosemitische Sprache. Es gibt sowohl die gewöhnlichen ejektiven wie auch einfache stimmlose und stimmhafte Konsonanten. Allerdings hat die Sprache mehr palatalisierte und labialisierte Konsonanten als die meisten anderen äthiosemitischen Sprachen. Außer den sieben für diese Sprachen typischen Vokalen hat SBG den halboffenen Vorder- (ɛ) und Hinterzungenvokal (ɔ). Einige Dialekte haben kurze und lange Vokal-Phoneme und manche haben nasalisierte Vokale.

Die Tabellen unten zeigen die Laute des Chahadialekts in IPA-Symbolen. Dabei stehen die Symbole der äthiopischen Umschrift in Klammern. Wie viele Phoneme es genau gibt, ist wegen der komplexen Morphonologie der SBG-Sprachen umstritten.[2]

Konsonanten
labial dental postalveolar palatal velar glottal
normal gerundet normal gerundet
Plosive stimmlos p t c k
stimmhaft b d ɟ (gʸ) g
Ejektiv (ṭ) (ḳ) (ḳʸ) kʼʷ (ḳʷ)
Affrikate stimmlos [t͡ʃ] (č)
stimmhaft d͡ʒ) (ǧ)
Ejektiv [t͡ʃʼ] (č̣)
Frikativ stimmlos f s ʃ (š) ç (xʸ) x h
stimmhaft z ʒ (ž)
Nasale m n
Approximant β̞ (β) w l j (y)
Flap r
Vokale
vorne zentral hinten
geschlossen i ɨ u
halbgeschlossen e o
halboffen ɛ (ə) ɐ (ä)
offen a


Im Folgenden werden die Zeichen der äthiopischen Umschrift statt den IPA-Zeichen verwendet.

Morphonologie

Zusätzlich zu der Komplexität der Verbenmorphologie, die für alle semitischen Sprachen charakteristisch ist, hat SBG noch einen Level von Komplexität wegen der besonderen Beziehung zwischen dem Konsonantenset in einer Verbwurzel und deren Realisation in einer Form dieses Verbs oder einem abgeleiteten Nomen. Zum Beispiel hat das Verb „öffnen“ eine Wurzel die (wie in den meisten äthiosemitischen Sprachen} aus den Konsonanten {kft} besteht. Manche Formen enthalten all diese Konsonanten. Zum Beispiel ist die dritte Person Singular Maskulinum Vergangenheit, also „er öffnete“, käfätä-m. Wenn aber das Passiv verwendet wird, also etwa „er wurde geöffnet“, ändern sich zwei der Stammkonsonanten: äč-i-m. Mindestens drei verschiedene phonologische Prozesse spielen in der SBG-Morphonologie eine Rolle.

Entstimmung und Gemination

In den meisten äthiosemitischen Sprachen wird Gemination, also Konsonantenlängung, in der Grammatik von Verben verwendet und um Worte zu unterscheiden. Zum Beispiel wird im Amharischen der zweite Konsonant einer drei-Konsonanten Verbwurzel verdoppelt, um das Perfekt anzuzeigen: {sdb} „beleidigen“, säddäbä „er beleidigte“. In Chaha und einigen anderen SBG-Dialekten wird die Gemination durch Entstimmung ersetzt. Zum Beispiel ist die Verbwurzel für „beleidigen“ in SBG dieselbe wie im Amharischen (mit β statt b), aber im Perfekt wird der zweite Konsonant in den nicht geminierenden Dialekten zu t: sätäβä-m „er beleidigte“. Nur stimmhafte Konsonanten können entstimmt werden: b/βp, dt, gk, , ǧč, ḳʸ, , zs, žš. Die entstimmte/geminierte Form von r ist n. Andere stimmhafte Konsonanten werden nicht entstimmt.

Labialisierung

Einige morphologische Prozesse führen zur Labialisierung (Rundung) von Konsonanten. Zum Beispiel ist das von der dreikonsonantigen Verbwurzel {gkr} „gerade sein“ abgeleitete Adjektiv gʷəkʷər „gerade“. Labiale und velare Konsonanten können labialisiert werden: p, b, βw, f, k, ḳʷ, g, x.

Palatalisierung, Depalatalisierung

Durch einige morphologische Prozesse werden Konsonanten patalisiert. Zum Beispiel in der zweiten Person Feminin Einzahl von Verben im Imperfekt und Jussiv/Imperativ palatalisiert man einen der Wurzel Konsonanten (wenn möglich): {kft} „öffnen“, təkäft „du öffnest“ (maskulin), təkäfč „du öffnest“ (feminin). Dentale und velare Konsonanten können palatalisiert werden: tč, č̣, dǧ, sš, zž, k, ḳʸ, gɟ, x. r wird zu y patalisiert. In einer morphologischen Umgebung geschieht der umgekehrte Prozess. In der Befehlsform einer Klasse von Verben wird der erste Konsonant der Wurzel wenn möglich entpalatalisiert. Das Verb „zurückgeben“ hat eigentlich die Stammkonsonanten {žpr}, zum Beispiel žäpärä-m „er hat zurückgegeben“, aber das ž wird zu z entpalatalisiert im Imperativ zäpǝr „Gib das zurück!“ (an einen Mann).

Allophone

Das Verhältnis zwischen n, r, und l ist komplex. Wenigstens innerhalb des Wortstamms kann man [n] und [r] wie Allophone eines einzelnen Phonems behandeln. Der Konsonant wird als [n] am Wortanfang ausgesprochen, wenn er von r geminiert wurde oder wenn er die vorletzte Silbe des Wortes beendet, sonst ist es ein [r].

  • nämädä-m „er mochte“, tä-rämädä-m „er wurde gemocht“
  • yǝ-βära „er isst“, na-m „er aß“ (geminiert)
  • räpätä-m „er verbrachte Zeit“, wä-sämbǝt „Zeit verbringen“ (wegen des folgenden b wird das n zu m)

Banksira nennt auch k als Allophon von x und b als Allophon von β[3]

Schrift

SBG schreibt man im Ge'ez oder äthiopischen Alphabet, das ursprünglich für die inzwischen ausgestorbene Sprache Ge'ez entwickelt wurde und heute durch seine Verwendung im Amharischen und in Tigrinya bekannt ist. Obwohl es immer noch relativ wenig Texte in dieser Sprache gibt, sind drei Romane im Chahadialekt erschienen (von Sä Sǝllase und Gäbräyäsus Haylämaryam).

Um die palatalisierten Konsonanten darzustellen die es in Ge'ez, Amharisch und Tigrinya nicht gibt, wurden abgewandelte Zeichen in die Schrift eingeführt, die zum Beispiel übergestellte Ecken verwenden. Diese wurden zum ersten Mal im von der äthiopischen Bibel-Gesellschaft herausgegebenen Neuen Testament verwendet, dann in der gesamten Bibel und werden inzwischen allgemein verwendet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Robert Hetzron (1972). Ethiopian Semitic: studies in classification
  2. Banksira, Degif Petros. (2000). Sound Mutations: the Morphophonology of Chaha
  3. Banksira, Degif Petros. (2000). Sound Mutations: the Morphophonology of Chaha

Literatur

  • Banksira, Degif Petros. (2000). Sound Mutations: the Morphophonology of Chaha. Amsterdam: John Benjamins. ISBN 90-272-2564-8.[1]
  • Bustorf, Dirk and Carolyn M. Ford. (2003). "Chaha Ethnography”, in: Siegbert Uhlig (ed.): Encyclopaedia Aethiopica, vol. 1: A-C, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, p. 664.
  • Cohen, Marcel (1931). Études d'éthiopien méridional. Société Asiatique, Collection d'ouvrages orientaux. Paris: Geuthner.
  • Ford, Carolyn M. (2003). "Chaha language", in: Siegbert Uhlig (ed.): Encyclopaedia Aethiopica, vol. 1: A-C, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, p. 663f.
  • Goldenberg, Gideon. (1974). "L'étude du gouragué et la comparaison chamito-sémitique", in: Accademia Nazionale dei Lincei, Roma - Problemi attuali di Scienza e di Cultura, Quaderno N. 191 II, pp. 235-249 [=Studies in Semitic Linguistics: Selected Writings by Gideon Goldenberg, Jerusalem: The Magnes Press 1998, pp. 463-477].
  • Goldenberg, Gideon. (1977). "The Semitic Languages of Ethiopia and Their Classification", in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies 40, pp. 461-507 [=Selected Writings, pp. 286-332].
  • Goldenberg, Gideon. (1987). "Linguistic Interest in Gurage and the Gurage Etymological Dictionary". Review article of W. Leslau, Etymological Dictionary of Gurage (see below). in: Annali, Istituto Universitario Orientale di Napoli 47, pp. 75-98 [=Selected Writings, pp. 439-462].
  • Hetzron, R. (1972). Ethiopian Semitic: studies in classification. Manchester: Manchester University Press. ISBN 0-7190-1123-X. But his conclusions are not accepted by all. Refer Etymological Dictionary of Gurage by Wolf Leslau.
  • Hetzron, Robert. (1977). The Gunnän-Gurage Languages. Napoli: Istituto Orientale di Napoli.
  • Hudson, Grover. (ed.) (1996). Essays on Gurage Language and Culture. Dedicated to Wolf Leslau on the occasion of his 90th birthday. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN 3-447-03830-6. [2]
  • Leslau, W. (1950). Ethiopic Documents: Gurage. Viking Fund Publications in Anthropology, No. 14. New York: The Viking Fund.
  • Leslau, Wolf. (1965). Ethiopians Speak: Studies in Cultural Background. Berkeley: University of California Press.
  • Leslau, Wolf. (1979). Etymological Dictionary of Gurage (Ethiopic). 3 vols. Wiesbaden: Otto Harrassowitz. ISBN 3-447-02041-5
  • Leslau, Wolf. (1981). Ethiopians Speak: Studies in Cultural Background. Part IV : Muher. Äthiopistische Forschungen, Band 11. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag. ISBN 3-515-03657-1.
  • Leslau, Wolf. (1983). Ethiopians Speak: Studies in Cultural Background. Part V : Chaha - Ennemor. Äthiopistische Forschungen, Band 16. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag. ISBN 3-515-03965-1
  • Leslau, Wolf. (1992). Gurage Studies: Collected Articles. Wiesbaden: Otto Harrassowitz. ISBN 3-447-03189-1. [3]
  • Polotsky, H.J. (1938). "Études de grammaire gouragué", in: Bulletin de la Société de Linguistique de Paris 39, pp. 137-175 [=Collected Papers by H.J. Polotsky, Jerusalem: The Magnes Press 1971, pp. 477-515].
  • Polotsky, H.J. (1939). "L labialisé en gouragué mouher", in: GLECS 3, pp. 66-68 [=Collected Papers, pp. 516-518].
  • Polotsky, H.J. (1951). Notes on Gurage grammar. Notes and Studies published by the Israel Oriental Society, No. 2 [=Collected Papers, pp. 519-573].
  • Shack, William A. and Habte-Mariam Marcos (1974). Gods and heroes, Oral Traditions of the Gurage of Ethiopia. Oxford: Clarendon Press. ISBN 0-19-815142-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chahar (Sprache) — Chahar Mongolisch (chin. Měnggǔyǔ Cháhā’ěr fāngyán 蒙古语察哈尔方音 bzw. Cháhā’ěr fāngyán 察哈尔方言) ist ein von der mongolischen Volksgruppe der Chahar gesprochener Dialekt des Mongolischen. Es ist die in der Inneren Mongolei in der Volksrepublik China als… …   Deutsch Wikipedia

  • Semitische Sprache — Semitisch (Orange) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sindhī-Sprache — Sindhī Sprache, zur vorderindischen Abtheilung des Indogermanischen Sprachstammes gehörig, toird in Sindh, Radschputana, Las u. Mekran gesprochen. Sie hat folgende Laute (nach Lepsius Umschreibung): Vocale: a, ā, i, ī, u. ū, ; Diphthonge: ē, ai …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Inor (Sprache) — Inor Gesprochen in Äthiopien Sprecher 280.000 Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Westsemitische Sprachen Südwestsemitische Sprachen Äth …   Deutsch Wikipedia

  • Chahar — bzw. Qahar (察哈尔 Cháhā ěr) ist mehrdeutig. Es bezeichnet: die ehemalige chinesische Provinz, siehe Chahar (Provinz) Vorderes Qahar Banner des Rechten Flügels (察哈尔右翼前旗 Cháhā ěr Yòuyì Qián Qí) Mittleres Qahar Banner des Rechten Flügels (察哈尔右翼中旗… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sprachen von Äthiopien — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Die Liste der Sprachen von Äthiopien führt die etwa 80 Sprachen auf, die im nordostafrikanischen Äthiopien gesprochen …   Deutsch Wikipedia

  • Gurage — Gurage,   Sammelbezeichnung für mehrere ethnische Gruppen im südlichen Hochland von Äthiopien, die sich während des Religionskrieges im 16. Jahrhundert dorthin zurückgezogen hatten. Die etwa 1,5 Mio. Gurage betreiben intensiven Feldbau… …   Universal-Lexikon

  • Zigeunersprache — Zigeunersprache, 1) gehört zu den jüngern indischen Volksmundarten, deren Mutter das Sanskrit ist; doch hat sich die Sprache vielfach mit Elementen aus den Sprachen der verschiedenen Länder, in welchen die Zigeuner hausen, vermischt u. zerfällt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Semitisch — (Orange) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Semitische Sprachen — Semitisch (Orange) innerhalb der afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”