Dideldum

Dideldum

Dideldum war eine Comiczeitschrift für Kinder, die zwischen 1929 und 1941 erschienen ist. Autor und Herausgeber der Zeitschrift, die für Jungen und Mädchen konzipiert war, war Otto Waffenschmied, der von seiner Frau Eva unterstützt wurde. Dideldum zählt zu den am weitesten verbreiteten Comiczeitschriften in den 1930er Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Den Inhalt bildeten neben dem von Waffenschmied als Onkel Dideldum verfassten Gedichten Geschichten und Bildgeschichten mit wiederkehrenden Figuren, die teilweise als Fortsetzungsgeschichten konzipiert waren, teilweise abgeschlossen waren. Später kamen abgedruckte Leserbriefe und Tauschangebote der Leser hinzu.

Erscheinen

Die erste Ausgabe von Dideldum erschien im Herbst 1929, die Erscheinungsfolge war 14-täglich. Dideldum erschien bis Juli 1933 beim Hamburger Belog Verlag, danach beim Oldenburger Stalling Verlag; gedruckt wurden die Hefte bis 1931 bei einer Hamburger Druckerei, danach bei Stalling. 1934 wurde die Schriftart Antiqua durch Fraktur ersetzt. Parallel zu Dideldum erschien von 1936 bis 1938 die ebenfalls von Waffenschmied herausgegebene Kinderzeitschrift Dideldum B. Dideldum hatte anfangs 16 Seiten, im Jahr 1939 wurde deren Anzahl auf 12, dann, noch vor Beginn des Krieges, auf 8 reduziert. Mit der ersten Seitenzahlreduzierung ging die Umstellung auf Schwarzweißdruck einher. Die Hefte konnten im Abonnement bezogen werden, wurden aber auch als Werbeschriften diverser Warenhäuser, darunter Karstadt, Kaufhof und Defaka, kostenlos verteilt. Den Warenhäusern wurde dabei die Möglichkeit gegeben, ihren eigenen Schriftzug und eventuell noch weitere kurze Werbetexte auf der Titelseite des Heftes zu platzieren. Dideldum wurde mit der Einberufung Waffenschmieds im Jahr 1941 eingestellt.

Der Versuch Waffenschmieds, 1950 Dideldum erneut auf den Markt zu bringen, scheiterte.

Literatur

  • Andreas C. Knigge: Fortsetzung folgt. Comic-Kultur in Deutschland, Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1986, ISBN 3-548-36523-X, S. 54, 56
  • Andreas C. Knigge: Comic-Lexikon, Ullstein Verlag, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1988, ISBN 3-548-36554-X, S. 447

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dideldum — di|del|dụm, di|del|dum|dei <Interj.> [lautm.] (veraltend): lautmalerisches Füll u. Begleitwort in Liedern u. [Kinder]reimen. * * * di|del|dụm, di|del|dum|dei <Interj.> [lautm.] (veraltend): lautmalerisches Füll u. Begleitwort in… …   Universal-Lexikon

  • dideldum! — di|del|dụm! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Otto Waffenschmied — (eigentlich: Otto Wawrzyckek; * 16. Juni 1901 in Wien; † 5. Juni 1971 in Hamburg) war ein österreichischer Illustrator, Comiczeichner und autor. Er war vor allem als Herausgeber und Gestalter der Comiczeitschrift Dideldum bekannt, in der er seine …   Deutsch Wikipedia

  • Bi-ba-butzemann — Der Waldglasbläser als Vorbild für den Butzemann Es tanzt ein Bi Ba Butzemann ist ein deutschsprachiges Volks bzw. Kinderlied, das auf der Kinderschreckfigur des Butzemanns beruht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Müller — (* 21. Februar 1979 in Berlin) ist ein deutscher Synchronsprecher und MC in der Hip Hop Gruppe Flexevil. Wirken Tobias Müller ist seit seinem achten Lebensjahr als Synchronsprecher aktiv und seit 2006 unter anderem auch als Dialogbuchautor und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Busch — Infobox Artist name = Wilhelm Busch caption = Self portrait birthdate = birth date|1832|4|15|df=y location = Wiedensahl near Hannover, Germany deathdate = Death date and age|1908|1|9|1832|4|15|df=y deathplace = Mechtshausen, Germany nationality …   Wikipedia

  • Dirk Schmalenbach — (* 8. September 1950 in Lüdenscheid), ist ein deutscher Musiker und Komponist; als Arrangeur, Musikproduzent und Tontechniker seit den Siebziger Jahren in der christlichen Musikszene aktiv. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfolge (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumvereine — Die Großeinkaufs Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG), war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sog. Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumvereine — Die Großeinkaufs Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG), war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sog. Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”