Chrysanthios von Sardes

Chrysanthios von Sardes

Chrysanthios von Sardes (* um 310; † um 390 in Sardes) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Er war einer der Lehrer des Kaisers Julian.

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Die Hauptquelle ist die Lebensbeschreibung des Chrysanthios, die sein Schüler Eunapios von Sardes verfasste. Sie bildet den Abschluss von Eunapios' Schrift Lebensbeschreibungen der Philosophen und der Sophisten. Eunapios zeichnet in diesem Werk ein lebendiges, detailliertes Bild von der Persönlichkeit und Denkweise seines Lehrers. Die Suda enthält Textstücke über Chrysanthios, die aus der verlorenen Chronik des Eunapios stammen. Von den zahlreichen Werken, die Chrysanthios verfasst haben soll (teils noch in hohem Alter), ist nichts erhalten geblieben.

Leben

Chrysanthios stammte aus einer sehr vornehmen Familie seiner Heimatstadt Sardes in Kleinasien. Sein Großvater Innocentius war als einflussreicher juristischer Schriftsteller hervorgetreten. Chrysanthios verlor früh seinen Vater. Er begab sich nach Pergamon, wo er Schüler des angesehenen neuplatonischen Philosophen Aidesios wurde. Aidesios war ein Schüler des berühmten Neuplatonikers Iamblichos und hatte nach dessen Tod eine eigene Schule eröffnet. Zu den Mitschülern des Chrysanthios in Pergamon gehörten die Philosophen Maximos von Ephesos, Eusebios von Myndos und Priskos. Neben den Lehren Platons und des Aristoteles, die in neuplatonischem Sinne gedeutet wurden, waren auch religiöse Praktiken (Theurgie) Unterrichtsstoff. Ferner studierte Chrysanthios auch Rhetorik.

Im Jahr 351 suchte der spätere Kaiser Julian Aidesios auf, nachdem ihm dessen Ruhm zu Ohren gekommen war. Zunächst nahm Julian am Unterricht des schon betagten Aidesios teil und war davon begeistert, doch später übertrug Aidesios wegen seines fortgeschrittenen Alters die Aufgabe, Julian zu unterweisen, seinen Schülern Chrysanthios und Eusebios; Maximos hielt sich damals in Ephesos auf, Priskos in Griechenland. So wurde Chrysanthios Lehrer dieses prominenten Philosophieschülers. Nach einiger Zeit ging Julian nach Ephesos, um dort bei Maximos seine Ausbildung fortzusetzen. Auf Wunsch des Maximos übersiedelte Chrysanthios nach Ephesos, um für Julian weiterhin als Lehrer zur Verfügung zu stehen. Das Studium der neuplatonischen religiösen Philosophie schuf die weltanschauliche Grundlage für Julians Abwendung vom Christentum, die in diesen Jahren erfolgte; nominell war er weiterhin Christ.[1]

Nach seinem Herrschaftsantritt wollte Julian, der sich nun um die Erneuerung der alten Religion auf neuplatonischer Basis bemühte, seine einstigen Lehrer in seiner Umgebung haben. Er holte Maximos an seinen Hof; Chrysanthios hingegen lehnte die Einladung des Kaisers ab. Er ließ sich nicht umstimmen, sondern blieb in seiner Heimatstadt Sardes, wo er Unterricht erteilte.[2] Julian ernannte ihn zum Oberpriester (archiereús) der Provinz Lydia, deren Hauptstadt Sardes war, und bevollmächtigte ihn zur Ernennung der dortigen Priester. Von den mit diesem Amt verbundenen Vollmachten machte Chrysantios nur zurückhaltend und diskret Gebrauch, da er die Christen nicht provozieren wollte, denn er schätzte die Machtverhältnisse realistisch ein und rechnete damit, dass die Christen sich schließlich wieder durchsetzen würden.[3]

Chrysanthios hatte mit seiner Frau Melite einen Sohn, dem er den Namen seines Lehrers Aidesios gab. Sein Schüler und Biograph Eunapios, der ein Vetter Melites war, rühmt Chrysanthios’ und Melites philosophische Haltung angesichts des frühzeitigen Todes ihres begabten Sohnes, der im Alter von etwa zwanzig Jahren starb. Eunapios, der schon seit seiner Kindheit von Chrysanthios ausgebildet worden war, blieb bis zum Tod seines Lehrers und Freundes in dessen Umgebung. Die bekanntesten Schüler des Chrysanthios waren Beronikianos von Sardes und Epigonos von Sparta, die nach seinem Tod den Lehrbetrieb in Sardes fortsetzten.[4]

Eunapios rühmte die Fähigkeiten und Tugenden des Chrysanthios, die dem traditionellen Ideal eines Philosophen entsprachen. Dazu gehörten eine einfache Lebensführung, bescheidenes Auftreten, Umgänglichkeit, Umsichtigkeit und Gelassenheit, eine freimütige, geradlinige Haltung, Geschick in der philosophischen Diskussion und eine ausgezeichnete Bildung. Außerdem ist den Worten des Eunapios zu entnehmen, dass Chrysanthios die Abneigung des Priskos gegen philosophische Kontroversen teilte.[5]

Quellenausgabe

  • Giuseppe Giangrande (Hrsg.): Eunapii vitae sophistarum, Istituto poligrafico dello stato, Rom 1956

Literatur

  • Richard Goulet: Artikel Chrysanthios de Sardes, in: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 2, CNRS, Paris 1994, S. 320-323. ISBN 2-271-05195-9
  • Robert J. Penella: Greek Philosophers and Sophists in the Fourth Century A.D. Studies in Eunapius of Sardis, Francis Cairns, Leeds 1990. ISBN 0-905205-79-0

Weblinks

Anmerkungen

  1. Zur Chronologie siehe Adolf Lippold: Artikel Iulianus (Kaiser), in: Reallexikon für Antike und Christentum Bd. 19 (2001) Sp. 446-448.
  2. Siehe dazu Garth Fowden: The Platonist philosopher and his circle in late antiquity, in: ΦΙΛΟΣΟΦΙΑ 7 (1977) S. 359-383, hier: 378f.
  3. Goulet (1994) S. 321; Garth Fowden: The pagan holy man in late antique society, in: Journal of Hellenic Studies 102 (1982) S. 53.
  4. Richard Goulet: Artikel Béronicianus de Sardes, in: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 2, Paris 1994, S. 94f.
  5. Penella (1990) S. 71, 77.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eunapios von Sardes — (griechisch Εὐνάπιος Eunápios, latinisiert Eunapius; * im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker), Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer. Das soziale Umfeld, dem er entstammte und in dem er sich …   Deutsch Wikipedia

  • Maximos von Ephesos — (* um 310[1] wohl in Ephesos, Kleinasien; † Anfang 372 in Ephesos) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker) und ein Freund und Lehrer des römischen Kaisers Julian, den er schon lange vor dem Herrschaftsantritt stark beeinflusste. Mit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebios von Myndos — war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Er lebte um die Mitte des 4. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellenausgabe 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Aidesios (Neuplatoniker) — Aidesios (* zwischen 280 und 290; † zwischen 352 und 355) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Leben 3 Quellenausgabe 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus — Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance. Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Priskos (Philosoph) — Priskos (* wohl vor 305 in Epirus; † wohl 395 oder 396) war ein spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Er war ein Freund und philosophischer Berater des Kaisers Julian. Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Leben 3 Quellenausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Theurgie — (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen. Der Ausübende wird „Theurg“… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuplatonismus — (Neoplatonismus, neuplatonische Philosophie), die letzte Form der griechischen Philosophie, die eine Verschmelzung hellenischer und orientalischer Weltanschauung darstellt und ebensoviel Religion wie Philosophie ist. Der N. schloß sich zunächst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eunapĭos — Eunapĭos, aus Sardes, Schüler des Chrysanthios, um 400; er schr.: Lebensbeschreibungen der Philosophen u. Sophistenseiner Zeit, 1. Ausg. Antw. 1569, Heidelb. 1596, Köln 1616. Von seiner Χρονική ἱστορία, einer Fortsetzungder Geschichte des… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”