Christian Northoff

Christian Northoff

Christian Northoff, auch niederdeutsch Karsten, Kersten, Nordhoff, Noorthoven, Noorthovius (* um 1475; † 1532 oder 1535 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Humanist und Mäzen.

Er entstammte einer Lübecker Kaufmannsfamilie. Erstmals aktenkundig wurde er 1496 im Kreis um Erasmus von Rotterdam in Paris. Zusammen mit seinem älteren Bruder Heinrich, der eine Laufbahn als Kirchenjurist einschlug, wurde er von Erasmus und Augustinus Vincentius (Caminadus) unterrichtet. Christian Northoff war Adressat einer Reihe von pädogisch-unterhaltsamen Briefen des Erasmus (Ep. 54-56), die dieser als zugleich als Muster für einen guten literarischen Stil verfasste und für die er ein Honorar erwartete (Ep. 55). Oft zitiert werden aus dem Brief Ep. 56 die Ratschläge des Erasmus zur Tageseinteilung des Studenten. Der Brief ist zugleich die älteste Quelle für aurora musis amica, aptis studiis, die lateinische Version des Sprichworts Morgenstund hat Gold im Mund. Nach Christians Abreise aus Paris verfasste Erasmus einen längeren Brief an ihn in Heinrichs Namen (ep. 61). Christian Northoff ist offenbar identisch mit dem Christianus in den Familiarum colloquiorum formulae. Diese Gespräche im vertrauten Familienkreis, ein Handbuch gebildeter Unterhaltung, dienten in ihrer Urform spezifisch der Bildung der Brüder Northoff.[1],

1497 kehrte er nach Lübeck zurück, vermutlich im Zusammenhang mit dem Tod seines Vaters Johann Northoff. Im August dieses Jahres stiftete er gemeinsam mit seinen Geschwistern in der Marienkirche zu seinem Seelenheil eine Memorial-Vikarie in der am weitesten westwärts gelegenen Seitenkapelle im nördlichen Seitenschiff, der späteren Rodde-Kapelle. 1498 erwarb er ein Haus in der westlich der Kirche gelegenen Straße Schüsselbuden. Er gehörte der Greveradenkompanie an, einer Gilde von Kaufleuten, die von der Forschung als Sammelbecken für vielversprechende und aufstiegsverdächtige Großkaufleute charakterisiert wird.[2]

Im Jahr 1500 reiste er mit seinem Bruder Heinrich, der als Notar an die Rota Romana berufen worden war, nach Rom, wo sie im Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima wohnten.

Christian Northoff, in dem sich hochgradiges Bildungsinteresse mit einer tiefen Frömmigkeit[3] verband, war einer der kirchlich aktivsten Kaufleute Lübecks am Vorabend der Reformation und eine zentrale Figur im Lübecker Bruderschaftswesen.[4] So war er Mitglied in der Antonius-Bruderschaft an der Burgkirche und ab 1512 einer ihrer Älterleute. In dieser Funktion erteilte er 1520 Benedikt Dreyer den Auftrag zu einem seiner Hauptwerke, den Skulpturen für das Antoniusretabel (heute im St.-Annen-Museum).[5] Mit den Tafelbildern und den Vergoldungen des von der Bruderschaft auf eigene Rechnung getischlerten Schreinrahmens wurde hingegen wie bei den Lübecker Altären üblich mit Johann von Köln ein weiterer Maler beauftragt, der mit zwei am Altar tätigen Gesellen nachgewiesen ist.[6] Insgesamt gab die Bruderschaft für das Kunstwerk etwa 310 Mark aus.

1511 war Northoff einer der Stifter der Rochus-Bruderschaft. Er gehörte auch der Leonhardsbruderschaft, der Leichnamsbruderschaft sowie der 1497 begründeten und für den Unterhalt der Marientiden in St. Marien zuständigen Mariae-Verkündigungs-Bruderschaft an. 1515 war er einer der Gründungs-Vorsteher des St.-Annen-Klosters. Sein Tod fiel in die Zeit der bürgerschaftlichen Unruhen unter Jürgen Wullenweber. Ein Grabmal oder Epitaph ist nicht überliefert.

Literatur

  • Peter G. Bietenholz: Christian Northoff. In: Contemporaries of Erasmus. A biographical register of the Renaissance and Reformation. Band 2. University of Toronto press, Toronto, Buffalo, London 1986, ISBN 0-8020-2575-7, S. 19f.
  • Heinrich Dormeier: Religiöse Bruderschaften der „Oberschicht“ in Lübeck im 15./16. Jahrhundert: Frömmigkeitsformen, soziale Beziehungen und wirtschaftliche Interessen. In: Antjekathrin Graßmann (Hrsg.): Der Kaufmann und der liebe Gott. Zu Kommerz und Kirche in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hansische Studien 18. Porta Alba, Trier 2009, ISBN 978-3-933701-34-3, S. 21–44.
  • Elsbeth Gutmann: Die Colloquia familiaria des Erasmus von Rotterdam. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1968 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 111).
  • F. Hirsch, G. Schaumann, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band II: Petrikirche. Marienkirche. Heili.-Geist-Hospital. Nöhring, Lübeck 1906 (Google books), S. 164–212.
  • Tamara Thiesen: Benedikt Dreyer – Das Werk des spätgotischen Bildschnitzers. Kiel 2007, ISBN 978-3-937719-57-3, S. 47f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bietenholz (Lit.), S. 20
  2. Antjekathrin Graßman: Die Greveradenkompanie. Zu den führenden Kaufleutegesellschaften in Lübeck um die Wende des 16. Jahrhunderts. In: Stuart Jenks und Michael North (Hrsg.): Der Hansische Sonderweg? Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N.F. 39) Köln etc: Böhlau 1993, S. 109–134
  3. Thiesen (Lit.) S. 309
  4. Dormeier (Lit.), S. 25
  5. Siehe Thiesen, S. 47f; Antonius-Altar
  6. Beschreibung des Altars mit Entstehungsgeschichte bei Uwe Albrecht (Hrsg.): Corpus der Mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein. Band I: Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum. Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3933598753, Nr. 164, S. 457 ff. (S. 462, S. 465)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Northoff — ist der Familienname folgender Personen: Christian Northoff (auch: niederdeutsch Karsten, Kersten, Noorthoven, Noorthovius; * um 1475, † 1532 oder 1535), deutscher Kaufmann, Humanist und Mäzen Thomas Northoff (* 1947), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Wibbeking — (* im 15. Jahrhundert in Rietberg; † 17. April 1544 in Lübeck) war ein aus Westfalen zugewanderter Lübecker Kaufmann, der bereits in erster Generation in den Rat der Hansestadt gewählt wurde. Über die Herkunft aus dem westfälischen Rietberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen der Lübecker Marienkirche — Die neunzehn heute noch vorhandenen Kapellen prägen den Innenraum der Lübecker Marienkirche als sogenannter Ruhmeshalle des Lübschen Patriziats und vermitteln gemeinsam mit den verbliebenen Epitaphien der Lübecker Marienkirche heute noch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus von Rotterdam — gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Erasmus (Desiderius) von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 [oder 1469] in Rotterdam; † 12. Juli 1536 in Basel) war ein bedeutender niederländischer Gelehrter …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenstund hat Gold im Mund — ist ein Sprichwort. Es besagt, dass sich frühes Aufstehen lohnt, weil es sich am Morgen gut arbeiten lässt und Frühaufsteher mehr erreichen. Es ist die wortgetreue Übersetzung des lateinischen Lehrbuchsatzes aurora habet aurum in ore. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodde (Kaufmannsfamilie) — Stammwappen Rodde ist der Name einer ursprünglich aus Münster (Westfalen) stammenden Kaufmannsfamilie, die über ihr erfolgreiches Handelshaus im Lübecker Patriziat aufstieg, in dieser Stadt über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenstunde — Das Sprichwort ›Morgenstund hat Gold im Mund‹ beruht – so hat man gemeint – auf der Vorstellung der personifizierten Morgenröte = Aurora, die Gold in Haar und Mund trägt. Diese Vorstellung ist schon altnordisch bezeugt, und so sagt man denn in… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste der Biografien/No — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Neurophilosophie — Als Neurophilosophie wird die Diskussion der Zusammenhänge zwischen Gehirnvorgängen und mentalen Phänomenen bezeichnet. Der Begriff ist aus dem Englischen übernommen, wo er vor allem durch das 1986 erschienene Buch Neurophilosophy von Patricia… …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Autorenversammlung — Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) ist mit 570 Mitgliedern Österreichs größter Schriftstellerverband innerhalb des Dachverbandes IGÖA (Interessengemeinschaft Österreichischer Autorinnen Autoren). Die GAV wurde 1973 unter anderem von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”