Michel-Katalog

Michel-Katalog
Abbildung mehrerer Sammlerkataloge 1991-2004
Einige Michel-Kataloge 2006-2011

Die Michel-Kataloge sind Briefmarkenkataloge, die zu den verbreitetsten und anerkanntesten im deutschsprachigen Raum zählen. Sie gelten als Standardwerk unter Philatelisten und sind aufgrund des hohen Detaillierungsgrades auch im fremdsprachigen Ausland sehr verbreitet. Neben Briefmarkenkatalogen erschienen aber auch schon Michel-Kataloge über Telefonkarten, Stempel, Postkarten und Münzen.

Die Michel-Kataloge sind aus den umfassenden Preislisten und Katalogen der 1906 eröffneten Briefmarkenhandlung Hugo Michel in Apolda (ab 1909 Weimar) hervorgegangen. Seit dem Verkauf der Rechte (1919) an den Leipziger Schwaneberger Verlag (heute in Unterschleißheim bei München) erscheint der Michel als eigenständiges Katalogwerk, erstmals 1920 in den zwei Bänden „Europa“ und „Übersee“. Seit dieser Zeit wächst die Zahl der Bände – analog zur weltweit wachsenden Briefmarkenproduktion – stetig.

Inhaltsverzeichnis

Briefmarken

Werbung aus dem Jahre 1955 aus einem Briefmarkenheftchen der Deutschen Bundespost

Michel-Kataloge enthalten die von staatlichen Postverwaltungen ausgegebenen Briefmarken aller Länder der Erde. Dazu gehören auch Briefmarken, die von Ländern oder Gebieten ausgegeben werden, die vom Weltpostverein nicht anerkannt wurden, aber einen Postdienst unterhielten oder noch unterhalten. Briefmarken von privaten Postdiensten werden in eigenen Katalogen gelistet.

Zur Ergänzung der Kataloge veröffentlicht Schwaneberger monatlich die „Michel-Rundschau“, die Neuerscheinungen auflistet und bewertet sowie über Bewertungsänderungen älterer Briefmarkenausgaben informiert und einen ausführlichen Textteil mit aktuellen Informationen zu allen Facetten der Philatelie enthält.

Unter dem Label „Michelsoft“ sind die Daten einiger Sammelgebiete auch in Form eines Software-Kataloges auf CD verfügbar.

In Sammlerkreisen werden häufig die Preisnotierungen des Michel kritisiert, die oft wesentlich über den Marktpreisen liegen, dabei allerdings einen guten Vergleich internationaler Tauschwerte bieten. Vergleiche dazu den Abschnitt Die Katalogpreise im Artikel Briefmarkenkatalog.

Strukturierung

Deutschland-Kataloge

Neben dem Standardkatalog für Deutschland gibt es noch einen in zwei Bänden erscheinenden Spezialkatalog, sowie einen speziell für junge Philatelisten bestimmten Juniorkatalog. Diese erscheinen jährlich.

Europa-Kataloge

Die Europakataloge (EK) werden jährlich neu überarbeitet. Derzeit sind die europäischen Sammelgebiete in sieben Bände aufgeteilt.

Übersee-Kataloge

Diese Kataloge erscheinen etwa alle drei Jahre, wobei laufend einzelne Bände neu bearbeitet werden. Derzeit sind zehn Bände erhältlich. Einige dieser Bände erscheinen in zwei Teilen. Im Vergleich zu den Europa-Katalogen sind einige Vereinfachungen vorhanden. So sind grundsätzlich keine Auflagenzahlen angeführt. Bei einzelnen Staaten (vor allem solchen, wo beim Großteil der Ausgaben eine tatsächliche postalische Verwendung fraglich ist) ist bei Briefmarkensätzen oft nur ein Wert abgebildet. Bei einigen wenigen Ländern wird auf eine Abbildung überhaupt gänzlich verzichtet.

Spezial-Kataloge

Neben diesen regelmäßig erscheinenden Katalogen gibt es noch eine große Anzahl von Spezialkatalogen, in denen einzelne Sammelgebiete genauer katalogisiert werden. So werden hier genauere Angaben über Abarten, verschiedene Zähnungen, sowie etwa die Katalogisierung von Ersttagstempeln vorgenommen. Spezialkataloge für Österreich, sowie Schweiz und Liechtenstein erscheinen jährlich, andere in unregelmäßigen Abständen. [1]

Motiv-Kataloge

Seit kurzem werden auch spezielle Kataloge, die Marken zu einem bestimmten Themengebiet enthalten, herausgegeben.

Kataloge in Fremdsprachen

Einige Kataloge werden mittlerweile auch in englischer Sprache angeboten.

Online

Seit 2003 steht ein kostenpflichtiger „Online-Briefmarkenkatalog“ mit inzwischen fast allen etwa 638.000 Briefmarken (Stand: November 2009) der ganzen Welt zur Verfügung. Ebenfalls ist ein Online-Katalog zum Thema Münzen mit über 1.200 Eintragungen mit rund 19.000 Preisnotierungen und etwa 2.200 Abbildungen verfügbar. Es sind dabei grundsätzlich nur die Daten der Standardkataloge enthalten.
Am 12. Oktober 2009 startete die kostenfreie MICHEL-Community, die in einer Plattform Foren, Blogs und Bildergalerie zusammenfasst und eine Tauschbörse bietet. Neben Benutzer-Content wird auch redaktioneller Inhalt mit aktuellem aus der Welt der Philatelie angeboten.

Einzelnachweise

  1. Gesamtausgabeprogramm 2009/10 der Michel-Kataloge, Verlag Schwaneberger GmbH

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michel — steht für: Michel (Name), siehe dort Varianten und Namensträger Deutscher Michel, die nationale Personifikation der Deutschen, mit Schlafmütze dargestellt St. Michaelis Kirche (Hamburg), Hamburger Wahrzeichen, genannt „Michel“ Michel Katalog… …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Waldschmidt — (* 17. Juni 1946 in Nancy) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie (speziell mit transzendenten Zahlen) beschäftigt. Michel Waldschmidt 2007 Waldschmidt ging in Nancy zur Schule (Lycée Henri Poincaré) und studierte an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Foucault — [miˈʃɛl fuˈko] (* 15. Oktober 1926 in Poitiers; † 25. Juni 1984 in Paris), Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris, war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Hollard — Michel Hollard, (* 10. Juli 1898[1] in Épinay sur Seine; † 16. Juli 1993 in Ganges) war ein französischer Ingenieur und Oberstleutnant[2]. Bekannt wurde er als Gründer und Widerstandskämpfer des Agentennetzes Agir (deutsch handeln …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Debre — Michel Debré (links) mit Konrad Adenauer in Bonn, 1960 Michel Debré (* 15. Januar 1912 in Paris; † 2. August 1996 in Montlouis sur Loire) war ein französisc …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Montecrossa — (* 28. Oktober 1945 in Wien; eigentlich Michael Klostermann) ist ein deutscher Medien Unternehmer, Buchautor, Musiker, Filmschaffender und Zukunfts und Bewusstseinsforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 1945 1968 1.2 1968 …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Talagrand — (* 15. Februar 1952) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und Funktionalanalysis beschäftigt. 1977 promovierte er bei Gustave Choquet an der Universität Pierre und Marie Curie (Univ. Paris VI) mit der Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Loève — (* 22. Januar 1907 in Jaffa; † 17. Februar 1979 in Berkeley) war ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigte. Loève ging auf französisch sprachige Schulen in Ägypten und studierte in Paris (Vordiplom… …   Deutsch Wikipedia

  • Michel de Certeau — S.J. (* 17. Mai 1925 in Chambéry, Savoyen; † 9. Januar 1986 in Paris) war ein französischer Jesuit, Soziologe, Historiker und Kulturphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Michel de Notredame — Michel Nostradamus Nostradamus, latinisiert für Michel de Nostredame, (* 14. Dezember 1503 in Saint Rémy de Provence, Provence; † 2. Juli 1566 in Salon de Provence) war Apotheker und Arzt, wurde aber bereits zu Lebzeiten berühmt durch seine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”