Hanno Kesting

Hanno Kesting

Hanno Kesting (* 12. Dezember 1925 in Buer-Erle; † 1975) war ein deutscher Soziologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hanno Kesting erlebte als Wehrpflichtiger die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs und geriet in vierjährige britische Kriegsgefangenschaft. Noch während dieser Zeit begann er ein Studium der Theologie. Nach seiner Entlassung schrieb er sich an der Universität Heidelberg ein, um Soziologie, Geschichte und Philosophie zu studieren. Wie seine Kommilitonen Reinhart Koselleck und Nicolaus Sombart besuchte Kesting das Privatissimum Alfred Webers,[1] geriet jedoch wie diese während dieser Zeit unter den Einfluss Carl Schmitts, der sich in Kestings Dissertation Utopie und Eschatologie. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts (1952) niederschlug. Schmitt hatte Kesting auch die Übersetzung von Karl Löwiths Meaning in History (1949; dt. 1952 als Weltgeschichte und Heilsgeschehen) vermittelt.

Auf den Thesen der Dissertation – einer Kritik der fortschrittsorientierten Geschichtsphilosophie als „Bürgerkriegsphilosophie“ – basierte Kestings „umfangreichstes und wichtigstes Buch“,[2] Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg (1959).

Nach seiner Promotion erlebte Kesting eine wechselvolle Karriere. Er arbeitete zunächst an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster und war zeitweise Stadtverordneter der FDP in seinem Wohnort Wetter an der Ruhr.[3] 1957 wurde er als Dozent für Soziologie an die Hochschule für Gestaltung Ulm berufen, verließ Ulm jedoch 1959[4] und wurde für ein Jahr bei der Frankfurter Rundschau Leiter des Kulturressorts. 1962 wurde Kesting von Arnold Gehlen als Assistent an die Technische Hochschule Aachen berufen. Dort habilitierte er sich mit der Schrift Öffentlichkeit und Propaganda (1966), einem „Anti-Habermas“.[5] Das Werk blieb zeitlebens ungedruckt, erst 1995 wurde die Habilitationsschrift veröffentlicht.

1968 wurde Kesting als Ordinarius nach Bochum berufen, wurde aber „seines Lehramtes […] nie recht froh“.[6] Er rieb sich auf in Auseinandersetzungen mit der studentischen Linken; auch Kollegen hatten Vorbehalte seiner politischen Einstellung wegen und legten ihm sogar nahe, den Ruf abzulehnen.[5]

Hanno Kesting war Bruder der Literaturwissenschaftlerin Marianne Kesting.

Schriften

  • Utopie und Eschatologie (Diss., Heidelberg), 1952
  • Das Gesellschaftsbild des Arbeiters (mit Heinrich Popitz, Hans Paul Bahrdt und Ernst August Jüres, 1957)
  • Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg, 1959
  • Herrschaft und Knechtschaft, 1973
  • Öffentlichkeit und Propaganda, (1966, 1974) 1995

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe hierzu Nicolaus Sombart: Rendezvous mit dem Weltgeist. Heidelberger Reminiszenzen 1945–1951. S. Fischer, Frankfurt/Main 2000, S. 250ff. Dort auch eine eindringliche Schilderung von Kestings Persönlichkeit.
  2. Dirk van Laak: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik. Akademie Verlag, Berlin 1993, S. 273.
  3. Später scheint er sich jedoch zur CDU bekannt zu haben, vgl. eine Umfrage: Was die Kultur wählt. In: Die Zeit, Nr. 46/1972.
  4. Zu Kestings Wirken in Ulm vgl. die Dissertation von Joerg Crone: Die visuelle Kommunikation der Gesinnung, Freiburg 1998, insbes. S. 62ff.
  5. a b Van Laak: Gespräche, S. 275.
  6. Van Laak: Gespräche, S. 276.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kesting — ist der Name folgender Personen: Edmund Kesting (1892–1970), deutscher Fotograf und Maler Else Kesting (* 1883; † unbekannt), deutsche Politikerin (CDU) Franz Kesting (1872–1948), deutscher Schriftsteller Hanjo Kesting (* 1943), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Kesting — (* 16. März 1930 in Bochum) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Komparatistin und Literaturkritikerin. Leben Marianne Kesting bestand 1950 in Wetter an der Ruhr das Abitur und studierte zunächst Geige und Musik an der Hochschule für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Harkortstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • HfG Ulm — Die Hochschule für Gestaltung Ulm, meistens kurz HfG Ulm, wurde 1953 von Inge Aicher Scholl, Otl Aicher, Max Bill und weiteren in Ulm gegründet und bestand bis 1968. International genoss sie einen hervorragenden Ruf und war Wegbereiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund — Die Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund e. V. wurde 1946 gegründet und war in den 1950er/1960er Jahren die kopfreichste empirisch soziologische Forschungsinstitution der Bundesrepublik Deutschland, auch die mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialforschungsstelle der Universität Münster — Die Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund e. V. wurde 1946 gegründet und war in den 1950er/1960er Jahren die kopfreichste empirisch soziologische Forschungsinstitution der Bundesrepublik Deutschland, auch die mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wetter an der Ruhr — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”