Dampfkornbranntweinbrennereimuseum

Dampfkornbranntweinbrennereimuseum
Dampfkornbranntweinmuseum Wildeshausen

Das Dampfkornbranntweinbrennereimuseum in Wildeshausen ist ein Industriemuseum, in dem alte Verfahren zur Alkoholherstellung demonstriert werden. Besonderheit ist eine etwa 15 PS starke, noch funktionsfähige Einkolbenfliehkraftregulator-Dampfmaschine aus dem Jahr 1895. Das Museum zeigt die Herstellung von Alkohol, seine Verarbeitung, das Abfüllen und Verkorken bis hin zum Etikettieren von Flaschen.

1857[1] gründete Johann Heinrich Kolloge die Brennerei und ließ das noch heute erhaltene Brennereigebäude errichten. 1887 erfolgte die Genehmigung der Anlage eines neuen Dampfkessels. Eine liegende Einzylinder-Dampfmaschine (20 PS) wurde 1895 angeschafft. Sie trieb bis 1972 über eine Transmission die Maschinen des Hauses an, darunter eine Mühle, einen Fahrstuhl und die Rührwerke. Die Dampfmaschine ist eine der ältesten erhaltenen dieser Art. Seine heutige Form hat das fünfgeschossige Gebäude seit diesem Jahr. 1913 wurde ein neuer Dampfkessel (kohlebefeuerter Einflammrohrkessel mit 10 atü Betriebsdruck) aufgestellt, der unter anderem die Dampfmaschine, den Maischbetrieb, den Maischdestillierapparat und das Rektifiziergerät versorgte. Auch der Dampfkessel ist im originalen Zustand erhalten. Am 13. November 1972 wurde durch einen Orkan der Schornstein teilweise zerstört. Die Destillerie, betrieben von Ulrich Kolloge, beendete daraufhin ihre Arbeit. Seit dieser Zeit konnten nur noch Vorprodukte geschnitten und gemixt werden. 1978 wurde der Betrieb ganz eingestellt. In Privatinitiative wurde das Gebäude seit 1978 restauriert und 1982 zu einem symbolischen Preis an den 'Museumsverein für die Dampfkornbranntweinbrennerei in Wildeshausen e. V.' verpachtet, der das Museum seither betreibt. Das Museum hat jährlich etwa 2000 Gäste. Es bildet eine Station der Route der Industriekultur im Nordwesten.

Literatur

  • Heinrich Kreipe: Ein Besuch im Kornbrennerei-Museum Wildeshausen, in: Die Alkohol-Industrie (AI), 100. Jg., H. 6/1987, S. 133-135.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Alkohol-Industrie (AI), 100. Jg., H. 6/1987, S. 133-135.; siehe auch: http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen5/firmadet55110.shtml
52.8971097758.4393829108333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wildeshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Niedersachsen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Achim (Weser), Landkreis Verden Galeri …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur im Nordwesten — Die Route der Industriekultur im Nordwesten ist eine virtuelle Verbindung von Standorten und Eisenbahnlinien im Land Bremen und im Nordwesten Niedersachsens.[1] Die Route ist Teil der Europäischen Route der Industriekultur, deren Konzeption die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”