- Cromer-Komplex
-
Der Cromer-Komplex (auch Cromerium oder Kromer-Warmzeit oder Cromer-Warmzeit genannt) ist eine Warmzeit im mittleren Pleistozän. Sie ist nach der Stadt Cromer in Ostengland benannt, wo die Spuren dieser Warmzeit erstmals gefunden wurden.[1][2]
Im Gegensatz zu den Funden in Großbritannien stellt sich die Cromer-Warmzeit in Mitteleuropa als Cromer-Komplex dar, der sich in drei Eiszeiten und vier Zwischeneiszeiten unterteilt.
In Mitteleuropa begann der Cromer-Komplex vor ca. 850.000 Jahren und endete vor ca. 475.000 Jahren. Dem Cromerium-Komplex geht der Bavelium-Komplex voraus, es folgt die Elstereiszeit.
Vorschläge zur Gliederung des Cromer-Komplexes sind inzwischen sehr unübersichtlich. Großes Potenzial für eine Vollgliederung bietet die lange kontinentale Folge von Gorleben.[3] Eine bedeutende Fossilienfundstätte mit Tierresten des Cromer-Komplex sind die Mosbach-Sande, die nach einem ehemaligen Dorf bei Wiesbaden benannt sind. Diese Fossilien sind etwa 600.000 Jahre alt.[4]
Siehe auch
- Stratigraphische Gliederung des Quartär für das norddeutsche Tiefland
- Saalekaltzeit (um 230.000 bis 130.000 Jahre vor heute),
- Weichselkaltzeit (um 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute).
- Quartär
- Neogen
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ C. Reid, The geology of the country around Cromer. Mem. Geol. Surv. England and Wales, Sheet 64E. 143 S., London
- ↑ C. Reid, The Pliocene deposits of Britain. Mem. Geol. Surv. England and Wales. London
- ↑ Thomas Litt, Karl-Ernst Behre, Klaus-Dieter Meyer, Hans-Jürgen Stephan und Stefan Wansa: Stratigraphische Begriffe für das Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. Eiszeitalter und Gegenwart (Quaternary Science Journal), 56(1/2), 2007, S. 22-23 ISSN 0424-7116
- ↑ Ernst Probst: Deutschland in der Urzeit. München: Bertelsmann, 1986. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Quartär
- Wärmeanomalie
Wikimedia Foundation.