- Bi-ba-butzemann
-
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann ist ein deutschsprachiges Volks- bzw. Kinderlied, das auf der Kinderschreckfigur des Butzemanns beruht.
Inhaltsverzeichnis
Liedtext
Die moderne Fassung
Refrain:
Es tanzt ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum, dideldum,
Es tanzt ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum.
Er rüttelt sich, er schüttelt sich,
Er wirft sein Säckchen hinter sich.
Es tanzt ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum.
Refrain
Er wirft sein Säcklein her und hin,
Was ist wohl in dem Säcklein drin?
Es tanzt ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum.
Refrain
Er bringt zur Nacht dem guten Kind
Die Äpfel die im Säcklein sind.
Es tanzt ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum.
Refrain
Er wirft sein Säcklein hin und her,
Am Morgen ist es wieder leer.
Es tanzt ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum.Spiel
Es geht ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum, dideldum,
Es geht ein Bi-ba Butzemann
In unserm Haus herum.
...Dies ist ein beliebtes Kinder-Kreis-Spiel: Die Kinder stehen im Kreis, mit Blick nach innen. Der Bi-ba-Butzemann läuft oder rennt im Kreis um die Kinder herum und bei einem lässt er sein "Säckchen" fallen. Dieses Kind muss es erspüren und aufheben und hinter dem Butzemann herrennen und ihn fangen, bevor er die freie Lücke des nachlaufenden Kindes erreicht. Schafft er dies, kommt das Kind ins "Faule Ei" - das ist die Kreismitte, bis es durch einen andern erlöst wird. Wird der Butzemann gefangen, muss der ins "Faule Ei".
Versionen des Liedes
- Fredl Fesl 1978: Der Bi-Ba-Butzemann
- Klaus Trabitsch 2006: Butzemann – die Schönsten Kinderlieder (CD)
Historischer Hintergrund
Butzemann oder auch Butz bezeichnet Dämonen, Gespenster, Kobolde oder zwergartige Schreckgestalten. Heute ist er vorwiegend im süddeutschen und schweizerischen Raum verbreitet. Sprachlich ist der Begriff vermutlich aus dem mittelhochdeutschen Wort bôzen „schlagen“ abgeleitet.[1] Bei dem Lied handelt es sich ursprünglich um die Beschwörung eines Poltergeistes und nicht um ein Kinderlied. Mit dem Liedtext Er rüttelt sich, und schüttelt sich sind seine Knochen gemeint und Er wirft sein Säckchen hinter sich muss lauten Er wirft sein Senschen (s. Sense, vgl. Sensenmann) hinter sich.
Laut der fünfbändigen Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm der Märchenforscher Johannes Bolte und Georg Polívka, bezüglich der Figur des Herrn Korbes (KHM 41), ist diese gemäß Bolte-Polívka vergleichbar mit der des Knecht Ruprecht oder dem Butzemann, der den Kindern Angst einjagt. Diese Erklärung gaben die Brüder Grimm am 25. Juni 1823 ihrem englischen Übersetzer Edgar Taylor. [2] Der Bi-Ba-Butzemann, der im Kinderlied herumtanzt, lehnt sich an die Glasbläser an, die in Waldhütten - also im Wald gelegenen Glasbläsereien - u.a. Butzenscheiben herstellten und auch heute noch herstellen.[3] Den Text hat der 1785 geborene Jacob Grimm wohl aus Kindheitserinnerungen fürs Wunderhorn beigesteuert. Sein Bruder Wilhelm bemerkt dazu: Botzemann: ...gewöhnlich vermummt sich jemand mit weißen Tüchern und nimmt einen Besen in die Hand.[4] [5]
Quellen
- ↑ Leander Petzoldt, Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister, (1990)
- ↑ Bolte-Polívka, Bolte, Johannes u. Polívka, Georg, Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd. I-V. Leipzig: 1913-1932., Bd 1, S 375.
- ↑ Baulexikon. Stichwort Butzenscheiben© Copyright 2009 by pw-Internet Solutions GmbH
- ↑ HeinzRölleke (Hrsg.), Das Volksliederbuch. 1993 ISBN 3462022946
- ↑ Grimmsche Wörterbuch,BUTZENMANN, m. - PUTZNÄRRCHEN, Bd 2, Spalten 595 - 597,[1]
Weblinks
Wikimedia Foundation.