Chevauchée

Chevauchée

Eine Chevauchée (franz. für Reiterzug oder auch Reiterangriff) war eine Form der mittelalterlichen Kriegsführung bei der mit berittenen Einheiten ein mehrwöchiger Vorstoß ins Feindesland unternommen wurde um das Territorium dort zu plündern und zu brandschatzen.

Inhaltsverzeichnis

Strategie und Taktik

Eine Chevauchée konnte eine ganze Reihe von wirtschaftlichen, politischen und militärischen Zielen miteinander verbinden, wobei deren konkrete Gewichtung von der jeweiligen Ausgangssituation abhängig war:

  • Der Feind wird durch die Ausplünderung seines Territoriums wirtschaftlich geschwächt.
  • Die durch die Plünderungen erlangten Werte können signifikant höher ausfallen, als die aufzubringenden Ausgaben für die Chevauchée.
  • Der Feind wird innenpolitisch geschwächt, da die mittelalterliche Legitimation von Herrschaft, nämlich der Schutz von Land und Leuten, offensichtlich nicht gewährleistet werden kann.
  • Der Feind kann unter Umständen zu einer Feldschlacht gezwungen werden, obwohl er diese eigentlich vermeiden will.
  • Eine Chevauchée ist günstiger und schneller zu organisieren als ein mehrmonatiger Feldzug, da nicht so viele Männer und Investitionen benötigt werden.

Neben diesen übergeordneten Zielen, zeichnet sich eine Chevauchée durch eine Reihe von konkreten Vorhaben und Handlungen bei ihrer Durchführung aus:

  • Die Dörfer des Feindes werden geplündert und gebrandschatzt um Beute zu erlangen.
  • Die Felder und Plantagen des Feindes werden niedergebrannt um die Nahrungsmittelversorgung des Feindes zu stören.
  • Feindliche Würdenträger und Edle sollen als Geiseln genommen werden um Lösegeld und ein politisches Druckmittel zu erlangen.
  • Befestigte und stark verteidigte Stellungen des Feindes werden umgangen.

Zumeist führten Chevauchées zu großen Fluchtwellen in ganzen Regionen, bei denen auch die Bewohner von nicht überfallenen Dörfern in die Sicherheit der umgebenden befestigten Burgen und Städte flohen.

Geschichte der Chevauchée

Die früheste regelmäßige Anwendung der Chevauchée erfolgte während der Reconquista auf der iberischen Halbinsel. Da die sich über etwa sechshundert Jahre erstreckenden nahezu dauerhaften Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen christlichen und muslimischen Herrschaften nicht permanent mit großen stehenden Heeren ausgetragen werden konnten, wurde die Chevauchée eine häufig praktizierte Taktik.

Bei der Eroberung von England nutzte William der Eroberer Chevauchées um den letzten angelsächsischen König Harold II. zur Feldschlacht zu zwingen. Die Taktik verfing und Harold ließ sich verleiten William bei der Schlacht von Hastings entgegenzutreten.

Ihre "Blüte" erlebte die Taktik der Chevauchée aber erst im Hundertjährigen Krieg. Dort wurde sie von beiden Seiten, insbesondere aber von den Engländern in größerem Maßstab und systematischer als je zuvor eingesetzt.[1] Die Engländer nutzten Chevauchées häufig, um auch ohne größere eigene Truppenverbände den Gegner unter Druck zu setzen. Zumeist wurden diese Chevauchées von kleineren Gruppen Berittener (einige Hundert) – seltener von mehreren Tausenden – ausgeführt. Nachdem sie zuvor bereits erfolgreich im zweiten Schottischen Unabhängigkeitskrieg gegen Edward III. genutzt worden waren[2], wurden sie in den 1340er und 50er Jahren charakteristisch für die englische Strategie der Kriegsführung in Frankreich. Aber auch die Franzosen machten Gebrauch von Chevauchées, wobei diese zumeist kleiner ausfielen und vor allem das Ziel verfolgten, die englische Herrschaft in den besetzten Gebieten zu untergraben und wichtige englische Persönlichkeiten als Geisel zu nehmen. Nach dem Historiker Kelly DeVries erlangte die Chevauchée im Hundertjährigen Krieg als Taktik vor allem nach den ersten Pestwellen zunehmende Wichtigkeit. Aufgrund der großen Zahl von Seuchenopfern wurde es schwieriger genügend Soldaten für ein größeres Heer anzumustern. Neben den herrschaftlichen Armeen waren auch einige Freie Kompanien für den Einsatz dieser Taktik bekannt.

Um die Wende zum 15. Jahrhunderts rückte die Chevauchée als Taktik zunehmend in den Hintergrund. Mit der voranschreitenden Konzentration von Reichtümern in den Städten und den aufkommenden Feuerwaffen rückte die Belagerung und Eroberung von Städten mehr und mehr in den Fokus der Kriegsführung. Zudem kontrollierten die Engländer zu diesem Zeitpunkt viele große französische Städte (darunter Caen, Falaise, Cherbourg und Rouen) und politisch rückte für sie die tatsächliche Eroberung von weiteren Territorien in Südfrankreich in den Vordergrund.

Bekannte Chevauchées

  • 1355 führte der Schwarze Prinz eine Chevauchée von Bordeaux aus bis zur französischen Mittelmeerküste. Das Ziel sollte die Eroberung von Toulouse sein, was aber aufgrund der starken Verteidigungsanlagen dort fallen gelassen werden musste. Nichtsdestotrotz richten die Engländer große Schäden an und der Graf von Armagnac verlor aufgrund seiner Unfähigkeit bei seiner Verteidigung der Region viel politisches Ansehen.
  • 1356 bereits führte der Schwarze Prinz eine weitere Chevauchée in französisches Gebiet, die schließlich die Franzosen zu einer Reaktion provozierte und in der Schlacht bei Maupertuis gipfelte, bei der der französische König Jean II. in Gefangenschaft geriet.
  • Während der 1370er führten Robert Knolles und John of Gaunt mehrere größere Chevauchées in französisches Gebiet, wobei aber keine wichtigen Erfolge errungen wurden.
  • 1380 führte Thomas of Woodstock einen Feldzug zur Unterstützung von Johann IV, Herzog der Bretagne. Da sich die Franzosen ihm nicht zum Kampf stellten, führte er stattdessen eine Chevauchée bis Nantes. Bevor die Stadt eingenommen werden konnte, zahlte Charles VI. 50.000 Ecú an Woodstock für den Rückzug seiner Truppen.

Populärkultur

Bei dem von Skirmisher Publishing LLC entwickelte Brettspiel Chevauchée ist es Aufgabe des Spielers einen erfolgreichen Raubzug durch feindliches Territorium zu absolvieren.

Siehe auch

Literatur

  • Christopher Allmand, The Hundred Years War: England and France at War c. 1300-c. 1450. Cambridge University Press: Cambridge 1988. ISBN 978-0521319232
  • Kenneth Fowler, Medieval Mercenaries. Volume 1: The Great Companies. Blackwell Publisher: Malden 2001. ISBN 978-0631158868
  • H. J. Hewitt, The Black Prince’s Expedition of 1355-1357. The University Press: Manchester 1958. ISBN 978-1844152179
  • Robin Neillands, The Hundred Years War. Routledge Chapman & Hall: New York 2002. ISBN 978-0415261302
  • Jonathan Sumption, The Hundred Years War: Trial by Battle. Volume 1. Faber & Faber: Philadelphia 1999. ISBN 978-0571200955
  • L. J. Andrew Villalon, Donald J. Kagay, Hundred Years War: A Wider Focus. Brill Academic Publishers: Boston 2004. ISBN 978-9004139695
  • John Aberth, From the Brink of the Apocalypse. Routledge: o.O. 2009. ISBN 978-0415777971 Online-Ausgabe

Einzelnachweise

  1. vgl. Aberth S.85
  2. Insbesondere von James Douglas bei den Überfällen auf Nordengland.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chevauchee — Chevauchée Chevauchées de la 1re phase de la guerre de cent ans.      Principales batailles de la 1ère phase de la guerre …   Wikipédia en Français

  • chevauchée — [ ʃ(ə)voʃe ] n. f. • 1190; de chevaucher 1 ♦ Promenade, course à cheval. Une longue chevauchée. La chevauchée des Walkyries. Fig. « Ce furent alors de grandes chevauchées à travers les idées » (Maurois). 2 ♦ Littér. Troupe de personnes à cheval.… …   Encyclopédie Universelle

  • chevauchée — CHEVAUCHÉE. sub. f. Voyage à cheval que sont obligés de faire certains Officiers pour satisfaire au devoir de leur charge. Les Trésoriers de France, les Elus ont fait leur chevauchée. Le Prevôt des Maréchaux a fait sa chevauchée. Procès verbal de …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • chevauchée — Chevauchée. s. f. v. Voyage à cheval que sont obligez de faire certains Officiers pour satisfaire au devoir de leur Charge. Les Thresoriers de France ont fait leur chevauchée. le Prevost des Mareschaux a fait sa chevauchée. procés verbal de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • chevauchée — Chevauchée, f. penac. Ores est substantif, et signifie le voyage qu on fait à cheval, trottant par le païs, Obequitatio. Ainsi on dit, mais c est au pluriel, les chevauchées des Maistres des requestes de l hostel, des Prevosts des Mareschaux de… …   Thresor de la langue françoyse

  • Chevauchée — Chevauchées de la 1re phase de la guerre de Cent Ans.      Principales batailles de la 1ère phase de la guerre …   Wikipédia en Français

  • Chevauchée — A chevauchée (French for promenade or horse charge , depending on context) was a raiding method of medieval warfare for weakening the enemy, focusing mainly on wreaking havoc, burning and pillaging enemy territory, in order to reduce the… …   Wikipedia

  • CHEVAUCHÉE — s. f. Il se disait autrefois, en style de Pratique, Des voyages à cheval que certains officiers étaient obligés de faire, pour remplir des devoirs de leur charge. Les trésoriers de France, les élus ont fait leur chevauchée. Le prévôt des… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • chevauchée — (che vô chée) s. f. 1°   Promenade à cheval. 2°   Tournée à cheval que faisaient autrefois certains fonctionnaires inspecteurs. 3°   Procès verbal pour reconnaître l étendue et les limites d une juridiction. 4°   Droit qui remplaçait les corvées… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Chevauchée d’Édouard III en 1346 — Chevauchée d’Édouard III Informations générales Date 2 juillet 1346 26 août 1346 4 septembre 1346 3 août 1347 12 octobre 1347 Lieu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”