Kennedy Space Center Launch Complex 39

Kennedy Space Center Launch Complex 39
KSC LC-39
Ein Blick über das Areal des Launch Complex 39
Ein Blick über das Areal des Launch Complex 39
Koordinaten 28° 37′ 4″ N, 80° 36′ 45″ W28.6178-80.6125Koordinaten: 28° 37′ 4″ N, 80° 36′ 45″ W
Typ Orbital Launch Site
Betreiber NASA
Baubeginn 1956
Launch Pads 2
Min. Inklination 28 °
Max. Inklination 57 °
Raketen Saturn V von 1967 bis 1973
Saturn IB von 1973 bis 1975
Aktuell:
Space Shuttle seit 1981 bis 2010
Zukünftig:
Ares I ab 2009
Ares V ab 2018
CCAFS LC-39 Kennedy Space Center Launch Complex 39 LC-41 Cape Canaveral AFS Launch Complex 41 LC-40 Cape Canaveral AFS Launch Complex 40 LC-47 Cape Canaveral AFS Launch Complex 47 LC-37 Cape Canaveral AFS Launch Complex 37 LC-34 Cape Canaveral AFS Launch Complex 34 LC-20 Cape Canaveral AFS Launch Complex 20 LC-19 Cape Canaveral AFS Launch Complex 19 LC-16 Cape Canaveral AFS Launch Complex 16 LC-15 Cape Canaveral AFS Launch Complex 15 LC-14 Cape Canaveral AFS Launch Complex 14 LC-13 Cape Canaveral AFS Launch Complex 13 LC-12 Cape Canaveral AFS Launch Complex 12 LC-11 Cape Canaveral AFS Launch Complex 11 LC-36 Cape Canaveral AFS Launch Complex 36 LC-46 Cape Canaveral AFS Launch Complex 46 Cape Canaveral AFS Launch Complex 21 Cape Canaveral AFS Launch Complex 22 Cape Canaveral AFS Launch Complex 9 Cape Canaveral AFS Launch Complex 10 Cape Canaveral AFS Launch Complex 31 Cape Canaveral AFS Launch Complex 32 LC-18 Cape Canaveral AFS Launch Complex 18 LC-22 LC-17 Cape Canaveral AFS Launch Complex 17 LC-26 Cape Canaveral AFS Launch Complex 26 Cape Canaveral AFS Launch Complex 5 Cape Canaveral AFS Launch Complex 6 LC-29 Cape Canaveral AFS Launch Complex 29 Cape Canaveral AFS Launch Complex 25 LC-30 Cape Canaveral AFS Launch Complex 30
Über dieses Bild

Bluedot.svg

Kennedy Space Center Launch Complex 39 (LC-39) ist ein aktiver Startplatz der NASA und der einzige Startplatz im Kennedy Space Center. Der Launch Complex 39 besteht aus zwei Startrampen. Er befindet sich auf Cape Canaveral in Florida, USA.

Die NASA startet von hier die meisten bemannten Flüge, wie einige des Apollo-Programms und aller Space-Shuttles. In Zukunft sollen von hier die Ares-Raketen zur Internationalen Raumstation, zum Mond und zum Mars starten.

Inhaltsverzeichnis

Apollo

Durch die Übergröße der Saturn V entstand der Plan, einen neuen, NASA-eigenen Startplatz zu erbauen, anstatt einen Startplatz auf der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) zu modifizieren. Dazu wählte man ein Gebiet etwas nördlich der CCAFS, um weiterhin Gebäude dort mitnutzen zu können.

Die Startanlagen

Der gesamte Komplex sollte ursprünglich fünf Startrampen haben, von denen drei gebaut und zwei in Reserve gehalten wurden. Die drei gebauten sollten von Norden nach Süden als LC-39A, LC-39B und LC-39C bezeichnet werden. Jedoch wurde LC-39A nie gebaut, sodass man LC-39C 1963 in LC-39A umbenannte. Der einzige offen sichtbare Hinweis für die Planung weiterer Startrampen ist eine Abzweigung des Crawlerways, etwa 1,6 km westlich von LC-39A und 2,4 km südlich von LC-39B.

Die Startanlage an sich besteht aus Beton. Eine 250 m lange 5%-Steigung führt zu dem 13 m hohen Feuerschacht. In diesem sogenannten „Clear Pad“ ist ein Raum, der die für den Start benötigte Computertechnik beherbergt. Hinzu kamen vier Blitzableiter, mehrere Ausrüstungsräume und die Stützen, auf denen die mobile Startplattform gelagert wird. Außerdem wurden die Tanks für die flüssigen Treibstoffe gebaut.

Vehicle Assembly Building

Das Hauptgebäude des damals Vertical Assembly Building (VAB) genannten Gebäudes wurde auf einer Fläche von 157,9 m x 134,7 m erbaut und war damals mit 160,3 m Höhe das größte Hallengebäude der Welt. In seinen vier „High Bays“ konnten bis zu drei Saturn V aufgebaut werden. Die verbleibende Zelle wurde für andere Zwecke freigehalten. Daran grenzt eine „Low Bay“ an. Sie ist 83,5 m lang, 134,7 m breit und 64 m hoch. In ihr wurden die Raketenteile angeliefert und überprüft.

Weitere Einrichtungen

Der Crawlerway verbindet die beiden Startanlagen mit dem VAB. Er besteht aus zwei 12,2 m breiten Fahrstreifen und einem 15,2 m breiten Mittelstreifen. Der Fahrbelag besteht aus vier Schichten, damit das Gewicht des Crawler-Transporters samt Startplattform und Raumfahrzeug getragen werden kann. Die oberste Schicht besteht aus Flusskies von 10 cm Dicke auf geraden Streckenabschnitten und 20 cm in Kurven. Danach folgen ein 30 cm Asphaltgemisch, 90 cm Kalkstein und 80 cm Füllstoffe. Die Fahrstrecke beträgt 5,5 km zum LC-39A und 6,8 km zum LC 39B.

Die zwei Crawler-Transporter sind die zweitgrößten Fortbewegungsmittel weltweit[1], dafür jedoch entsprechend langsam. Sie sind 40 m lang, 34,7 m breit und 6,1 m hoch. Ihre maximale Geschwindigkeit beträgt 3,2 km/h ohne und 1,6 km/h mit einem Raumfahrzeug. Jedes Fahrzeug hat 2750-PS-Dieselmotoren, die wiederum vier 1000-kW-Generatoren antreiben. Die hierbei erzeugte Energie treibt die 16 Antriebsmotoren an. Außerdem werden die Überwachungsmonitore in beiden Fahrerkabinen von ihnen versorgt. Hinzu kommt die Hydraulik, die die mobile Startplattform samt Raumfahrzeug in einer vertikalen Position hält, während der Crawler die 5%-Steigung in Angriff nimmt.

Zu den Gebäuden, die nicht direkt zum LC-39 gehören, aber für den Betrieb dort benötigt werden, gehört das zeitgleich erbaute Startkontrollzentrum. Es liegt etwas südlich vom VAB. Von dort werden die Startvorbereitungen während des Countdowns überwacht. Außerdem wird von hier der Start eingeleitet.

Ein weiteres Gebäude, das jedoch übernommen wurde, ist das Operations and Checkout Building am nördlichen Ende der Cape Caneveral Air Force Station. Dort wurden die Apollo-Raumschiffe zusammengesetzt und überprüft. Außerdem wohnten dort die Astronauten vor dem Start.

Apollo-Projekt

Während des Apollo-Programms starteten 17 Raketen von LC-39, wobei von LC-39A zwölf Saturn V starteten (zwei Testflüge, neun Apollo-Missionen und Skylab). Von LC-39B startete Apollo 10 als einzige Mission mit einer Saturn V. Skylab 2, 3 und 4 und das Apollo-Sojus-Test-Projekt starteten ebenfalls von LC-39B, allerdings mit einer Saturn IB, für die auf der mobilen Startplattform eine Verkürzung angebracht werden musste.

Shuttle-Projekt

Discovery auf der Startrampe LC-39B

Während des Apollo-Programms entschied sich die NASA Ende der 1960er Jahre dazu, einen wiederverwendbaren Raumgleiter zu entwickeln - das Space Shuttle. Für den Start dieses neuen Raketentyps sollte LC-39 verwendet werden, der dazu teilweise umgebaut werden musste.

Um- und Neubauten

Die Startanlagen

Die sichtbarste Änderung fand auf den beiden Startplätzen statt. Dort wurden zunächst auf LC-39A, dann auch auf LC-39B die Blitzableiter demontiert. Man begann mit der Modernisierung der Ausrüstung, bevor man den neuen, fixierten Startturm auf dem Pad baute. Durch ihn verlaufen sämtliche Zugriffswege und Treibstoffleitungen. Außerdem hängt an dieser Fixed Service Structure die Rotating Service Structure, mit der man größere Nutzlasten in die Ladebucht des Shuttles befördern kann. Zudem ist an ihm eine Fluchtseilbahn angebracht, die es der Besatzung ermöglicht, im Notfall die Startrampe schnell zu verlassen.

Orbiter Processing Facility

Die drei Orbiter Processing Facility (OPF) genannten Gebäude stehen unweit des VAB. Sie gehören nicht direkt zum Startkomplex, werden jedoch zur Wartung der Shuttles benötigt. OPF 1 und 2 sind westlich, OPF 3 nordwestlich des VAB gebaut worden. Während an OPF 3 ein Low-Bay angrenzt, werden 1 und 2 durch eine solche verbunden. Alle Gebäude sind gleich aufgebaut.

Weitere Modifikationen

Im VAB, das nun Vehicle Assembly Building genannt wurde, mussten einige Kräne umgebaut werden, damit der externe Tank und der Orbiter angebracht werden konnten. Außerdem mussten die Startplattformen stark modifiziert werden, da der Startturm auf ihnen nicht mehr benötigt wurde und eine zweite Öffnung für den anderen Booster geschaffen werden musste.

Das Shuttle-Programm

Im Zuge des Shuttle-Programms starteten bisher 130 Missionen vom LC-39, davon 76 von LC-39A und 54 von LC-39B.

Nach dem Space Shuttle

Nach dem Columbia-Unglück ordnete der US-Kongress die Ausmusterung der Shuttle-Flotte bis zum Jahr 2010 an. 2004 verkündete US-Präsident George W. Bush, dass die NASA bis 2020 eine Mondlandung in Angriff nehmen soll. Daraufhin startete die NASA das Constellation-Programm, das jedoch im Februar 2010 abgesagt wurde. Ein Jahr später wurde bekannt, dass die NASA gedenkt, Teile des Kennedy Space Centers für private Nutzung freizugeben.[2]

Ein zweiter Umbau

Ares I-X-Rakete auf LC-39B (noch mit Shuttle-Startturm, Oktober 2009)
LC-39B

LC-39B wurde nach dem Start von STS-116 von der NASA zum 1. Januar 2007 stillgelegt. Im November 2007 wurde mit dem Bau von drei 180 m hohen Blitzableitermasten begonnen. Die Rampe wurde noch bis Mai 2009 für eine mögliche Rettungsmission der letzten Hubble-Wartungsmission in Reserve gehalten. Im Juni 2009 beginnt der eigentliche Umbau für das Constellation-Programm. Dazu wird der komplette Startturm demontiert und die Ausrüstung modernisiert. Neugebaut wird die Auslaufstrecke des Achterbahnrettungssystems, das das Seilbahnsystem ersetzen soll. Ob es allerdings dazu kommt, ist unklar. Im Constellation-Programm sollten von hier Ares-I-Raketen mit der Orion-Kapsel starten.

LC-39A

LC-39A wird erst nach der Landung des letzten Shuttle deaktiviert. Es sind momentan keine Modifikationen geplant.

Für Constellation war geplant, die Startanlage wie LC-39B zu behandeln, jedoch kein Achterbahnsystem einzubauen, da von hier zunächst nur unbemannte Starts geplant waren.

LC-39B

LC-39B wurde im Zeitraum September 2010 bis August 2011 abgebaut. [3]

Mobiles Startsystem

Um die schwere Ares V zur Startanlage bringen zu können, hätten die Crawler-Transporter verstärkt werden müssen. Ob es noch dazu kommt, ist unklar.

Weitere Umbauten

Im VAB wird erneut umgerüstet, damit normale Raketen aufgebaut werden können.

Startliste

Siehe: Liste aller Starts vom Launch Complex 39

Einzelnachweise

  1. Als größtes Fortbewegungsmittel weltweit gilt der im Tagebau Garzweiler eingesetzte Schaufelradbagger Bagger 288.
  2. NASA Explores Potential New Users For Some Kennedy Facilities
  3. Launch Pad 39B Timelapse

Weblinks

 Commons: Kennedy Space Center Launch Complex 39 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kennedy Space Center Launch Complex 39 — Launch Complex 39 redirects here. For the Proton launch complex at Baikonur, see Baikonur Cosmodrome Site 200. Launch Complex 39 An aerial view of Launch Complex 39 Launch site Kennedy Space Center Locat …   Wikipedia

  • Kennedy Space Center — KSC – Startkomplex 39, zu erkennen ist das VAB sowie die Startrampen 39A und 39B …   Deutsch Wikipedia

  • Kennedy Space Center — The John F. Kennedy Space Center (KSC) is the NASA space vehicle launch facility and Launch Control Center (spaceport) on Merritt Island, Brevard County, Florida, United States. The site is near Cape Canaveral, midway between Miami and… …   Wikipedia

  • Kennedy Space Center — Centre spatial Kennedy Merritt Island et le Centre spatial Kennedy sont en blanc, tandis que la zone de pas de tir de la Cape Canaveral Air Force Station sont en vert. Le John F. Kennedy Space Center (KSC) est un complexe de lancement spatial… …   Wikipédia en Français

  • Kennedy space center — Centre spatial Kennedy Merritt Island et le Centre spatial Kennedy sont en blanc, tandis que la zone de pas de tir de la Cape Canaveral Air Force Station sont en vert. Le John F. Kennedy Space Center (KSC) est un complexe de lancement spatial… …   Wikipédia en Français

  • John F. Kennedy Space Center — KSC Startkomplex 39, zu erkennen ist das VAB sowie die Startrampen 39A und 39B …   Deutsch Wikipedia

  • Launch Complex 39 — KSC Startkomplex 39, zu erkennen ist das VAB sowie die Startrampen 39A und 39B …   Deutsch Wikipedia

  • Launch Complex 34 — CCAFS LC 34 SA 4 vor dem Start am 28. März 1963 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Launch Complex 40 — CCAFS LC 40 Eine Titan Rakete IV B mit der Cassini Huygens Sonde vor dem Start. Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Launch Complex 36 — CCAFS LC 36 Atlas Centaur mit Mariner 10 auf Pad 36B Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”