Curie-Prinzip

Curie-Prinzip

Das Curie-Prinzip ist ein von Pierre Curie 1894 formuliertes Symmetrieprinzip der Festkörperphysik. Er entwickelte es bei der Beschreibung von Kristallen, die sich in einem elektrischen Feld befinden. Dieses Prinzip besagt:

  • Die Symmetrie, die für eine physikalische Erscheinung charakteristisch ist, ist die größtmögliche mit dem Phänomen verträgliche Symmetrie.
  • Eine physikalische Erscheinung kann nur in einer Umgebung existieren, das seine charakteristische Symmetrie besitzt oder eine Untergruppe seiner charakteristischen Symmetrie.

Er zog daraus 2 Schlussfolgerungen:

  • Da Ursachen bestimmte Wirkungen erzeugen, müssen die Symmetrieelemente der Ursachen sich in den Wirkungen wiederfinden.
  • Wenn Wirkungen eine Symmetrieerniedrigung enthüllen, dann muss sich dies in der Symmetrie der Ursache widerspiegeln.

Somit erweitert Pierre Curie die Symmetrieüberlegungen von Franz Ernst Neumann auf Fälle, bei denen auf den Kristall eine äußere Kraft - diese bezeichnet er allgemein als Ursache bzw. physikalische Erscheinung - wirkt. Bei dieser Kraft kann es sich um ein elektrisches oder magnetisches Feld, aber auch um eine mechanische Spannung handeln. Durch die Wirkung dieser Kraft kann sich die Symmetrie des Kristalls erniedrigen. Dies kann nach dem Neumannschen Prinzip auch Veränderungen in den physikalischen Eigenschaften des Kristalls zur Folge haben. Das Curie-Prinzip ist daher eine Erweiterung des Neumannschen Prinzips.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Bezeichnet man die Symmetriegruppe des freien Kristalls als GK und die Symmetriegruppe der wirkenden Kraft mit GF, so gilt für die Symmetriegruppe des Kristall unter der Wirkung dieser Kraft GKF:

 G_{KF} = G_F  \cap G_k

Für die Anwendung des neumannschen Prinzips ist als Kristallsymmetrie die Symmetriegruppe GKF zu verwenden. Somit ergibt sich für die Symmetriegruppe der physikalischen Eigenschaften des Kristalls unter der Kraftwirkung GEF:

 G_{EF} \supseteq G_{KF} = G_F \cap G_k

Beispiel

Ein homogenes elektrisches Feld hat die Symmetrie \infty m . Es ist insbesondere nicht zentrosymmetrisch. Bringt man einen Kristall, der ein Symmetriezentrum besitzt in ein elektrisches Feld, erniedrigt sich nach dem Curie–Prinzip seine Symmetrie: der Kristalls verliert in einem homogenen elektrischen Feld sein Symmetriezentrum. Dies kann man dadurch nachweisen, dass der Kristall im elektrischen Feld piezoelektrisch wird.

Mit Hilfe des Curie-Prinzips kann man bestimmen, welche physikalischen Eigenschaften des Kristalls durch ein äußeres Feld induziert werden können.

Literatur

Weblinks

Curie law


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curie [2] — Curie , römische, im weiteren Sinne die Gesammtheit der Behörden u. Beamten des Papstes, den Hofstaat oder die famiglia pontificia mit eingeschlossen, im engern Inbegriff der den Primat mitverwaltenden Behörden. Letztere sind Justizbehörden,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Neumannsches Prinzip — Das Neumannsche Prinzip ist ein Symmetrieprinzip. Es verknüpft die Struktur eines Kristalls mit seinen physikalischen Eigenschaften. Das Neumannsche Prinzip besagt, dass die Symmetrie der physikalischen Eigenschaften eines Kristalls die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …   Deutsch Wikipedia

  • Ferromagnet — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …   Deutsch Wikipedia

  • Ferromagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …   Deutsch Wikipedia

  • Magnetische Domäne — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …   Deutsch Wikipedia

  • Sättigungsflussdichte — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …   Deutsch Wikipedia

  • Sättigungsinduktion — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”