- Capri-Batterie
-
Die Capri-Batterie ist ein Multiple mit einer Auflagenhöhe von 200 Exemplaren von Joseph Beuys aus dem Jahr 1985.
Inhaltsverzeichnis
Das Multiple
Das Werk besteht aus einer Glühlampe und einer Fassung aus schwarzem Plastik, die am Sockel mit einem Stecker an einer Zitrone befestigt ist. Dies nach dem gleichen Prinzip wie eine Lichtquelle an einen Energiespeicher angeschlossen ist. Die Zitrone bewahrt die Glühlampe vor dem Umkippen und wird von dieser gehalten. [1] Die Capri-Batterie wird in einer hölzernen Kiste mit der von Beuys versehenen „Gebrauchsanweisung“ „JOSEPH BEUYS. Capri-Batterie. Nach 1000 Stunden Batterie auswechseln“ verkauft.
Die Capri-Batterie suggeriert die vom Pflanzenorganismus umgewandelte Sonnenenergie fließe als elektrischer Strom durch die Glühlampe und bringe sie kontinuierlich zum Leuchten. [1] Die Zitrone ist zweifellos sauer und da Säure in vielen Batterietypen enthalten ist, ließe sich, wenn der Stecker der Glühlampe mit Polstäben aus Zink und Kupfer geliefert würde, tatsächlich etwas Strom erzeugen.
Auf der Expo 2000 diente die Capri-Batterie als Symbol für das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Mit dem kleinsten Objekt aller 16 Länder präsentierte sich das bevölkerungsreichste Bundesland im Deutschen Pavillon. Nach der Weltausstellung wurde die Beuys-Sammlung in der Kunstsammlung NRW durch die Capri-Batterie komplettiert. [2]
Hintergrund
Ende Mai 1985 erkrankte Joseph Beuys an einer interstitiellen Pneumonie. Bei einem Genesungsaufenthalt in Neapel und auf Capri vom 3. bis 18. September 1985 entstand die Skulptur Scala Libera, 1985, sowie der Prototyp des Multiples Capri-Batterie. Geschaffen wurde es in der „Villa Quattro Venti“, einer Villa des Galeristen Lucio Amelio auf Capri. Am 18. Oktober 1985 stellte Amelio in seiner Galerie in Neapel eine Vitrine aus und Joseph Beuys legte das Objekt asymmetrisch zu einer Schmalseite in die Vitrine. Nach Fertigstellung der Vitrine wurde das Multiple von Amelio produziert und in einer Auflage von 200 Exemplaren herausgegeben. [3]
Rezeption
Der Italienliebhaber Beuys, der viele seiner Exponate in diesem Land präsentierte, hatte Neapel vermutlich sehr bewusst als Station seiner eigenen letzten Kunstreise und als Standort für ein Sammelsurium seines Lebenswerks gewählt. Zuvor hatte er bereits in Anspielung auf das Goethe-Zitat „Kennst Du das Land wo die Citronen blühen...” seine Installation Capri-Batterie in Neapel präsentiert und als Multiple, als Ideenträger und Vehikel, ein Objekt, das es ermöglichte, seine Ideen zu transportieren und durch den seriellen Charakter einen größeren Kreis von Menschen zu erreichen. [4]
Literatur
- Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Hatje Kantz Verlag, Düsseldorf 2000, ISBN 3-7757-0853-7.
- Joseph Beuys, Jörg Schellmann (Hrsg.): Die Multiples. Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik. Schirmer/Mosel Verlag, München 1997, ISBN 3-88814-199-0.
- Joseph Beuys: Sprechen über Deutschland. Rede vom 20. Nov. 1985 in den Münchener Kammerspielen, FIU-Verlag, Wangen 2002, ISBN 3-928780-14-X.
Siehe auch
Weblinks
- Photographie des Multiples Capri-Batterie
- Photographie und weiterführende Informationen der Installation Capri-Batterie
Einzelnachweise
- ↑ a b Ulrich Grober: Das gute Leben neu denken - Kulturelle Ressourcen für ein solares Zeitalter. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 37, 2004 (online).
- ↑ Der Deutsche Pavillon - Expo2000, Nordrhein-Westfalen, NRW auf der EXPO 2000 [1]
- ↑ Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf., Hatje Kantz Verlag, Düsseldorf 2000, S. 368.
- ↑ Joseph Beuys, Jörg Schellmann (Hrsg.): Die Multiples. Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik. Schirmer/Mosel Verlag, München 1997, ISBN 3-88814-199-0, S. 29.
Wikimedia Foundation.