Cyriacus (Heiliger) — Cyriakus; Barockfigur S … Deutsch Wikipedia
Cyriacus — ist der Name von Cyriacus (Heiliger) (gr. Kyriakos; † um 309), Heiliger der katholischen und der orthodoxen Kirche: Märtyrer aus der Zeit der Christenverfolgung in Rom Cyriacus, auch Quiriacus von Jerusalem, Heiliger, zeigte Helena, der Mutter… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ju — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Judith (Vorname) — Judith und Holofernes (Detail), Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan (1509). Judith ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Judith von Northeim — (* um 1120; † nach 1150) war Äbtissin von Kloster Kemnade und dem Stift Sankt Cyriakus in Eschwege, danach Äbtissin im Frauenstift Geseke. Ihre Abstammung ist unklar. Sie ist möglicherweise eine illegitime Tochter des Grafen Siegfried III. von… … Deutsch Wikipedia
Gernrode — Gernrode, Stadt im Landkreis Quedlinburg, Sachsen Anhalt, 200 320 m über dem Meeresspiegel, am Nordrand des Ostharzes, 3 700 Einwohner; Erholungsort; Leichtindustrie (u. a. Uhrenfabrik); Selketalbahn (Schmalspurbahn; Harz) … Universal-Lexikon
Agnes Hedwig von Anhalt — (* 12. März 1573 in Dessau; † 3. November 1616 in Sonderburg) Kurfürstin von Sachsen, später Herzogin von Schleswig Holstein Sonderburg Plön, war die zweite Frau Kurfürst Augusts von Sachsen (1553 1586). Agnes Hedwig war die Tochter des Fürsten… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Anhalt (1545–1574) — Elisabeth von Anhalt (* 15. Oktober 1545 in Dessau; † 26. September 1574 in Barby) war als Elisabeth III. Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie verließ das Stift und wurde durch ihre Verheiratung Gräfin von Barby. Leben… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Steimke (Obernholz) — Steimke Gemeinde Obernholz Koordinaten … Deutsch Wikipedia