De natura deorum

De natura deorum
Cicero im Alter von ungefähr 60 Jahren, also zur Zeit der Entstehung von De natura deorum

De natura deorum (deutsch: „Vom Wesen der Götter“) ist der Titel eines um 45 v. Chr. in lateinischer Sprache verfassten Werks des römischen Staatsmannes, Schriftstellers und Philosophen M. Tullius Cicero, in welchem innerhalb eines philosophischen Gespräches grundsätzliche Glaubensfragen aus der Sicht der drei wichtigsten Schulen der griechisch-römischen Antike (Stoiker, Epikureer, Akademiker) erörtert werden.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das aus drei Büchern bestehende, dem Brutus gewidmete Werk ist im Wesentlichen die Niederschrift eines philosophischen Gespräches, welches circa 30 Jahre zuvor (um 76 v. Chr.) im Haus des mit Cicero befreundeten Cotta stattgefunden hatte. In dem Werk kommen die Gesprächsteilnehmer M. Tullius Cicero, Quintius Lucilius Balbus, Gaius Velleius und Gaius Aurelius Cotta nacheinander zu Wort, wobei der damals ungefähr 30 Jahre alte Cicero vorwiegend als Zuhörer fungiert. C. Velleius repräsentiert dabei die Epikureische Schule, Q. Balbus vertritt die Stoiker, und C. Cotta spricht für die akademischen Skeptiker, zu denen Cicero ebenfalls gehörte. Im ersten Buch findet sich nach der Einführung durch Cicero die von Velleius dargelegte Sicht der Epikureischen Schule, sowie Cottas Kritik daran. Im zweiten Buch schließt sich die Darlegung und Verteidigung der stoischen Theorie durch Balbus an und im dritten Buch folgt schließlich die Kritik Cottas an der stoischen Sichtweise des Balbus.

Spätere Wirkung

Das Werk hatte besonders im 18. Jahrhundert starken Einfluss auf die Denker jener Zeit. Von Voltaire heißt es, dass er De natura deorum als "das vielleicht beste Buch der gesamten Antike" bezeichnet habe.

Textausgaben und Literatur

Lateinischer Text
  • Cicero: Philosophische Schriften / De natura deorum, Text (Latein), Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker, 140 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-402-02043-2
Lateinischer Text mit deutscher Übersetzung
  • Cicero, M. Tullius: De Natura Deorum. Über das Wesen der Götter. Lateinisch/Deutsch, übersetzt und hrsg. v. Ursula Blank-Sangmeister, 480 S., Stuttgart: Reclam, 1995 ISBN 978-3-15-006881-6
  • Cicero: Vom Wesen der Götter / De natura deorum, Lateinisch - Deutsch, übersetzt von Olof Gigon und Laila Straume-Zimmermann, 1. Auflage, 608 S., Cicero, Sammlung Tusculum, Akademie Verlag ISBN 978-3-05-005452-0
Weiterführende Literatur

Text bei Wikisource

 Wikisource: De natura deorum – Quellen und Volltexte (Latein)
 Wikisource: De natura deorum/Liber I – Quellen und Volltexte
 Wikisource: De natura deorum/Liber II – Quellen und Volltexte
 Wikisource: De natura deorum/Liber III – Quellen und Volltexte

Weblinks

Textausgabe De natura deorum
Deutsche Übersetzung (Auszüge)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • De Natura Deorum — (On the Nature of the Gods) is a philosophical dialogue by Roman orator Cicero written in 45 BC. It is laid out in three books , each of which discuss the theology of different Roman and Greek philosophers. The dialogue uses a discussion of Stoic …   Wikipedia

  • MILLE Deorum Deus — vulgo Tinagogo, incolis cuiusdam Asiae regionis Deus dicitur, paud Ferin. Pinto Itinerar. p. 296. Sic Peguani, suum Quiay Lacusa, h. e. Mille Numinum Numen, habent, apud Eundem p. 372. Adeo vera de Uno Deo sententia etiam per densissimas tenebras …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ДОКАЗАТЕЛЬСТВА БЫТИЯ БОЖИЯ — разработанные в философии и богословии теоретические аргументы, обосновывающие средствами человеческого разума необходимость признания существования Бога. В Свящ. Писании ВЗ и НЗ, к рое свидетельствует о Боге и является основанием христ. веры в… …   Православная энциклопедия

  • Étymologie de religion — Article principal : Religion. La littérature latine de l Antiquité a transmis deux étymologies de religion : relegere signifiant « relire » et religare signifiant « relier ». L étymologie relegere (relire) se trouve… …   Wikipédia en Français

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

  • Zeno of Citium — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = Ancient philosophy color = #B0C4DE image size = 200px image caption = Zeno of Citium name = Zeno of Citium birth = c. 334 BC, Citium, Cyprus death = c. 262 BC, Athens school tradition =… …   Wikipedia

  • Chrysippus — This article is about the philosopher. For other people named Chrysippus, see Chrysippus (disambiguation). Chrysippus of Soli Roman copy of a Hellenistic bust of Chrysippus, British Museum Full name Chrysippus of Soli Born c. 279 BC …   Wikipedia

  • Phaedrus the Epicurean — Phaedrus ( el. Φαῖδρος) was an Epicurean philosopher, and head of the Epicurean school in Athens from around 75 BC to his death in 70 BC. He was a contemporary of Cicero, who became acquainted with him in his youth at Rome. [Cicero, Epistulae ad… …   Wikipedia

  • Phèdre (philosophe) — Pour les articles homonymes, voir Phèdre. Phèdre (Φαῖδρος, Phaidros) est un philosophe épicurien grec du Ier siècle av. J. C. Il fut le chef de l école épicurienne à Athènes de 75 av. J. C. environ à sa mort en 70 av. J. C. Contemporain de… …   Wikipédia en Français

  • Федр (эпикуреец) — В Википедии есть статьи о других людях с именем Федр (значения). Федр Φαῖδρος Дата рождения: 138 год до н. э.( 138) Дата смерти: 70/69 г. до н.э. Направление …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”