Satz von Church-Rosser

Satz von Church-Rosser

Das Church-Rosser-Theorem (bewiesen im Jahr 1936 von Alonzo Church und John Barkley Rosser) ist ein wichtiges Resultat aus der Theorie des Lambda-Kalküls. Eine Konsequenz dieses Theorems ist, dass jeder Term des Lambda-Kalküls höchstens eine Normalform besitzt. Das Church-Rosser-Theorem lässt Verallgemeinerungen auf Abstrakte Reduktionssysteme zu.

Inhaltsverzeichnis

Die Aussage des Theorems

Das Church-Rosser-Theorem besagt folgendes: Wenn zwei unterschiedliche Terme a und b äquivalent sind, d.h. mit Reduktionsschritten beliebiger Richtung ineinander transformiert werden können, dann gibt es einen weiteren Term c, zu dem sowohl a als auch b reduziert werden können.

Formale Definitionen

Sei \rightarrow die Reduktionsrelation im Lambda-Kalkül; d.h. die Relation, die durch die α–,β– und η− Konversionen definiert wird. Hierdurch wird der Lambda-Kalkül zu einem Spezialfall eines Reduktionssystems; speziell eines Termersetzungssystems.

\stackrel{*}{\rightarrow} ist die transitive Hülle von \rightarrow \cup = (der Vereinigung der Relation \rightarrow mit der Identitätrelation), d.h. \stackrel{*}{\rightarrow} ist die kleinste Quasiordnung (reflexive und transitive Relation), die \rightarrow enthält. Sie ist auch die reflexive und transitive Hülle von \rightarrow .

\leftrightarrow ist \rightarrow \cup \rightarrow^{-1}, d.h. die Vereinigung der Relation \rightarrow mit ihrer inversen Relation; \leftrightarrow wird auch als symmetrische Hülle von \rightarrow bezeichnet. \stackrel{*}{\leftrightarrow} ist die transitive Hülle von \leftrightarrow.

Das Church-Rosser-Theorem lässt sich dann wie folgt formulieren:

Theorem (Church-Rosser): Seien a und b zwei Terme im Lambda-Kalkül und 
a \stackrel{*}{\leftrightarrow} b 
, dann existiert ein Term c mit 
a \xrightarrow{*} c
und 
b \xrightarrow{*} c
.

Church-Rosser-Eigenschaft und Konfluenz

In abstrakten Reduktionssystemen wird die Church-Rosser-Eigenschaft wie folgt definiert:

Definition: Die Reduktionsrelations \rightarrow heißt "Church-Rosser" (oder: besitzt die Church-Rosser-Eigenschaft), wenn für alle Terme a und b gilt: Aus 
a \stackrel{*}{\leftrightarrow} b 
, folgt, dass ein Term c existiert mit 
a \xrightarrow{*} c
und 
b \xrightarrow{*} c
.

Confluence.png

Von Bedeutung ist auch die folgende Definition der Konfluenz:

Definition (s. Bild rechts zur Illustration): Ein Reduktionssystem heißt konfluent, wenn es zu drei Termen a, b und c mit 
a \xrightarrow{*} b , a\xrightarrow{*} c
einen Term d gibt mit 
b \xrightarrow{*} d
und 
c \xrightarrow{*} d
.

Satz.[1] In einem abstrakten Reduktionssystem (ARS) sind die folgenden Bedingungen äquivalent: (i) Das System hat die Church-Rosser-Eigenschaft, (ii) es ist konfluent.

Folgerung. Wenn in einem konfluenten ARS x \stackrel{*}{\leftrightarrow} y gilt, dann

  • wenn x und y Normalformen sind, dann gilt x = y,
  • wenn y eine Normalform ist, dann ist x \stackrel{*}{\rightarrow} y.

Bemerkungen

  1. F. Baader, T. Nipkow, S. 11.

Literatur

  • Alonzo Church, J. Barkley Rosser: Some properties of conversion. In: Transactions of the American Mathematical Society. Band 39, Nr. 3, Mai 1936, Seiten 472-482.
  • Franz Baader, Tobias Nipkow: Term Rewriting and All That. Cambridge University Press 1999, ISBN 0-521-77920-0 , Seiten 9-11.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Gödel — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Church-Rosser-Theorem — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • John Barkley Rosser — Sr. (* 1907 in Jacksonville, Florida; † 1989 in Madison, Wisconsin) war US amerikanischer Logiker und Mathematiker. Er ist der Vater des Wirtschaftsmathematikers John Barkley Rosser Jr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 S …   Deutsch Wikipedia

  • Gödels Satz — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gödel'scher Unvollständigkeitssatz — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Gödelscher Unvollständigkeitssatz — Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in Formalen Sprachen. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Unvollständigkeitssatz — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I — Der gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von Aussagen in formalen Theorien. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Gödel — als Student der Universität Wien Mitte der 1920er Jahre Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey) war ein österreichisch amerikanischer Mathematiker und einer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”