Deutsche Gesellschaft für Geotechnik

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik

Die Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) beschäftigt sich mit der Wissenschaft und Praxis bei der Nutzung von Boden und Fels als Baugrund und Baustoff.

Sie wurde 1950 als Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. (DGEG) gegründet. Sitz nach der Gründung in Karlsruhe war bis 1961 Hamburg und dann Essen.

Hauptanliegen der DGGT ist die Förderung der Geotechnik in Forschung, Lehre, Wirtschaft und Verwaltung. In diesem Sinn sieht sie sich als Sprachrohr und Interessenvertretung der Geotechnik gegenüber politischen Gremien, in der Öffentlichkeit, im Hochschulbereich, in der Industrie und gegenüber den Medien.

Die DGGT will die wissenschaftliche Erforschung des Baugrundes, des Bodens und des Felses und deren Verhaltens unter Beanspruchung aller Art fördern. Weiterhin setzt sie sich für eine Verbesserung der Berechnung und Gestaltung der Erd- und Felsbauten und der Gründung von Bauwerken mit dem Ziel einer sicheren, sparsamen und umweltfreundlichen Bauweise ein.

Die DGGT gliedert sich in die sechs Fachsektionen:

Diese umfassen etwa vierzig Arbeitskreise, in denen Empfehlungen und Richtlinien zu besonderen Fragestellungen erstellt werden. Die DGGT stellt ihre Arbeitskreise dem Deutschen Institut für Normung e.V. für die nationale und internationale Normungsarbeit zur Verfügung. Zu den Arbeitsausschüssen gehört der Arbeitsausschuss Baugruben, deren Empfehlungen unter der Abkürzung EAB bekannt sind, und ein Arbeitsausschuss, der mit der Hafenbautechnischen Gesellschaft (HTG) die Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen (EAU) herausgibt.

Der DGGT gehören Einzelpersonen als ordentliche Mitglieder, Unternehmen als außerordentliche Mitglieder, Institute, Verbände und Behörden als Förderer an. Derzeit hat die DGGT ca. 2000 Mitglieder.

Sie ist Mitglied der "International Society for Soil Mechanics and Geotechnical Engineering", der "International Society for Rock Mechanics" , der "International Association for Engineering Geology and the Environment" und hat ein "German Chapter" der "International Geosynthetics Society".

Die DGGT veranstaltet im zweijährigen Turnus die Baugrundtagung.

Sie geben eine viermal jährlich erscheinende Zeitschrift Geotechnik heraus (gegründet 1978).

Vorläufer der DGGT war der 1927 gegründete Deutsche Ausschuß für Baugrundforschung, aus dem 1928 die Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) hervorging, die in Deutschland frühe Normungsarbeit im Grundbau leistete. Zu den Gründern der DGGT zählen der Oberbaudirektor Erich Lohmeyer, Hans Lorenz (TU Berlin) und Arnold Agatz (Hafenbautechnische Gesellschaft).

Präsidenten

  • 1950 bis 1960: Erich Lohmeyer
  • 1960 bis 1978: Hans Werner König
  • 1978 bis 1990: Ulrich Smoltczyk
  • 1990 bis 2002: Walter Wittke
  • 2002 bis 2010: Manfred Nußbaumer
  • seit 4. November 2010: Georg Heerten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik — Die Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) wurde am 7. Dezember 1928 zur Koordinierung der deutschen Forschung in der Geotechnik von Vertretern staatlicher Stellen (Reichsverkehrsministerium mit deren Abteilung Wasserstraßen, Reichsbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Geotechnik — ist ein Oberbegriff für verschiedene Einzeldisziplinen im Bauingenieurwesen, die sich mit dem Baugrund beim Bauen auf, in oder mit Boden oder Fels befassen. Als Einzeldisziplinen sind vor allem zu nennen: Erd und Grundbau, Bodenmechanik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht — Das Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund und Tiefbaurecht e.V. (CBTR) befasst sich mit der interdisziplinären Fortentwicklung des Tiefbaurechts in unmittelbarer Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Weißenbach — (* 24. Januar 1929 in Wolferts bei Ottobeuren) ist ein deutscher Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Geotechnik und speziell Baugruben. Er war bis zu seiner Pensionierung Professor an der Universität Dortmund. Weißenbach machte nach dem Abitur 1947… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrundtagung — Die Baugrundtagung mit begleitender Fachausstellung Geotechnik findet seit 1952 im zweijährigen Turnus statt. Sie gehört zu den großen Fachtagungen des Bauwesens in Deutschland und vertritt das gesamte Fachgebiet der Geotechnik. Veranstalter ist… …   Deutsch Wikipedia

  • DGEG — ist die Abkürzung für: Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Deutsche Gesellschaft für Erd und Grundbau, heute DGGT, Deutsche Gesellschaft für Geotechnik Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnelbauten: Offene und geschlossene Bauweisen —   Die ersten »richtigen« Tunnel, die der Verkehrsverbindung dienten, waren von den Römern gebaute Straßentunnel. Ein Beispiel ist der 690 Meter lange Tunnel zwischen Neapel und Pozzuoli, der im Jahr 36 vor Christus vollendet wurde und auch heute… …   Universal-Lexikon

  • Neue Österreichische Tunnelbaumethode — NÖT – Bohren der Sprenglöcher NÖT – E …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnelbau — Der Tunnelbau macht sich vielfach die jahrtausendalten Erkenntnisse des Bergbaus zu Nutze. Dabei wurden Stollen vorgetrieben, die mit Stempeln und Verbau gesichert wurden. Später kamen Techniken aus dem Bau von Tonnengewölben hinzu. Der Tunnelbau …   Deutsch Wikipedia

  • Frankipfahl — Der Frankipfahl ist ein aus bewehrtem Ortbeton bestehendes Gründungselement mit Pfahlfuß aus gestampftem Ortbeton. Inhaltsverzeichnis 1 Einsatz 2 Herstellungsverfahren 3 Umweltverträglichkeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”