- Der Würfler
-
Der Würfler ist ein Roman von George Cockcroft der 1971 unter dem Pseudonym Luke Rhinehart veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Das Buch erzählt in der Ich-Perspektive die Geschichte des Psychiaters Luke Rhinehart. Rhinehart ist gelangweilt von seinem Leben als Familienvater und Therapeut und beginnt, Entscheidungen auf Grundlage eines Würfels zu treffen. Was als gelegentliche Auflockerung gedacht war, ergreift Besitz von Rhinehart, der schon nach kurzer Zeit sämtliche Lebensentscheidungen dem Würfel überlässt.
Zunächst überlässt er dem Würfel nur die Entscheidung über Dinge des Alltags wie die Behandlungsformen seiner Patienten oder die Organisation seines Privatlebens.
Im weiteren Handlungsverlauf erarbeitet Rhinehart die Theorie, dass jeder Mensch multiple Persönlichkeiten besitzt, die er mittels des Würfels entdecken und ausleben kann. Das Ergebnis dieser Überlegungen ist die sog. Würfeltherapie. Rhinehart bricht in der Folge völlig mit seinem beruflichen und privaten Leben und widmet sich völlig der Verbreitung seiner Theorie, wobei er seine Entscheidungen ausschließlich durch den Würfel treffen lässt.
Schnell entwickelt sich ein Kult um die Würfeltheorie. Durch die gesellschaftlichen Auswirkungen wird Rhinehart zum Staatsfeind erklärt und ist als Folge ständig auf der Flucht. Die Würfeltheorie verbreitet sich als Lebenskonzept/religionsartiger Kult immer weiter. Das persönliche Schicksal Rhineharts bleibt offen. Die Handlung wird mit großem zeitlichen Abstand in Der Sohn des Würflers wieder aufgegriffen.
popkulturelle Referenzen
- The Dice Man von The Fall auf der 1979er LP Dragnet
- Der Song Random I Am der Band Millencolin erzählt von der Beeinflussung durch die Würfeltheorie
- Aphex Twin hat den Namen The Dice Man vereinzelt als ein Alias benutzt
- Die Discovery-Channel-Serie The Diceman (1997), in der die Protagonisten in einer Art Reality-TV-Format den Entscheidungen eines Würfels von Episode zu Episode folgten.[1]
- Die kanadisch/britische TV-Miniserie Dice (2001) [2] basiert auf der Würfeltheorie.
- Im Film Four Rooms nennt Quentin Tarantino in der letzten Episode den Hauptdarsteller Diceman, da dieser den Zufallsfaktor in einer Wette darstellt.
Textausgaben
auf dt. erschienen bei
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.