- Canberra Stadium
-
Canberra Stadium Rugbyspiel im Canberra Stadium Daten Ort Canberra, Australien
Koordinaten 35° 15′ 0″ S, 149° 6′ 9″ O-35.25149.1025Koordinaten: 35° 15′ 0″ S, 149° 6′ 9″ O Eigentümer Australian Sports Commission Eröffnung 1977 Renovierungen 1997 Oberfläche Naturrasen Kapazität 25.011 Verein(e) Canberra Raiders (Rugby League)
Brumbies (Rugby-Union)Veranstaltungen Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1981
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1993
Olympisches Fußballturnier 2000
Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003
Fußball-Asienmeisterschaft 2015Das Canberra Stadium (ursprünglich Bruce Stadium genannt) ist ein Stadion in der australischen Hauptstadt Canberra. Es befindet sich im Stadtteil Bruce neben dem Australian Institute of Sport, ist nach dem früheren Premierminister Stanley Bruce benannt und wird hauptsächlich für Rugby-Spiele verwendet.
Die Kapazität beträgt nominell 25.011 Sitzplätze.[1] Die größte Zuschauerzahl betrug jedoch 28.753; diese wurde beim Finale der Super 12-Rugbyliga im Jahr 2004 erreicht. Die Haupttribüne des Canberra Stadium ist nach dem legendären Rugby League-Spieler Mal Meninga benannt, am Eingang zur Haupttribüne steht eine Statue des Spielers Laurie Daley.
Zurzeit gehört das Stadion der australischen Regierung, die es durch die australische Sportkommission an die Regierung des Australian Capital Territory (ACT) verpachtet hat. Der aktuelle Pachtvertrag läuft bis zum Jahr 2010; die Regierung des ACT strebt danach, durch Landabtausch mit der australischen Regierung in den Besitz des Stadions zu gelangen.
Geschichte
Gebaut wurde das Stadion 1977 mit einer anfänglichen Kapazität von 8.000 Plätzen für die Austragung der Pacific Conference Games. Während der ersten Jahre fanden hier regelmäßig Leichtathletik-Wettkämpfe statt. Am 6. Oktober 1985 stellte die Ostdeutsche Marita Koch während des Leichtathletik-Weltcups einen Weltrekord im 400-Meter-Lauf auf, der bis heute gültig ist. Zuvor wurde das Stadion im Hinblick auf diesen Wettbewerb auf eine Kapazität von 11.500 Plätzen erweitert.
Das Canberra Stadium war das Heimstadion mehrerer lokaler Sportvereine wie die Canberra Arrows/Cosmos (Fußball) und die Canberra Bushrangers (Baseball). Nach der Entfernung der Leichtathletik-Laufbahn im Jahr 1990 zog die Rugby League-Mannschaft Canberra Raiders ein, 1996 folgte die Rugby Union-Mannschaft Brumbies.
1997 wurde im Hinblick auf die Austragung einiger Spiele des Fußballturniers der Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney eine grundlegende Renovierung und Erweiterung des Stadions durchgeführt.[2] Die Gesamtkosten für die Umbaumaßnahmen betrugen 82 Millionen AUD, fast sieben Mal so viel wie ursprünglich von der Regierung des ACT veranschlagt. Die darauf folgende Kontroverse führte zwei Wochen nach Ende der Olympischen Sommerspiele zum Rücktritt von Kate Carnell, dem damaligen Chief Minister.
Das Stadion war in den Jahren 1981 und 1993 Spielort der jeweils in Australien ausgetragenen Junioren-Fußballweltmeisterschaft. Auch während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 fanden hier einige Vorrundenspiele statt. 2015 ist das Stadion Schauplatz der Fußball-Asienmeisterschaft.
Quellen
Weblinks
Kategorien:- Sport (Canberra)
- Bauwerk in Canberra
- Ehemaliges Leichtathletikstadion
- Rugbystadion in Australien
- Erbaut in den 1970er Jahren
Wikimedia Foundation.