Freihaustheater auf der Wieden

Freihaustheater auf der Wieden
„Freihaus am Naschmarkt“, Carl Pippich (1916)
„Das alte Freihaus (um das Jahr 1900) und die neuen Straßenzüge“
Das Freihaus heute (Gebäude der TU Wien)

Das Freihaus auf der Wieden befindet sich im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden.

Das Freihaus wurde bereits im 17. Jahrhundert erbaut und hieß so, weil mit dem Besitz des Gebäudes Privilegien der Steuerfreiheit und der eigenen Gerichtsbarkeit verbunden waren. Conrad Balthasar, Reichsgraf von Starhemberg erhielt 1643 das Kernareal der späteren Freihausgründe von Ferdinand III. und erwarb bald danach auch einen Freibrief, der sich und seinen Nachkommen die Steuerfreiheit und eigene Gerichtsbarkeit aller Bewohner des Gebäudekomplexes sicherte. Sukzessive erweiterte er den Gebäudekomplex, und erst 1665 waren die Ankäufe abgeschlossen. Etwa um die Zeit war auch der Bau des Schlosses und der Rosalienkapelle abgeschlossen, die den Kern des Freihauskomplexes bildeten. Darüber hinaus umfasste das Freihaus Wohnungen, Märkte, Handwerkereien, ja selbst Theater, Weinschenke, Obstgarten und Pferdestall. In dem Gebäudekomplex befand sich auch das Freihaustheater, in dem unter anderem die Zauberflöte ihre Uraufführung feierte. Obwohl das Freihaus von der Zeit nicht geschont wurde (1683 in der Zweiten Türkenbelagerung abgebrannt, 1759 ebenfalls abgebrannt), wurde es immer wieder erbaut. Erst im Laufe des 20. Jh. wurde das Freihaus Schritt für Schritt verkleinert, bis schließlich 1968 das Hofportal der Rosalienkapelle als letztes intaktes Gebäude von den Freihausgründen auf den jetzigen Naschmarkt übersiedelt wurde. Heute wird das moderne Gebäude der Technischen Universität Wien noch „Freihaus“ und das Grätzl dementsprechend Freihausviertel genannt, beides verweist auf die Geschichte dieser Gründe.

Theater im Freihaus auf der Wieden

1787 wurde im Freihaus ein Theater erbaut, das so genannte Freihaustheater bzw. Theater auf der Wieden. 1789 übernahm Emanuel Schikaneder die Leitung. Am 30. September 1791 fand hier die Uraufführung von Mozarts Zauberflöte und später auch Der Zauberflöte zweyter Theil statt. 1801 übersiedelte der Theaterbetrieb ins Theater an der Wien. Das ursprüngliche Theatergebäude wurde in Mietwohnungen umgebaut.

Quellen

  • Else Spiesberger: Das Freihaus. Zsolnay-Verlag, 1980.

Weblinks

48.19777777777816.3647222222227Koordinaten: 48° 12′ N, 16° 22′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theater auf der Wieden — Theaterdirektor Schikaneder als Vogelfänger Papageno in Mozarts Zauberflöte …   Deutsch Wikipedia

  • Freihaus auf der Wieden — „Freihaus am Naschmarkt“, Carl Pippich (1916) „ …   Deutsch Wikipedia

  • Theater auf der Wieden — 48° 11′ 52″ N 16° 21′ 58″ E / 48.1978, 16.3661 Le Freihau …   Wikipédia en Français

  • Theater im Freihaus auf der Wieden — „Freihaus am Naschmarkt“, Carl Pippich (1916) „Das alte Freihaus (um das Jahr 1900) und die neuen Straßenzüge“ …   Deutsch Wikipedia

  • Freihaustheater — Theaterdirektor Schikaneder als Vogelfänger Papageno in Mozarts Zauberflöte …   Deutsch Wikipedia

  • Theater in der Josefstadt — Einga …   Deutsch Wikipedia

  • Mozartbrunnen — Der Mozartbrunnen, auch Zauberflötenbrunnen genannt, ist ein Brunnen auf dem Mozartplatz im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Der Brunnen wurde 1905 während der Amtszeit von Bürgermeister Karl Lueger errichtet. Der Entwurf stammt vom Architekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zauberflötenbrunnen — Mozartbrunnen Der Mozartbrunnen, auch Zauberflötenbrunnen genannt, ist ein Brunnen auf dem Mozartplatz im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Der Brunnen wurde 1905 während der Amtszeit von Bürgermeister Karl Lueger errichtet. Der Entwurf stammt vom …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart-Brunnen — Inschrift an der Rückseite des Brunnens …   Deutsch Wikipedia

  • Das Labyrinth — oder Der Kampf mit den Elementen ist der Doppeltitel einer Oper von Komponist Peter von Winter (1754 1825) und sollte eine Fortsetzung des Mozartstoffes Die Zauberflöte darstellen. Das Libretto schrieb Emanuel Schikaneder, der auch bereits für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”