Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen werden, als die Werke Platons für alle Platoniker verbindliche Bezugspunkte bildeten. In der von Platon gegründeten Akademie in Athen bestand bis ins erste Jahrhundert v. Chr. eine institutionelle Kontinuität.

In der Liste sind die antiken Vertreter des Platonismus und die Rezipienten (vom Platonismus stark beeinflusste Denker) separat verzeichnet, jeweils in chronologischer Reihenfolge. Da aber die Lebensdaten teils unbekannt, unsicher oder nur ungenau bestimmbar sind und für Zeitgenossen verschiedene chronologische Ordnungskriterien in Betracht kommen (Geburtsjahr, Todesjahr, Zeit der größten Produktivität), ist eine zuverlässige und konsequente chronologische Ordnung nicht immer möglich. Bei den Platonikern, die nicht der Akademie angehörten, sind auch ihre wichtigsten Tätigkeitsorte (soweit bekannt) angegeben. Bei den Scholarchen (Schuloberhäuptern) der Platonischen Akademie und der spätantiken neuplatonischen Philosophenschule in Athen ist dieses Amt jeweils angegeben.

Sehr viele christliche, jüdische und muslimische Philosophen und Theologen rezipierten den Platonismus mehr oder weniger intensiv. In dieser Liste werden nur diejenigen von ihnen angeführt, für die eine besonders starke Prägung durch platonisches Gedankengut charakteristisch ist. Da sie auf dem Boden ihrer eigenen, nur teilweise mit dem Platonismus vereinbaren religiösen Traditionen standen, werden sie hier nicht als Vertreter, sondern als Rezipienten des Platonismus verzeichnet, obwohl man manche von ihnen traditionell als Platoniker bzw. Neuplatoniker zu bezeichnen pflegt.

Inhaltsverzeichnis

Vertreter des Platonismus

Angehörige der Platonischen Akademie

Ältere Akademie

  • Speusippos (* um 410/407, † 339/338) — erster Scholarch der Akademie (348/347 – 339/338)
  • Eudoxos von Knidos (* wohl 397/390, † wohl 345/338) — Zugehörigkeit zur Akademie unsicher, aber enger Kontakt zu ihr wahrscheinlich
  • Aristoteles (* 384, † 322) — Zugehörigkeit zur Akademie und dortige Lehrtätigkeit, aber später Abwendung vom Platonismus
  • Polemon von Athen (* um 350, † wohl 270/269) — dritter Scholarch (314/313 – 270/269)

Jüngere („skeptische“) Akademie

  • Lakydes von Kyrene († wohl 207) — sechster Scholarch (241/240 – wohl 224/223)
  • Eratosthenes (* 276/273, † um 194) — als Philosoph Platoniker, in Athen ausgebildet, aber wohl kein reguläres Mitglied der Akademie
  • Karneades von Kyrene (Karneades der Ältere, * 214/213, † 129/128) — Scholarch (vor 155 – 137/136)
  • Kleitomachos (* wohl 187/186, † 110/109) — Scholarch (127/126 – 110/109)

Mittelplatoniker

  • Antiochos von Askalon (* wohl 140/125, † wohl 68) — Scholarch einer von ihm gegründeten Schule in Athen, die er zwecks Abgrenzung von der „skeptischen“ Akademie „Alte Akademie“ nannte; Zugehörigkeit zum Mittelplatonismus strittig
  • Aristos von Askalon († 46/45 v. Chr.) — zweiter und letzter Scholarch der von seinem Bruder Antiochos von Askalon gegründeten Schule; Zugehörigkeit zum Mittelplatonismus strittig
  • Ariston von Alexandria (1. Jahrhundert v. Chr.) — gehörte der „Alten Akademie“ des Antiochos von Askalon an, wandte sich aber später vom Platonismus ab und wurde Peripatetiker
  • Derkylides (wahrscheinlich erste Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.)
  • Ammonios (* um 5 n. Chr., † um 85 n. Chr.; Athen)
  • Lukios (1. Jahrhundert oder 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts)
  • Gaios (* vermutlich um 75, † wohl nach 130)
  • Hierax (vermutlich 2. Jahrhundert)
  • Kronios (um die Mitte des 2. Jahrhunderts)
  • Attikos (2. Hälfte des 2. Jahrhunderts)
  • Kelsos (spätes 2. Jahrhundert)
  • Severos (vermutlich 2. oder frühes 3. Jahrhundert)
  • Longinos (* um 212, † 272; Alexandria, Athen)

Übergang vom Mittelplatonismus zum Neuplatonismus

  • Origenes († wohl spätestens 268; Alexandria)

Neuplatoniker

  • Plotin (* 205, † 270; Alexandria, Rom)
  • Theodoros von Asine (* wohl um 275/280, † vermutlich spätestens um 360; Rom, später wohl Apameia)
  • Eustathios (* wohl Ende des 3. Jahrhunderts, † nach 362; wahrscheinlich Apameia, später Kappadokien)
  • Sosipatra (* wohl um 300, † nach 362; Kappadokien, Pergamon)
  • Priskos (* wohl vor 305, † wohl 395/396; Pergamon, Athen, Konstantinopel)
  • Themistios (* um 317, † nach 388; Konstantinopel) — verbindet Platonismus und Aristotelismus
  • Dexippos (4. Jahrhundert; wahrscheinlich Apameia)
  • Plutarch von Athen (* um 350, † um 432; Athen) — erster Scholarch der neuplatonischen Philosophenschule in Athen
  • Hypatia (* um 355, † 415/416; Alexandria)
  • Macrobius (* vermutlich um 385/390, † vermutlich nach 430)
  • Syrianos († um 437; Athen) — Scholarch
  • Proklos (* 412, † 485; Athen) — Scholarch
  • Hegias (spätes 5. und frühes 6. Jahrhundert; Athen)
  • Isidor (* vermutlich 445/450, † 517/526; Athen, Alexandria) — Scholarch
  • Damaskios (* um 462, † nach 538; Alexandria, Athen, später vielleicht Carrhae) — letzter Scholarch
  • Eutokios (* spätes 5. Jahrhundert, † 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts; Alexandria)
  • Simplikios (* um 490, † um 560; Alexandria, Athen, später vielleicht Carrhae)

Nicht eingeordnet

  • Manaichmos — kann zeitlich nicht eingeordnet und keiner Richtung innerhalb des Platonismus zugeordnet werden

Paganer spätbyzantinischer Platoniker

Rezipienten des Platonismus

Christliche Philosophie

Antike

  • Origenes (* um 185/186, † um 253/254)
  • Calcidius (wohl spätes 4. und frühes 5. Jahrhundert)

Mittelalter

Humanismus

Jüdische Philosophie

  • Philon von Alexandria (* im späten 1. Jahrhundert v. Chr., † um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr.)

Islamische Philosophie

  • Al-Razi (* um 854, † 925 oder 935)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der antiken Schriftsteller (griechisch) — Diese Liste enthält Griechische Schriftsteller der Antike, sortiert nach Gattung bzw. Fachgebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Griechische Schriftsteller 1.1 Dichter 1.2 Dramatiker 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der antiken Wissenschaftler — Anaxagoras Apollonios von Perge Archimedes Aristarchos von Samos Aristoteles Autolykos Deinostratos Demokrit Diophant von Alexandrien Eratosthenes Eudoxos von Knidos Eukleides von Alexandria Heron von Alexandria Hipparchos Hippokrates von Chios… …   Deutsch Wikipedia

  • Platonismus — und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden. Im engeren, stärker geschichtlich geprägten Sinn versteht man unter Platonismus die Lehre des antiken griechischen Philosophen Platon und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Philosophen — Durch Fettdruck hervorgehoben sind Philosophen, die am nachhaltigsten in der europäischen Philosophie fortwirken. Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B 3 C 4 D 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Neuplatonismus — ist eine moderne Bezeichnung für die jüngste Schulrichtung im antiken Platonismus, der eine der bedeutendsten Strömungen der griechischen Philosophie war. Der Neuplatonismus entstand im 3. Jahrhundert aus dem Mittelplatonismus. Von Rom aus, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelplatonismus — ist eine moderne, von dem Altertumswissenschaftler Karl Praechter eingeführte Bezeichnung[1] für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1. Jahrhundert v. Chr. begann und etwa bis zum Beginn der Spätantike (gegen Ende des 3. Jahrhunderts)… …   Deutsch Wikipedia

  • Platonische Akademie — Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im Athener Stadtteil Akadimia Platonos Die Platonische Akademie (griechisch Άκαδήμεια Akadḗmeia bzw. Άκαδημία Akadēmía, latinisiert Aca …   Deutsch Wikipedia

  • Metempsychose — Der Begriff Reinkarnation /ˌreːɪnkarnaˈtsi̯oːn/(lateinisch Wiederfleischwerdung oder Wiederverkörperung), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin „wiederum“, „abermals“ und γένεσις, génesis „Erzeugung“, „Geburt“) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinkarnationstheorie — Der Begriff Reinkarnation /ˌreːɪnkarnaˈtsi̯oːn/(lateinisch Wiederfleischwerdung oder Wiederverkörperung), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin „wiederum“, „abermals“ und γένεσις, génesis „Erzeugung“, „Geburt“) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinkarnationstyp — Der Begriff Reinkarnation /ˌreːɪnkarnaˈtsi̯oːn/(lateinisch Wiederfleischwerdung oder Wiederverkörperung), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin „wiederum“, „abermals“ und γένεσις, génesis „Erzeugung“, „Geburt“) bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”