- Cape Canaveral AFS Launch Complex 5
-
CCAFS LC-5 Start von Mercury-Redstone 3 Koordinaten 28° 26′ 22″ N, 80° 34′ 24″ W28.4394-80.5734Koordinaten: 28° 26′ 22″ N, 80° 34′ 24″ W Typ Orbital Launch Site Betreiber US Air Force Launch Pads 1 Raketen Redstone, Jupiter Erster Start 19. Juli 1956 Letzter Start 21. Juli 1961 Starts insgesamt 23 Status inaktiv Cape Canaveral AFS Launch Complex 5 (LC-5) ist eine stillgelegte Startrampe der Cape Canaveral Air Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA. Sie wurde zwischen 1956 und 1961 für insgesamt 23 Starts, davon 16 Redstone und sieben Jupiter verwendet.
Geschichte
Ab dem 21. November 1960 fanden die ballistischen Flüge des Mercury-Programmes mit der Redstone-Rakete vom Launch Complex 5 statt. Die Mercury-Atlas-Flüge starteten vom Launch Complex 14.
Nach dem Fehlschlag von Mercury-Redstone 1 am 21. Oktober 1960, war Mercury-Redstone 1A am 19. Dezember 1960 erfolgreich. Mit Mercury-Redstone 2 startete am 21. Januar 1961 der Schimpanse „Ham“, am 5. Mai 1961 startete Mercury-Redstone 3 (Freedom 7) und brachte Alan Shepard als ersten Amerikaner ins Weltall. Gus Grissom flog mit Mercury-Redstone 4 (Liberty Bell 7) am 21. Juli 1961 vom LC-5 ins All und landete nach 15 Minuten im Atlantik, wo er von der USS Randolph geborgen wurde. Dies war gleichzeitig der letzte Start von LC-5.
Launch Complex 5 ist zurzeit in schlechtem Zustand. Alle Ausrüstungsgegenstände, die zum Start benötigt wurden, befinden sich im „Blockhouse“ und können besichtigt werden. Er ist heute ein Teil des Air Force Space & Missile Museums.
Startliste
Datum Zeit (UTC) Raketentyp Seriennummer Mission / Nutzlast Anmerkungen 19. Juli 1956 08:45 Jupiter A CC-13 20. September 1956 06:45 Jupiter C RS-27 1. März 1957 21:51 Jupiter IRBM AM-1A 26. April 1957 20:12 Jupiter IRBM AM-1B 31. Mai 1957 18:08 Jupiter IRBM AM-1 26. März 1958 17:38 Jupiter C RS-24 Explorer 3 17. Mai 1958 00:05 Redstone RS-1002 26. Juli 1958 15:00 Jupiter C CC-44 Explorer 4 24. August 1958 06:17 Jupiter C CC-47 Explorer 5 Fehlschlag 23. Oktober 1958 03:21 Jupiter C CC-49 Beacon 1 Fehlschlag 6. Dezember 1958 05:44 Juno II AM-11 Pioneer 3 Fehlschlag durch frühzeitiges Abschalten der ersten Stufe 22. Januar 1959 00:10 Jupiter IRBM CM-21 3. März 1959 05:10 Juno II AM-14 Pioneer 4 Erstes US-amerikanisches Raumschiff, dass sich aus dem Schwerefeld der Erde löste und am Mond vorbeiflog 14. Mai 1959 05:52 Jupiter IRBM AM-17 16. Juli 1959 17:37 Juno II AM-16 Explorer S-1 Fehlschlag 27. August 1959 01:30 Jupiter IRBM AM-19 13. Oktober 1959 15:30 Juno II AM-19A Explorer 7 21. November 1960 14:00 Redstone MRLV-1 Mercury-Redstone 1 Fehlschlag: Triebwerk schaltete bereits nach einer Sekunde ab die Rakete erhob sich noch wenige Zentimeter. Mercury-Kapsel wurde über das Fluchttriebwerk abgetrennt, geborgen und später wiederverwendet. 19. Dezember 1960 16:15 Redstone MRLV-3 Mercury-Redstone 1A Wiederholung der Mercury-Redstone 1 Mission, diesmal erfolgreich. 31. Januar 1961 16:54 Redstone MRLV-2 Mercury-Redstone 2 Erfolgreicher Flug des Schimpansen Ham in einer Mercury-Kapsel. 24. März 1961 17:30 Redstone MRLV-5 Mercury-Redstone BD Letzter unbemannter Mercury-Testflug. 5. Mai 1961 14:34 Redstone MRLV-7 Mercury-Redstone 3
Freedom 7Erster Flug eines US-Amerikaners (Alan Shepard) ins All. 21. Juli 1961 12:20 Redstone MRLV-8 Mercury-Redstone 4
Liberty Bell 7Zweiter Flug eines US-Amerikaners (Gus Grissom) ins All. Weblinks
- Encyclopedia Astronautica: LC-5 (englisch)
Startrampen der Cape Canaveral Air Force Station
LC-1 · LC-2 · LC-3 · LC-4 · LC-5 · LC-6 · LC-9 · LC-10 · LC-11 · LC-12 · LC-13 · LC-14 · LC-15 · LC-16 · LC-17 · LC-18 · LC-19 · LC-20 · LC-21 · LC-22 · LC-26 · LC-29 · LC-30 · LC-31 · LC-32 · LC-34 · LC-36 · LC-37 · LC-40 · LC-41 · LC-43 · LC-46 · LC-47Startrampen des Kennedy Space Center
LC-39Fett geschriebene Startrampen sind aktiv (Stand: 2009)
Sonstiges
Patrick Air Force Base · Shuttle Landing Facility
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cape Canaveral AFS Launch Complex 41 — CCAFS LC 41 Die Atlas V mit New Horizons kurz vor dem Start. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 9 — CCAFS LC 9 Navaho Rakete auf der Startrampe des Launch Complex 9 (1956) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 40 — CCAFS LC 40 Eine Titan Rakete IV B mit der Cassini Huygens Sonde auf der Startrampe. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 6 — CCAFS LC 6 Start einer Redstone Rakete von Launch Complex 6 am 17. September 1958 Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 10 — CCAFS LC 10 Koordinaten 28° 27′ 0″ N, 80° 33′ 23″ W28.4501 80.5565 … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 18 — CCAFS LC 18 Vanguard Rakete auf der Startrampe LC 18A Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 17 — CCAFS LC 17 Blick auf Startplatz 17B Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 36 — CCAFS LC 36 Atlas Centaur mit Mariner 10 auf Pad 36B Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 14 — CCAFS LC 14 Start einer Atlas Rakete mit Mercury Atlas 6 am LC 14. Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cape Canaveral AFS Launch Complex 34 — CCAFS LC 34 SA 4 vor dem Start am 28. März 1963 Koordinaten … Deutsch Wikipedia