- Das Jägerken von Soest
-
Das Jägerken von Soest (eigentlich Simplicius Simplicissimus) ist die Hauptfigur eines Romans von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Schelmenroman trägt autobiographische Züge und beschreibt das Leben eines in Saus und Braus lebenden Draufgängers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Heutige Situation
Auf diese literarische Figur geht das heutige Soester Jägerken zurück. Man kam im Jahr 1976, anlässlich des 300. Todestages des Romanautors Grimmelshausen, auf die Idee, eine originelle Repräsentationsfigur zu schaffen und sie zur Eröffnung der Allerheiligenkirmes dem Stadtoberhaupt zur Seite zu stellen. Das „Jägerken“ gehört inzwischen zur Soester Allerheiligenkirmes wie Pferdemarkt und Bullenauge.
Jedes Jahr wird in Soest ein neues „Jägerken“ gewählt, welcher einen Berufsstand oder eine Vereinigung vertritt: Unter anderem schlüpften bereits Ratsmitglieder, Polizisten, Krankenpfleger, Sportler, Sänger und Pfadfinder in das Wams des „Jägerkens“. Erstes Jägerken war Peter Brüseke (SPD), späterer Bürgermeister von Soest. Aktuelles Jägerken (2010/11) ist Jost Schwider, stellvertretend für die Soester Mittelalterfreunde. Seine Vorgänger waren Felix Speckemeier, Lukas Zwadlo (Soester Fachhochschule), Volker Olschewsky (Bürgerzentrum „Alter Schlachthof“) und Leon Listewink (Musikschule Soest).
Außendarstellung
Das „Jägerken“ vertritt die ehemalige Hansestadt Soest auch bei Veranstaltungen in anderen Städten, zum Beispiel bei den Hansetagen, oft zusammen mit der Bördekönigin, und es tritt auch bei anderen Festen in der Stadt Soest (z.B. dem Bördemarkt) auf.
Weblinks
- Klassisches Bild des Malers Andernach, der auch Wirt des Pilgrim-Hauses war
- Das Jägerken und die Allerheiligenkirmes
- Das jeweils aktuelle Jägerken stellt sich vor
Siehe auch
Kategorien:- Soest
- Fiktive Person
Wikimedia Foundation.