Deutsche Feldpost im Zweiten Weltkrieg

Deutsche Feldpost im Zweiten Weltkrieg
Feldpost mit Einschreiben (1944)

Bei der Deutschen Feldpost im Zweiten Weltkrieg unterscheidet man zwischen militärischen Feldpost-Sendungen, die von Wehrmachtsdienstsstellen abgesandt wurden und den Abdruck des Briefstempels oder Dienstsiegels auf der Außenseite trugen und den Privatsendungen der Wehrmachtsangehörigen als Absender oder Empfänger, die in persönlichen Angelegenheiten versandt wurden. Sie war uneingeschränkt ein Teil der Wehrmacht, die frühere Abhängigkeit in posttechnischen Fragen von der Reichspostverwaltung war weggefallen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Nutzungsberechtigung

Fahrbare Feldpostannahmestelle
Deutscher Soldat liest einen Feldpostbrief an der Ostfront (1942).
Feldpost bei der Marine: Verteilung der Post auf einem deutschen Vorpostenboot (1939).

Der Kreis der Berechtigten bestand nicht nur aus den Angehörigen der drei Waffengattungen Heer, Luftwaffe und Marine im aktiven Dienst, sondern auch aus den SS-Verfügungstruppen, Divisionen, der SS-Totenkopf-Division, der Polizei-Divisionen und den anderen selbständigen Verbänden der SS-Verfügungstruppen. Zivilpersonen, die den Wehrmachtsangehörigen gleichgestellt waren (§ 35 des Wehrgesetzes vom 21. Mai 1935) und den Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes, die im Operationsgebiet im Dienste der Wehrmacht eingesetzt waren (zu dieser Gruppe zählten auch Privatpersonen, die sich in einem Dienstverhältnis zur Kriegswehrmacht befanden und bei ihr Unterkunft und Verpflegung erhielten), konnten die Feldpost ebenfalls benutzen. Voraussetzung war die Zuteilung einer Feldpostnummer an die Einheit oder die Dienststelle, bei Benutzung einer offenen Anschrift war die Unterkunft und Verpflegung durch die Wehrmacht in Natur oder durch Tagegelder usw. ausschlaggebend.

Feldpostmarke von 1944 mit dem Konterfei Adolf Hitlers aus dessen Dauermarkenserie

Zugelassen waren gewöhnliche Postkarten und Briefsendungen (bis 250 g), Päckchen (bis 1 kg), Post- und Zahlungsanweisungen ins Feld bis 1.000 RM, Postanweisungen und Zahlkarten vom Felde bis 1.000 RM, einige Zeitungen, Feldpostzeitungspakete und Telegramme. Gewichtsüberschreitungen wurden bei Briefen bis 25 g und bei Päckchen bis 100 g toleriert. Militärische Dienststellen konnten zusätzlich noch Sendungen unter Einschreiben oder als Wertbrief versenden, ebenso Pakete. Völlig ausgeschlossen waren Postaufträge, Postnachnahmen, Postwurfsendungen, Briefe mit Zustellurkunde, Rückscheinsendungen und telegraphische Zahlungsanweisungen.

Bei den Privatsendungen wurden folgende Gebühren erhoben: Päckchen bis 1.000 g 20 Pf. Für Post und Zahlungsanweisungen ins Feld, Feldpostanweisungen und Feldzahlkarten vom Felde und Telegramme die übliche Inlandsgebühr. Für Zeitungen wurde die Hälfte der Bestellgebühr dem Verleger in Rechnung gestellt. Zeitungspakete kosteten 20 Pf je angefangenes Kilogramm. Päckchen aus der Heimat mussten freigemacht werden, Päckchen in die Heimat sollten freigemacht werden. Es wurde dann nur der einfache Fehlbetrag erhoben, dies galt auch für Päckchen innerhalb der Wehrmacht.

Alle Sendungen hatten den Vermerk „Feldpost“ und die genaue Anschrift des Absenders zu tragen. Auf Sendungen von Dienststellen und Angehörigen von Einheiten mit getarnter Anschrift durfte als Absenderangabe nur die Feldpostanschrift verwendet werden. Die Feldpostsendungen von Wehrmachtsangehörigen mussten entweder bei einem Feldpostamt eingeliefert werden oder mit Briefstempel oder Dienstsiegelabdruck der Einheit versehen durch eben diese Einheit bei einem Postamt zur Weiterbeförderung eingeliefert werden. Die Einlieferung durch Briefkästen war einzuschränken.

Zurück - Gefallen für Großdeutschland

Sendungen, die diese Bedingungen nicht erfüllten, wurden wie normale Sendungen mit den Gebühren des öffentlichen Postdienstes belegt. In der Anschrift der Sendungen an die Soldaten mussten Dienstgrad und Name des Empfängers angegeben sein, dazu entweder die fünfstellige Feldpostnummer oder bei offener Anschrift die volle Dienstanschrift seiner Wehrmachtseinheit. Sendungen mit der Privatanschrift des Empfängers unterlagen den öffentlichen Gebühren. Diese Bestimmungen traten am 1. April 1940 in Kraft.

Bald schon wurde das Gewicht für Feldpostbriefe auf 100 g gesenkt. Private Feldpostsendungen über 100 g galten nun bis 250 g portofrei als Päckchen. Päckchen über 250 g bis 1 kg kosteten weiter 20 Pf. Es war aber durchaus möglich, dass der Päckchenverkehr für einige Zeit in Richtung Front oder in Richtung Heimat oder überhaupt völlig eingestellt wurde, das Amtsblatt berichtet immer wieder darüber. Es scheint, dass diese Versandart nicht ganz problemlos war. Im Dezember 1940 wurde das Gewicht für die portofreie Beförderung auf 275 g angehoben.

Statistik

Sondermarke von 1944 „Feldpost im Osten“: Feldpostbeamter mit Postbeutel, im Hintergrund ein Bus der Kraftpost

Nach Aufzeichnungen des Reichspostministeriums sind im Krieg Feldpostsendungen nach und aus dem Felde in Millionen Stück versandt worden[2]:

  • 1939: 1.167
  • 1940: 3.736
  • 1941: 5.994
  • 1942: 7.205
  • 1943: 7.652
  • 1944: 4.867

Die von der Feldpost vermittelte umfangreiche Heerespost zwischen den Armeen ist in diesen Zahlen nicht berücksichtigt.


Liste der Feldpostmarken

Allgemeine und örtliche Ausgaben

Die Marken-Nummern 1 bis 4 gelten als „Allgemeine Ausgaben“ und wurden durch den Heeresfeldpostmeister im OKH herausgegeben. Die Marken-Nummern ab 5 waren sogenannte „Örtliche Ausgaben“.

Bild Beschreibung Ausgabedatum Entwurf Druckverfahren Besonderheiten Michel-Nr.
Luftfeldpostmarke.jpg Zulassungsmarke für Luftfeldpostbriefe 18. April 1942 E. Meerwald Buchdruck 1
Zulassungsmarke für Feldpostpäckchen 10. Juli 1942 Marggraff Buchdruck 2
Deutsches Reich - Feldpost.jpg Marke stammt aus der Hitler-Serie 24. November 1944 Richard Klein Buchdruck mit Überdruck 3
→795
Feldpostpäckchen-Zulassungsmarke für Weihnachtspäckchen Richtung Heimat–Front bis zu 1 kg 20. Oktober 1944 Marggraff Buchdruck 4
wie Nr. 2
Feldpostmarke Nordafrika 1943.jpeg Dattelpalme mit Hakenkreuz im Mäanderrahmen März–April 1943 Roleff Stichtiefdruck für die Truppen in Nordafrika 5
1 und 2 mit Überdruck Inselpost 1944/1945 Buchdruck Inselpost 6–11
Aufdruck Weihnachten/1944 auf Marken der Agäischen Inseln (Michel-Nr. 105) Dezember 1944 Buchdruck Insel Rhodos 12
Zulassungsmarke Halbinsel Hela 1945.jpeg Zulassungsmarke für die auf der Halbinsel Hela abgeschnittenen Truppen März 1945 B. Paetsch Offsetdruck U-Boot Hela, Text: Deutsche Feldpost / Durch U-Boot
Auflage: 150.000
13
Zulassungsmarke April 1943 Zeitungspapier Brückenkopf Kuban 14
Zulassungsmarke November 1943 Zeitungspapier Krim 15
Zulassungsmarke März 1945 Halbierte Zulassungsmarke Nr. 4 für Luftpost im Kurland 16
Zulassungsmarke April 1945 Buchdruck mit Überdruck Feldpost 17

Die Marke (Michel-Nr. 795) wurde mit einem zweizeiligen Aufdruck ‚FELDPOST / 2 kg‘ als Zulassungsmarke für Feldpostpäckchen bis 2 Kilogramm ab dem 24. November 1944 in einer einmaligen Aktion an Einheiten mit Feldpostnummern ausgegeben, nachdem der gesamte Feldpost-Päckchenverkehr über 100 Gramm kriegsbedingt schon eingestellt worden war.

Die Marken waren ausschließlich für Feldpostpäckchen mit Winterbekleidung von der Heimat an die Front bestimmt.[3]

Private Ausgaben

Folgende Feldpostmarken sind keine Zulassungsmarken, sondern waren private Spendenvignetten von den einheimischen Fürsorgeorganisationen zugunsten der freiwilligen Soldaten in der Waffen-SS und in der Wehrmacht und deren Familien. Diese Ausgaben hatten keine postalische Bedeutung.

Bild Beschreibung Ausgabedatum Entwurf Druckverfahren Besonderheiten Michel-Nr.
Feldpost2.jpg Kaiserbildnisse Karl V. 9. August 1943 Rastertiefdruck XIV
Stamp Legion Vlaandern.jpg Soldaten und Flugzeuge 1945 nicht mehr herausgegeben Waffen-SS Legion Vlaandern XIX

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Handwörterbuch des Postwesens. 3. Auflage. S. 668.
  2. Handwörterbuch des Postwesens. 3. Auflage. S. 671.
  3. Michel Deutschland-Spezial 1999, Feldpostmarken / Zulassungsmarken für Feldpost im 2. Weltkrieg. S. 828.

Literatur

  • Jens Ebert: Feldpostbriefe aus Stalingrad. November 1942 – Januar 1943. Wallstein Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-677-6.
  • Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen (Hrsg.): Handwörterbuch des Postwesens. ‚1. Band A – F‘; 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Bundesdruckerei Berlin, 1971

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Feldpost — Die postalische Einrichtung Durch Deutsche Feldpost war im Zweiten Weltkrieg ein besonderer Postversanddienst, der neben der Deutschen Feldpost betrieben wurde. Weil die Feldpost für die Dienst und Postversorgung der Truppe verantwortlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldpost (Deutschland) — Feldpost Baden, 1866 Feldpostmarke 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Feldpost in Deutschland bis 1918 — Dieser Artikel behandelt die Feldpost in den deutschen Gebieten bis 1918. Historische Feldpost in Deutschland Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg (22. Januar 1915) mit verschriebenem Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Durch Deutsche Feldpost — Die postalische Einrichtung Durch Deutsche Feldpost war im Zweiten Weltkrieg ein besonderer Postversanddienst Versendungsform, der neben der Deutschen Feldpost betrieben wurde. Die sich die Feldpost für die Dienst und Postversorgung der Truppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldpost — Feldpoststempel der Bundeswehr (Stempeldatum: 10. März 2002) Unter Feldpost versteht man im Militärwesen die Postversorgung der im Einsatz befindlichen Einheiten durch speziell ausgebildete Soldaten unter der Bezeichnung Feldpostbeamter …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte 1919-1945 — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919 1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Postgeschichte 1919–1945 — Tag der Briefmarke 1936 im nationalsozialistischen Deutschland: Werbung für Wohlfahrtsbriefmarken Die Deutsche Postgeschichte 1919–1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Post der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Post (DDR) — Dienstflagge der Deutschen Post (1955 April 1973) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Wochenschau — Wochenschau Sprecher Harry Giese 1941 Die Deutsche Wochenschau war von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Wochenschau in den Kinos des nationalsozialistischen Deutschland. Sie wurde in der Regel zwischen dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”