- Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima
-
Das Collegio Teutonico di Santa Maria dell’Anima, kurz Anima genannt, ist ein Priesterkolleg und Pilgerhospiz in Rom.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der Bulle des Papstes Bonifatius IX. Quanto frequentius vom 9. November 1399 werden Johann Peters von Dordrecht und seine Frau Katharina als Gründer eines Hospizes für arme Leute der deutschen Nation genannt. Der päpstliche Skriptor und Abbreviator Dietrich von Nieheim († 22. März 1418) vermehrte das Vermögen durch Schenkungen, gründete eine Bruderschaft zu Ehren Mariens und erreichte, dass die Stiftung am 20. Juni 1406 unter den Schutz des Heiligen Stuhls gestellt wurde.
Das zum Hospiz gehörende Oratorium wurde 1431 bis 1433 durch Spenden zu einer gotischen Kirche erweitert und 1499 bis 1542 durch einen Neubau ersetzt. Die Kirche trägt den Namen Santa Maria dell'Anima.
Päpstliches Priesterkolleg Santa Maria dell’Anima
Durch ein päpstliches Breve vom 15. März 1859 wurde die Stiftung neu organisiert. Der Rektor wird vom Papst ernannt, das Priesterkolleg besteht aus Geistlichen, die sich zum Studium in Rom aufhalten, ein Priester des Kollegs ist für die Seelsorge der deutschsprechenden katholischen Gemeinde in Rom zuständig.
Für den Bestand von Gemeinde und Kolleg der „Anima“ sind die Deutsche und die Österreichische Bischofskonferenz gemeinsam verantwortlich. Das Kolleg bietet Spezialstudien und Promotionen vorwiegend auf den Gebieten Kirchenrecht, Moraltheologie und Spiritualität an. Sie gilt als „Kaderschmiede“ für Karrieren in der römisch-katholischen Kirche.
Rektoren
- Alois Flir (1805–1859), Rektor von 1853 bis 1859
- Michael Gaßner, Rektor von 1860 bis 1872
- Karl Jänig, Rektor von 1872 bis 1887
- Franz Maria Doppelbauer (1845–1908), Bischof, Rektor von 1887 bis 1888
- Franz Xaver Nagl (1855–1913), Erzbischof, Rektor von 1888 bis 1902
- Josef Lohninger (1866–1926), Apostolischer Protonotar, Rektor von 1902 bis 1913
- Maximilian Brenner (1874–1937), Apostolischer Protonotar, Rektor von 1913 bis 1937
- Alois Hudal (1885–1963), Bischof, Rektor von 1937 bis 1952, (Koadjutor cum iure successionis 1923–1937)
- Jakob Weinbacher (1901–1985), Apostolischer Protonotar, Rektor von 1952 bis 1961
- Alois Stöger (1904–1999), Bischof, Rektor von 1961 bis 1967
- Franz Wasner (1905–1992), Prälat, Rektor von 1967 bis 1981
- Johannes Nedbal (1933–2002), Apostolischer Protonotar, Rektor von 1981 bis 1998
- Richard Mathes (1940–2005), Prälat, Rektor von 1998 bis 2004
- Johann Hörist (1961–2007), Rektor von 2004 bis 2007
- Gerhard Hörting (* 1972), Rektor ad interim 2007/08
- Franz Xaver Brandmayr (* 1956), ab 2008
Siehe auch
- Pontificio Collegio Teutonico di Santa Maria in Campo Santo, weiteres deutschsprachiges Priesterseminar in Rom
Literatur
- Barbara Baumüller: Santa Maria dell’Anima in Rom. Gebrüder Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2308-X
- Gisbert Knopp u. Wilfried Hansmann: S. Maria dell’Anima. Die deutsche Nationalkirche in Rom. Kühlen, Mönchengladbach 1979, ISBN 3-87448-100-X
Kategorien:- Römisch-katholische Bildungseinrichtung
- Römisch-katholische Kirche in Italien
- Bildung und Forschung in Rom
- Religion (Rom)
Wikimedia Foundation.