Das Gesellschaftsbild des Arbeiters

Das Gesellschaftsbild des Arbeiters

Das Gesellschaftsbild des Arbeiters ist der Titel einer Publikation, die zu den soziologischen Klassikern der Nachkriegszeit zählt.[1] Sie enthält Forschungsergebnisse einer industriesoziologischen Untersuchung aus den frühen 1950er Jahren, die in der Hüttenindustrie des Ruhrgebiets von Heinrich Popitz, Hans Paul Bahrdt, Ernst August Jüres und Hanno Kesting durchgeführt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Anlage der Untersuchung

Die Untersuchung sollte Aufschlüsse über die soziale Verortung der Arbeiter und ihr Bild von der Gesellschaft erbringen. In mündlichen Interviews wurden 600 Arbeiter eines Hüttenwerks zwei Stunden und länger von geschulten Mitarbeitern befragt. Es gab keine Tonbandaufzeichnungen. Die Interviewer machten sich während der Befragung Notizen, die sie nach beendigtem Gespräch zu ausführlichen Gedächtnisprotokollen ausarbeiteten.

Ergebnisse der Untersuchung

Die Komplexe der Befragung umfassten Probleme von Arbeitsvollzug, technischen Neuerungen und technischem Fortschritt, Stellungnahmen zu wirtschaftspolitischen Problemen und zur Angestelltenschaft sowie Einstellungen zur Mitbestimmung. Die Forscher ermittelten bei nahezu allen Befragten ein ausgeprägtes "Leistungsbewußtsein" sowie ein "Kollektivbewußtsein". Zentrales Forschungsergebnis war ein dichotomisches Gesellschaftsbild der Befragten, das heißt eine Aufspaltung der Gesellschaft in 'Oben' und 'Unten'. Die induktiv am Interviewmaterial entwickelte Typologie des Gesellschaftsbildes haben die Sozialforscher in sechs Untertypen untergliedert: Gesellschaftbild als 1. akzeptierte Ordnung, 2. sich graduell verändernde Ordnung, 3. kollektives Schicksal, 4. individueller Konflikt, 5. durch Reformen veränderbare oder 6. durch Klassenkampf zu überwindende Ordnung.

Grundlagentext

  • Heinrich Popitz, Hans Paul Bahrdt, Ernst August Jüres und Hanno Kesting: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1957.

Literatur

  • Hans Paul Bahrdt: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Ein Vortrag zur Entstehung dieser Studie. In: Zeitschrift für Sozialforschung, 14. Jg. (1985), S. 152-155.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Sven Papcke/Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, S. 397ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesellschaftsbild — Ge|sẹll|schafts|bild 〈n. 12〉 Bild, das die Angehörigen einer Gesellschaft von dieser hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Ordnung u. Verhaltensnormen entwickelt haben u. mit dessen Hilfe sie im Vergleich zu anderen Gesellschaften definiert werden… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Popitz — (* 14. Mai 1925 in Berlin; † 1. April 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soziologe, der bedeutende Beiträge zur Allgemeinen Soziologie leistete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Beiträge zur Soziologie …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Betriebssoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebssoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriesoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanno Kesting — (* 12. Dezember 1925 in Buer Erle; † 1975) war ein deutscher Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Paul Bahrdt — (* 3. Dezember 1918 in Dresden; † 16. Juni 1994) war ein deutscher Soziologe. Nach dem Abitur 1937 begann eine achtjährige Militärzeit. Nach dem Weltkrieg studierte er in Göttingen und Heidelberg Philosophie und Geschichte. Das Studium schloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahrdt — Bahrdt,   1) Carl Friedrich, evangelischer Theologe, Philosoph und Schriftsteller, * Bischofswerda 25. 8. 1741, ✝ Nietleben (heute zu Halle [Saale]) 23. 4. 1792; wirkte als Professor der Theologie in Leipzig, Erfurt und Gießen. Seine »Neuesten… …   Universal-Lexikon

  • РАБОЧИЙ КЛАСС —         основная производит. сила совр. общества, главная движущая сила историч. процесса перехода от капитализма к социализму и коммунизму. При капитализме класс наёмных работников, лишённых средств производства, живущих продажей своей рабочей… …   Философская энциклопедия

  • Arbeiter — Lohnarbeiter; Arbeitnehmer; Werktätiger; Malocher (derb) * * * Ar|bei|ter [ arbai̮tɐ], der; s, , Ar|bei|te|rin [ arbai̮tərɪn], die; , nen: a) Person, die arbeitet, [geistig oder] körperlich tätig ist: er ist ein gewissenhafter Arbeiter; sie ist… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”