Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth

Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth
Papagenotor am ursprünglichen Hauptportal des Theaters an der Wien (1801) in der Millöckergasse. Schikaneder als Papageno (Mitte) mit seinen jüngeren Geschwistern in Der Zauberflöte zweyter Theil (Akt I, Szene 16). Kurz nach dessen Uraufführung im Wiedner Freihaustheater 1798 erfolgten erste Pläne zum Bau dieses Theaters.[1]

Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth oder Der Kampf mit den Elementen (auch: Zweiter Teil der Zauberflöte) ist der Titel einer Oper von Emanuel Schikaneder mit Musik des Komponisten Peter von Winter und die am frühesten entstandene Fortsetzungsoper der Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozarts.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Textbuch dieser "großen heroisch-komischen" Oper schrieb Mozarts Librettist Schikaneder, der bereits für Die Zauberflöte (1791) den Text verfasst hatte. Komponiert 1797/1798, fand die Uraufführung am 12. Juni 1798 im Wiedner Theater (Wien) statt. Es wirkten mit: Schikaneder als Papageno, Josepha Hofer als Königin der Nacht (die 1806 in Frankfurt am Main von Aloisia Lange gesungen wurde), Josephas zweiter Mann Sebastian Mayer als Sarastro, und Mozarts posthumer Schwager Jakob Haibel als Monostatos.

Rollen der Oper

Emanuel Schikaneder
Peter von Winter 1815
  • Sarastro.
  • Königin der Nacht.
  • Pamina, ihre Tochter.
  • Tamino.
  • Papageno.
  • Papagena.
  • Erste Dame (später: Venus).
  • Zweite Dame (später: Adonis).
  • Dritte Dame (später: deren Page).
  • Erster Genius. Zweiter Genius. Dritter Genius.[2]
  • Monostatos, ein Mohr.
  • Tipheus, König zu Paphos.
  • Sithos, sein Freund.
  • Oberpriesterin
  • Erste Priesterin. Zweite Priesterin
  • Gura, eine Mohrin
  • Papageno. Papagena (die Alten).
  • Erster Priester. Zweiter Priester.
  • Erster Wächter des Labyrinths. Zweiter Wächter des Labyrinths.
  • Mehrere Priester und Priesterinnen.
  • Mehrere Krieger des Tipheus.
  • Viele kleine Papagenos und Papagenas.
  • Viele Mohren, und Volk.

Die Handlung

Die Handlung dieser Oper (zu weiteren Fortsetzungen siehe unten) beginnt kurz nach dem Ende der Handlung der „Zauberflöte“ und schildert die Rivalität und den erneuten Kampf zwischen der Königin der Nacht und Sarastro einerseits, Trennung, Prüfung (in weiteren Erprobungen mit den Elementen Erde und Luft) und Zusammenführung des Paares Tamino und Pamina andererseits und in einer weiteren Handlung die Ereignisse um das Paar Papageno und Papagena; auch diese werden getrennt, wieder zusammengeführt und besonders Papageno verschiedenen Versuchungen ausgesetzt.

1. Akt: Pamina wird auf der Hochzeitsfeier von ihrer Mutter entführt um sie mit Tipheus zu verheiraten, Papageno wird von Papagena getrennt und mit einer Mohrin verkuppelt. 2. Akt: Papageno findet Pamina für Tamino und beide bestehen ihre letzte Prüfung. Papageno kehrt zu Papagena zurück, Tamino besiegt Tipheus, die Königin der Nacht und ihr Gefolge werden an einen Felsen geschmiedet.

Ausführliche Inhaltsangabe


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Zauberflöte zweyter Theil — ist ein Librettofragment von Johann Wolfgang von Goethe, das von Mozarts Zauberflöte inspiriert ist. Gedruckt wurde es erstmals 1802. 1807 folgte eine geänderte Fassung im Druck. Von Carl Friedrich Zelter ist die Komposition zumindest einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Labyrinth — oder Der Kampf mit den Elementen ist der Doppeltitel einer Oper von Komponist Peter von Winter (1754 1825) und sollte eine Fortsetzung des Mozartstoffes Die Zauberflöte darstellen. Das Libretto schrieb Emanuel Schikaneder, der auch bereits für… …   Deutsch Wikipedia

  • Labyrinth (Begriffsklärung) — Labyrinth bezeichnet ein verschlungenes Wegesystem, siehe Labyrinth im allgemeinen Sprachgebrauch auch einen Irrgarten das Labyrinth des Minotauros eine Struktur im Ohr höherer Tiere und des Menschen, siehe Innenohr ein Atemorgan der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberflöte — Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen, 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder, die Musik komponierte Wolfgang Amadeus Mozart. Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zauberflöte — Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte Originalsprache: deutsch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Emanuel Schikaneder …   Deutsch Wikipedia

  • Freihaustheater auf der Wieden — „Freihaus am Naschmarkt“, Carl Pippich (1916) „Das alte Freihaus (um das Jahr 1900) und die neuen Straßenzüge“ …   Deutsch Wikipedia

  • Theater im Freihaus auf der Wieden — „Freihaus am Naschmarkt“, Carl Pippich (1916) „Das alte Freihaus (um das Jahr 1900) und die neuen Straßenzüge“ …   Deutsch Wikipedia

  • Theater an der Wien — Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen Wortlogo „Thea …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Schickeneder — Emanuel Schikaneder. Emanuel Schikaneder eigentlich Johann Joseph Schickeneder (* 1. September 1751 in Straubing; † 21. September 1812 in Wien) war Schauspieler, Sänger, Regisseur, Dichter, Theaterdirektor und Freimaurer …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Schikaneder — Emanuel Schikaneder. Schikaneder als Papageno. Titelblatt der Erstausgabe des Librettos …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”