Die Internationale (Zeitschrift)

Die Internationale (Zeitschrift)

Die Internationale war eine anarchosyndikalistische Zeitschrift mit anarchistischer Tendenz die in vier Folgen erschienen war von 1904 bis 1949 mit verschiedenen Herausgebern und Untertiteln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1. Folge

Die „1. Folge“ von Die Internationale war das Organ der Internationalen Arbeiterassoziation (I.A.A) unter der Redaktion von Augustin Souchy. Mit einer Auflage von 2.500 Exemplaren erschien die Zeitschrift monatlich. Diese theoretisch ausgerichtete Publikation veröffentlichte Artikel von unter anderem Pierre Ramus, Max Nettlau, und Rudolf Rocker zu den Themenbereichen Syndikalismus, über den I.A.A.-Kongress in Amsterdam. Außerdem Berichte der Landesorganisationen sowie Bücher- und Zeitschriftenhinweiße. Die Internationale war insbesondere an die Funktionäre der Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) gerichtet [1]. Nachfolger war Die Internationale 2. Folge.

2. Folge

Der Untertitel lautete „Zeitschrift für die internationale Arbeiterbewegung, Gesellschaftskritik und sozialistischer Neuaufbau“. Die Redaktion lag in den Händen von Helmut Rüdiger (von 1932 bis 1933) und später bis zum Verbot 1933 bei Gerhard Wartenberg. Herausgeber war die FAUD (Anarchosyndikalisten) bis 1931 mit Anschluss an die I.A.A. Die „2. Folge“ erschien monatlich von 1927 bis 1933. Die Nr. 11 und 12 (Jahrgang 5) waren wegen eines polizeilichen Verbotes nicht erschienen [2]. In der Nr. 1 (November 1927) wurden die inhaltlichen Schwerpunkte dargelegt: Berichte über den internationalen Syndikalismus und die internationale Arbeiterbewegung, Kritik des gegenwärtigen politischen Systems. Auch sollte sozialistisches Neuland betreten werden. Veröffentlicht wurden Artikel von Willi Jadau, Fritz Kader, Erich Mühsam, Fritz Linow, Arthur Lehning, Max Nettlau, Rudolf Rocker, Artur Streiter und anderen.

3. Folge

Die 3. Folge von Die Internationale war die Nachfolgezeitschrift der 2. Folge und erschien mit fünf Ausgaben vom 1. August 1934 bis zum 5. April 1935 unter dem Tarntitel „Deutschtum im Ausland, Blätter zur Pflege deutscher Art“ und der Tarn–Herausgeberschaft „Verband deutscher Schulen im Ausland“. Als Erscheinungsorte wurden Paris, Barcelona und Stockholm angegeben, jedoch wurde die Zeitschrift von der Gruppe „Deutsche Anarchosyndikalisten“ (DAS) in Amsterdam herausgegeben.

4. Folge

Herausgeber war die „Reichsinformationsstelle“ (RIST) der Föderation freiheitlicher Sozialisten (FFS) in Darmstadt. [3] Die 4. Folge erschien monatlich in den Nachkriegsjahren 1947 bis 1949 und wurde redaktionell betreut von Gretel und Alfred Leinau. In der Nr. 1 (Dezember 1947) schrieb A. Leinau das der Titel Die Internationale bewusst Bezug nahm auf „unsere alte Monatszeitschrift, die nun 14 Jahre geschwiegen hat“. Themenschwerpunkte waren die Vereinigung Europas, Gewerkschaftsfragen, libertäre Arbeiterbewegung aus syndikalistischer Sicht, die Teilung Deutschlands, Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus mit Beiträgen von Margarete Buber, George Hepp, Fritz Linow, Otto Reimers, Rudolf Rocker, Helmut Rüdiger, Augustin Souchy und anderen. [4] Nachfolger war die Zeitschrift Die freie Gesellschaft.

Literatur

  • Freie Arbeiter-Union Deutschlands (Hrsg.), Die Internationale 1927 - 1933. Reprint. Topos Verlag, Vaduz/Liechtenstein 1979.
  • Helge Döhring: Die Presse der syndikalistischen Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 bis 1933 - Seiten 20-23, Edition Syfo 1, Moers 2010, ISBN 978-3-9810846-8-9.
  • Hartmut Rübner, Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus. „Die Internationale“, (Amsterdam/Niederlande u. a.): Seite 266, 286, 287. „Die Internationale“, (Berlin): Seite 10, 56, 147, 150, 179-181, 212, 266, 286, 287. Libertad Verlag, Potsdam 1994. ISBN 3-922226-21-3.
  • Ulrich Klan, Dieter Nelles, Es lebt noch eine Flamme, Rheinische Anarcho-Syndikalisten/-innen in der Weimarer Republik und im Faschismus. Seite 174. Trotzdem Verlag, Grafenau–Döffingen 1990. ISBN 3-922209-72-6
  • Günter Bartsch, Anarchismus in Deutschland. 1945 - 1965. Band.1, Seite 163 bis 169. Fackelträger-Verlag, Hannover 1972. ISBN 3-7716-1331-0

Weblinks

Kurzinformationen über Die Internationale Folge 1 bis 4 in der Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus (DadA):

Einzelnachweise

  1. Vgl. hierzu: Hartmut Rübner, Freiheit und Brot. Über „Die Internationale, 1. Folge“, Seite 56
  2. Vgl. hierzu: Hartmut Rübner, Freiheit und Brot. „Über Die Internationale. 2. Folge“. Seite 56, 147, 150 und 179 bis 181, 212. Mit Anmerkungen Seite 26, 29, 40 und 188
  3. Vgl. hierzu: Günter Bartsch, Anarchismus in Deutschland. Band 1, über „Die Internationale 4. Folge“. Seite 163 bis 169
  4. Die Internationale. Online verfügbar. Abgerufen am 11. Januar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Internationale (Zeitschrift/Vierte Internationale) — Die Zeitschrift Die Internationale erschien ab 1948 als Zeitschrift der deutschen Sektion der Vierten Internationale, wobei mehrfach eine neue Serie mit neuer Jahrgangszählung aufgelegt wurde. Die Titelblätter dreier Ausgaben der Zeitschrift Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik — Beschreibung Wissenschaftliche Fachzeitschrift Fachgebiet Psychosomatik Sprache deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen — Basisdaten Titel: Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen Kurztitel: Internationales Rechtshilfegesetz Abkürzung: IRG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale (Begriffsklärung) — Der Name Die Internationale bezeichnet: die Internationalen Die Erste Internationale, auch Internationale Arbeiterassoziation (IAA), 1864 gegründet Die Zweite Internationale, 1889 gegründet Die Dritte Internationale Komintern, 1919 gegründet Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Gesellschaft für Religionspsychologie — Die Internationale Gesellschaft für Religionspsychologie ist eine Gesellschaft zur Förderung der Religionspsychologie. Ihr voller Name lautet „Internationale Gesellschaft für Religionspsychologie – The International Association for the Psychology …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Gesellschaft für Menschenrechte — Zweck: Menschenrechtsorganisation Vorsitz: Katrin Bornmüller Gründungsdatum: 1972 Mitgliederzahl: 30.000 bis 35.000 (international) / 3000 (Deutsche Sektion) Sitz: Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schwalbe — ist die deutsche Vereinigung für Problemschach. Sie gibt die gleichnamige Zeitschrift „Die Schwalbe“ heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Verein 2 Zeitschrift 3 Geschichte der „Schwalbe“ …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung — Die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung (Association Internationale pour l’Histoire des Alpes, Associazione Internazionale per la Storia delle Alpi, International Society for Alpine History) fördert die Forschung zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale ArbeiterInnen-Assoziation — Die Internationale ArbeiterInnen Assoziation[1] (ehemals Internationale Arbeiter Assoziation, kurz: IAA), im internationalen Bereich meist Asociación Internacional de los Trabajadores (AIT) bzw. International Workers Association (IWA) genannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung — Fachgebiet Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Sprache deutsch Verlag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”