Theater an der Wien

Theater an der Wien
Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen
Wortlogo
„Theater an der Wien
Das neue Opernhaus“

Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf, welches im Verbund der Vereinigten Bühnen Wien betrieben wird. Seit Jänner 2006 trägt es den Beinamen Das neue Opernhaus.[1] Das Theater verfügt derzeit über 1.129 Sitzplätze und 50 Stehplätze.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fassade um 1815 am Wienfluss
Papageno und seine Geschwister aus Peter v. Winters Zauberflöte zweyter Theil
Das Theater von der seit 1801 kaum veränderten Rückseite (Lehárgasse)
Papagenotor in der Millöckergasse
Beethoven-Gedenktafel am Papagenotor

Der Textdichter der Zauberflöte, Emanuel Schikaneder erhielt im Jahr 1800 von Bartholomäus Zitterbarth 130.000 Gulden für den Bau eines neuen Theaters. Die Wien vor dem Theater ist heute kanalisiert und darüber der Lebensmittelmarkt Naschmarkt errichtet. Der 1801 im Empirestil vollendete Bau ist außen heute nur noch an der Lehár- und Millöckergasse erhalten, wo das Papagenotor den Erbauer als Papageno mit seinen jüngeren Geschwistern in der "heroisch-komischen Oper" Das Labyrinth (1798, Fortsetzung der Zauberflöte) zeigt. 1803 und 1804 wohnte Ludwig van Beethoven während der Komposition seiner Oper Leonore einige Zeit in dem Gebäude, woran heute ein im Erdgeschoss eingerichtetes Gedenkzimmer erinnert.

Nach der Aufführung von Possen von Johann Nestroy und anderen Vertretern des Alt-Wiener Volkstheaters folgte die „Goldene Operettenzeit“ mit Werken von Johann Strauß und Karl Millöcker, später die „Silberne“ mit Franz Lehár als namhafteste Vertreter. In dieser Zeit wurde das Haus zunächst von 1862 bis 1869 von Friedrich Strampfer geleitet, anschließend bis 1875 von Marie Geistinger und Maximilian Steiner, dann bis zu Steiners Tod 1880 von diesem allein und anschließend von seinem Sohn Franz Steiner. Im Jahr 1884 übernahm Alexandrine von Schönerer die Leitung des Theaters, zeitweise gemeinsam mit Camillo Walzel und Franz Jauner. Von 1902 bis 1911 war die Direktion in den Händen von Wilhelm Karczag und Karl Mathias Wallner; die Theaterprogramme wurden damals von Remigius Geyling gestaltet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Haus als Ausweichquartier für das Ensemble der zerbombten Wiener Staatsoper. Unter Karl Böhm und Josef Krips fanden hier legendäre Aufführungen von Mozart-Opern statt, die zum Teil auch auf Tonträgern dokumentiert sind.

Seit 1962 dient das Theater an der Wien in den Sommermonaten alljährlich auch den Wiener Festwochen als Spielstätte. 2000 und 2007 war das Theater Gastgeber der Nestroy-Verleihung.

Das Theater an der Wien bildet gemeinsam mit dem Raimund Theater und dem Ronacher die Vereinigten Bühnen Wien.

Ur- und Erstaufführungen (unvollständige Liste)

Vorderhaus zum Naschmarkt. Musical-Vorbau am Portal nach 2005 verändert.
Fassade zur Linken Wienzeile, erbaut nach 1900 durch das Büro Fellner & Helmer
Gedenkstern für den Erbauer und ersten Direktor Emanuel Schikaneder

Ur- und Erstaufführungen von Musicals

In den 1990er-Jahren erlangte das Theater neue Berühmtheit durch Uraufführungen und deutschsprachigen Erstaufführungen von Musical. Ab 1983 war Peter Weck Intendant des Hauses, der das deutschsprachige Musical hier zur Blüte führte. Zunächst gelangte u. a. Cats von Andrew Lloyd Webber am 24. September 1983 zur deutschsprachigen Erstaufführung. Während danach das die Psychoanalyse Sigmund Freuds aufgreifende Musical Freudiana von Eric Woolfson nur begrenzten Erfolg zeigte, wurde Anfang der 90er Jahre das Musical Elisabeth von Michael Kunze und Sylvester Levay zu einem jahrelangen Dauerbrenner und bald zum erfolgreichsten deutschsprachigen Musical aller Zeiten, mit weltweit bereits mehr als 8 Millionen Besuchern. Das Musical schilderte das Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich als Totentanz und die Vermählung mit dem Tod als „Happy End“. Die Wiederaufnahme im Herbst 2003 feierte die österreichische Post mit der limitierten Auflage einer eigenen Briefmarke. Ebenfalls von Kunze/Levay stammt das Musical Mozart!, das am 12. Oktober 1999 im Theater an der Wien uraufgeführt und bis zum Mai 2001 gespielt wurde. Mozart! wurde zum „besten Musical 2000“ gewählt.

Wiens drittes Opernhaus

Mit dem Mozartjahr 2006 wurde die Tradition der zeitgenössischen leichten Muse aufgegeben und das Theater zu einer Spielstätte für Opern, insbesondere der Wiener Klassik. Zu dessen Intendanten wurde der bis dahin als Leiter der Festivals KlangBogen und OsterKlang hervorgetretene Musikmanager Roland Geyer bestellt. Das organisatorisch zur Wien Holding gehörende, also in städtischer Trägerschaft befindliche Haus trat damit als drittes Opernhaus der Stadt in Konkurrenz zu den beiden als Bundestheater geführten Traditionshäusern Wiener Staatsoper und Volksoper Wien. Anders als die genannten Institute wird das Theater an der Wien nicht als Repertoiretheater mit eigenem Ensemble geführt, sondern nach dem Stagionesystem blockweise bespielt. Konzeptionell will sich das Haus neben dem Schwerpunkt Mozart und Wiener Klassik einerseits mit Aufführungen von Barockopern und andererseits mit einer Hinwendung zum 20. und 21. Jahrhundert (Uraufführungen, Wiederentdeckungen) positionieren. Die Opernproduktionen werden von verschiedenen Orchestern bestritten, u. a. von den Wiener Symphonikern, dem Radio-Symphonieorchester Wien und dem Concentus Musicus Wien.

Das Inaugurationskonzert am 8. Jänner 2006 dirigierte Plácido Domingo. Mit dem Semperdepot wurde im Rahmen des KlangBogen-Festivals, das 2006 zum letzten Mal stattfand und in Zukunft in den Spielbetrieb des Theaters an der Wien integriert werden soll, auch eine zweite Spielstätte bespielt (Uraufführung der Oper Don Juan kommt aus dem Krieg).

Literatur

  • Raoul Biberhofer, 125 Jahre Theater an der Wien, 1801–1926, Wien: Karczag 1926, 90 Seiten
  • Anton Bauer, 150 Jahre Theater an der Wien, Zürich: Amalthea-Verlag, 1952, 515 Seiten
  • Tadeusz Krzeszowiak, Theater an der Wien. Seine Technik und Geschichte 1801–2001, Wien: Böhlau, 2002, 242 Seiten

Einzelnachweise

  1. Angaben der Statistik Austria

Weblinks

 Commons: Theater an der Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.19916666666716.363611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theater an der Wien — (la puerta Papageno en Millöckergasse). Tipo Teatro Ubicación …   Wikipedia Español

  • Theater an der wien — Façade principale du Theater an der Wien …   Wikipédia en Français

  • Theater an der Wien — The Theater an der Wien (The Theatre on the Wien River) is a theatre in Vienna. Opened in 1801, it has a fabled history, and continues to be an important venue to this day. OriginThe theater was the brainchild of the Viennese theatrical… …   Wikipedia

  • Theater an der Wien — 48°11′57″N 16°21′49″E / 48.19917, 16.36361 …   Wikipédia en Français

  • Theater im Zentrum (Wien) — Theater im Zentrum Das Theater im Zentrum im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt ist neben dem Renaissancetheater die zweite Spielstätte des Theaters der Jugend. Es bietet 230 Sitzplätze. Die technische Ausstattung erlaubt sowohl Sprechtheater… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater in der Josefstadt — Einga …   Deutsch Wikipedia

  • Theater auf der Wieden — Theaterdirektor Schikaneder als Vogelfänger Papageno in Mozarts Zauberflöte …   Deutsch Wikipedia

  • Theater auf der Wieden — The Theater auf der Wieden, also called the Freihaus Theater auf der Wieden or the Wiednertheater, was a theater located in the then suburban Wieden district of Vienna in the late 18th century.HistoryThe theater was built in 1787. [Grove opera… …   Wikipedia

  • Theatre an der Wien — Theater an der Wien Façade principale du Theater an der Wien …   Wikipédia en Français

  • Theater an der Gumpendorfer Straße — Das Theater an der Gumpendorfer Straße (TAG) ist eine der sogenannten „Mittelbühnen“ Wiens und wurde am 13. Januar 2006 eröffnet. Das TAG steht für selbstentwickelte Theaterabende, die sich an Vorlagen oder dramatischen Stoffen orientieren und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”