- Cape Canaveral AFS Launch Complex 36
-
CCAFS LC-36 Atlas-Centaur mit Mariner 10 auf Pad 36B Koordinaten 28° 28′ 11″ N, 80° 32′ 22″ W28.4696-80.5394Koordinaten: 28° 28′ 11″ N, 80° 32′ 22″ W Typ Orbital Launch Site Betreiber NASA / US Air Force / General Dynamics Baubeginn 1961 (36A) / 1963 (36B) Launch Pads 2 (36A, 36B) Raketen Atlas Erster Start 9. Mai 1962 Letzter Start 3. Februar 2005 (NOSS 3) Starts insgesamt 145 Status inaktiv
Cape Canaveral AFS Launch Complex 36 (LC-36) ist ein ehemaliger Startkomplex der Cape Canaveral Air Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA. Er besteht aus den beiden Startrampen 36A und 36B.LC-36 war für die Erforschung unseres Sonnensystems von großer Bedeutung: Surveyor-, Mariner- und Pioneer-Raumsonden starteten von hier.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bauarbeiten für den Launch Complex 36 begannen im Februar 1961. Damals wurde zunächst nur Pad A gebaut. Es dauerte noch einige Jahre bis schließlich Anfang 1963 Pad B gebaut wurde.
Bis Ende 1989 waren die Rampen unter Führung der NASA. In dieser Zeit starteten vom Komplex wesentliche Forschungsmissionen: Nach einigen Tests mit Surveyor-Modellen startete am 30. Mai 1966 Surveyor 1, gefolgt von den weiteren Sonden dieser Reihe. Zwischen Februar 1969 und November 1973 wurden die Mariner-Missionen 6 bis 10 ins All gestartet. Als nächstes startete man eine Reihe Intelsat-Satelliten und Pioneer 10, 11 und die beiden Pioneer-Venus-Sonden.
Danach übergab die NASA die Rampen an die US Air Force und General Dynamics, die sie für militärische und kommerzielle Projekte nutzten. Die erste kommerzielle Rakete startete am 7. Dezember 1991, der erste Militärsatellit am 11. Februar 1992.
Die Starts von LC-36 im wurden im Oktober 2005 eingestellt und am 16. Juni 2007 wurden beide Startrampen mit 55 kg Dynamit gesprengt.[1] [2]
Am 7. August 2008 gab Space Florida, eine bundesstaatliche Organisation zur Förderung der Raumfahrt in Florida, bekannt, dass sie mit der USAF einen Vertrag abgeschlossen hat, um LC-36 umzubauen und kommerziell zu vermarkten.[3]
Der Komplex
LC-36 bestand aus zwei sehr ähnlichen Startrampen: Es gab einen mobilen Serviceturm (Mobile Service Tower (MST)) und einen kleineren Hilfsturm (Umbilical Tower (UT)), der die Atlas-Rakete bis kurz vor dem Start versorgte und nicht beweglich war. Die Türme waren 56,38 m bzw. 63,7 m hoch.
Wie viele Servicetower besaß der MST einen Kran, mit dem die Oberstufe und Nutzlast montiert werden konnte. Die erste Stufe wurde jedoch mit Seilen, die nicht am Kran befestigt waren, verbunden und samt dem Anhänger des LKWs aufgestellt.
Der Kontrollbunker deutet noch nach der Jahrtausendwende darauf hin, dass die Türme vor einigen Jahrzehnten gebaut wurden: Er ist bräunlich mit abgerundeten Dach und befindet sich sehr nah an den Rampen.
Startliste
Zusammenbau einer Atlas auf LC-36
Einzelnachweise
- ↑ spaceflightnow.com: Complex 36 mobile service towers brought down (englisch)
- ↑ spaceflightnow.com: Former Atlas launch towers knocked down at Complex 36 (englisch)
- ↑ spaceflorida.gov: U.S. Air Force to license Launch Complex 36 to Space Florida (englisch)
Weblinks
- Encyclopedia Astronautica: LC-36A, LC-36B (englisch)
- LC-36 in der CCAFS-Tour (englisch)
Startrampen der Cape Canaveral Air Force Station
LC-1 · LC-2 · LC-3 · LC-4 · LC-5 · LC-6 · LC-9 · LC-10 · LC-11 · LC-12 · LC-13 · LC-14 · LC-15 · LC-16 · LC-17 · LC-18 · LC-19 · LC-20 · LC-21 · LC-22 · LC-26 · LC-29 · LC-30 · LC-31 · LC-32 · LC-34 · LC-36 · LC-37 · LC-40 · LC-41 · LC-43 · LC-46 · LC-47Startrampen des Kennedy Space Center
LC-39Fett geschriebene Startrampen sind aktiv (Stand: 2009)
Sonstiges
Patrick Air Force Base · Shuttle Landing Facility
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cape Canaveral AFS Launch Complex 41 — CCAFS LC 41 Die Atlas V mit New Horizons kurz vor dem Start. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 9 — CCAFS LC 9 Navaho Rakete auf der Startrampe des Launch Complex 9 (1956) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 40 — CCAFS LC 40 Eine Titan Rakete IV B mit der Cassini Huygens Sonde auf der Startrampe. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 6 — CCAFS LC 6 Start einer Redstone Rakete von Launch Complex 6 am 17. September 1958 Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 10 — CCAFS LC 10 Koordinaten 28° 27′ 0″ N, 80° 33′ 23″ W28.4501 80.5565 … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 18 — CCAFS LC 18 Vanguard Rakete auf der Startrampe LC 18A Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 17 — CCAFS LC 17 Blick auf Startplatz 17B Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 14 — CCAFS LC 14 Start einer Atlas Rakete mit Mercury Atlas 6 am LC 14. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 5 — CCAFS LC 5 Start von Mercury Redstone 3 Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 34 — CCAFS LC 34 SA 4 vor dem Start am 28. März 1963 Koordinaten … Deutsch Wikipedia