- Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck
-
Seriendaten Originaltitel Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck Produktionsland DDR Originalsprache deutsch Produktionsjahr 1982 Länge 191 (176) Minuten Episoden 3 Genre Abenteuerserie Idee Manfred Richter Musik Gunther Erdmann Deutschsprachige
Erstausstrahlung1.1.1982 auf Fernsehen der DDR Besetzung - Peter Janott: Kaspar Schmeck
- Olaf Arndt: Fritz Kleinpaul
- Martin Trettau: Ambrosius Schmelzel
- Volkmar Kleinert: Hauptmann Emmerich
- Henry Hübchen: Anselm
- Renate Heymer: Meta Siebenmal
- Cornelia Voss: Gundel Siebenmal
- Karin Gregorek: Bettina Schmeck
- Herbert Köfer: Oberst Fancitt
- Klaus Manchen: Feldwebel Kupsch
- Klaus Piontek: Säbisch
- Alfred Struwe: Graf von der Lippe
Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck ist eine Fernsehserie des Fernsehens der DDR die unter der Leitung des Regisseurs Gunter Friedrich entstand. Während das Original in drei Teilen gesendet wurde, bestand die Serie in der Ausstrahlung bei der ARD im Jahr 1983 aus vier Folgen, und war um 15 Minuten gekürzt worden. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Buch "Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck" (auch Söldner ohne Sold) der Autorin Alex Wedding, dem Pseudonym von Grete Weiskopf, aus dem Jahr 1951.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
1776 in Hessen, der Landesvater, Graf Friedrich lässt es zu, dass England in seinem Land 12.500 Soldaten für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg anwirbt. Die Serie erzählt die Geschichte des jungen Kaspar Schmeck, der sich anwerben lässt, und in einer Gruppe Soldaten nach Nordamerika reist. Die Verfilmung hält sich dabei in der Sprache, den Kostümen und Kulissen ebenso eng an die Geschichte wie den historischen Gegebenheiten.
Figuren
Der sechzehnjährige Kaspar Schmeck stammt aus den ärmlichen Verhältnissen eines Flickschusterhaushalts. Er arbeitet als Küchenjunge in einem Gasthaus, in dem der ehemalige Offizier Emmerich als Dauergast wohnt. Als die Werber in den Ort kommen, überredet er den Jungen, mit ihm nach Amerika zu gehen. Hinter dessen Rücken regelt er die Meldung als Freiwillige, und kassiert die Belohnung dafür, die ihm die Auslösung seiner verpfändeten Uniform ermöglicht, und so seine militärische Laufbahn vorantreibt. Im Verlauf der Geschichte nutzt er mehrmals das Vertrauen von Schmeck aus, um seine Interessen zu sichern. So überredet er Kaspar zu Spitzeldiensten in der Truppe, und fordert immer wieder Treuebeweise von ihm, was letztendlich zum Tod von Kaspars Freund Anselm führt. Die Serie zeigt anschaulich die menschenunwürdigen Verhältnisse, denen die einfachen Soldaten dieser Epoche ausgesetzt waren, insbesondere der zweite Teil schildert Einzelschicksale, die bis zum Tod und Haft führen. Graf Friedrich von der Lippe entspricht in den Grundzügen Friedrich II. von Hessen-Kassel, der den Soldatenhandel mit Großbritannien betrieb. Die Gruppe von Soldaten ist vielfältig, so gehören der Student Anselm und vor allem der Barbier Ambrosius als Bezugspersonen dazu. Der ältere Ambrosius fungiert als väterlicher Freund des Jungen, und steht ihm mit Rat und Tat bei. Mit Gundel verbindet Kaspar eine zarte Liebe, die durch ihr gewaltsames Ende zum Meinungswandel Kaspars hinsichtlich des Krieges und der Beziehung zu Emmerich führt. Dieser wird als brutaler Schinder dargestellt, der jedoch trotzdem den Aufstieg zum Major erreicht.
Siehe auch
Weblinks
- Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kurzbeschreibung bei fernsehserien.de
Kategorien:- Fernsehserie (Deutschland)
- Fernsehsendung (DDR)
Wikimedia Foundation.