Die Majoratsherren

Die Majoratsherren
Achim von Arnim
(1781-1831)

Die Majoratsherren ist eine Novelle von Achim von Arnim, die - um 1818 entstanden - in dem "Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1820" in Leipzig und Wien erschien.[1]

Es sind drei titelgebende Herren im Spiel - der junge Majoratsherr, sein verstorbener Vorgänger und der künftige Majoratsherr, ein älterer Lieutenant. Zu Lebzeiten hatte der verstorbene Majoratsherr durch Kindesunterschiebung seine Tochter enterbt. Dieses Mädchen Esther wird von ihrer Stiefmutter Vasthi erwürgt.

Inhaltsverzeichnis

Historie

Die Geschichte spielt vor der Französischen Revolution in einer großen linksrheinischen deutschen Stadt. Nach der Revolution schafft Frankreich[2] dort das feudale Erbrecht der "Lehnsmajorate"[3] ab und befreit die Juden aus dem Ghetto.[4][5]

Inhalt

Der junge Majoratsherr hatte mit seiner Mutter in der Fremde gelebt. Nun, da die Mutter[6] verstorben ist, kehrt er heim. Er will aber nicht in seinem Majoratshaus, einem Palast, residieren, sondern zieht ein bescheidenes Hinterzimmer im Hause des Lieutenants vor. Die ärmliche Behausung grenzt an die Judengasse. Der Lieutenant, das ist der Cousin des Majoratsherrn, war vor dreißig Jahren leer ausgegangen, als sein Onkel noch im Alter in zweiter Ehe überraschend Vater eines Sohnes - eben des jungen Majoratsherrn - geworden war. Wenn der junge Majoratsherr stürbe, käme der Lieutenant in den Besitz des Majorats. Der junge Majoratsherr hat nach seiner Ankunft das Hinterzimmer als Wohnung gewählt, weil er von dort aus ein schönes jungen Mädchen, das ihn an seine Mutter erinnert, heimlich beobachten kann. Das Mädchen sei Esther, wird der Majoratsherr vom Lieutenant ins Bild gesetzt. Deren verstorbener Vater habe dem Mädchen zu Lebzeiten ein kleines Vermögen vermacht - in der Hoffnung, es würde von seiner Stiefmutter Vasthi dann gut behandelt werden. Die Jüdin Vasthi schont aber Esther nicht. Ist doch Esther ein angenommenes Christenkind. Das oben genannte kleine Vermögen hatte Vasthis Gatte von dem Schweigegeld abgezweigt, das er vom alten Majoratsherrn bekommen hatte. Der Alte war nämlich vor dreißig Jahren Vater einer Tochter - das ist Esther - geworden und hatte das Neugeborene zusammen mit dem Gelde Vasthi und ihrem Manne übergeben. Den Sohn - das ist der junge Majoratsherr - hatte eine um ihre gesellschaftliche Stellung besorgte Hofdame heimlich unehelich geboren. Der junge Majoratsherr sucht seine leibliche Mutter, die listige Hofdame, auf. Diese gesteht dem Sohn, sein leiblicher Vater sei von dem eifersüchtigen Lieutenant, als sie schwanger war, erstochen worden. Mit der Karriere des unbesonnenen Lieutenants sei es aus gewesen. Sie habe sich für den Mord des Geliebten auf ihre Weise gerächt: Den Sohn habe sie zum Majoratsherrn gemacht, und der Lieutenant halte bereits dreißig Jahre vergeblich um ihre Hand an.

Vasthi erwürgt Esther aus Geldgier. Der junge Majoratsherr wird in seiner Beobachterposition im Hinterzimmer Tatzeuge. Er dringt zu Esther vor. Aber er kommt zu spät und folgt dem Mädchen in den Tod. Zwar ruft der Lieutenant einen Arzt. Dessen Aktionen beschleunigen aber den Tod des Sterbenden. Der Lieutenant wird Majoratsherr und steigt zum General auf. Nun findet er bei der Hofdame Gehör. Die Frau heiratet den General, um ihn Tag und Nacht zu peinigen; sich an ihm zu rächen. Nach der Revolution kauft Vasthi das aristokratische Majoratshaus und betreibt darin eine Salmiakfabrik.

Form

Die Novelle enthält mindestens zwei Ebenen. Über die Sachebene wird oben im Unterpunkt Inhalt berichtet. In der zweiten - gleichsam der höheren, phantastisch anmutenden Ebene - führt Esther dem jungen Majoratsherrn Theater vor. Esther, die der Wahnsinn überfällt, verkörpert mitunter in ihrer "Gesellschaftskomödie" nacheinander verschiedene Rollen. Der heimliche Zuschauer im Hinterzimmer spielt mit. So hört er zum Beispiel paar Mal einen Schuss. Dieser Schuss fiel in der oben genannten Sachebene noch vor Beginn der erzählten Zeit ein einziges Mal. Ein nichtjüdischer, unglücklicher Geliebter der schönen Esther hatte sich auf Anraten des Lieutenants erschossen. Seitdem ist es Esther manchmal des Abends, als ob in der Nähe ein Pistolenschuss fiele. Auch der junge Majoratsherr vermeint, den Schuss zu hören. Aus Esthers Gesellschaftskomödie folgt, sie will - wie vormals ihr armer Geliebter - nicht länger leben.

Rezeption

  • Erbschleicherei und Missachtung der Menschenwürde seien die Themen der Novelle.[7]
  • Arnim greife Lessings "Nathan"[8] auf.[9]
  • Mit Vasthi würden die Juden als Schöpfer "des modernen Industriekapitalismus" hingestellt.[10]
  • Die im Unterpunkt Form angesprochene phantastische Erzählebene bezeichnet Schulz[11] als eine somnambule.

Literatur

  • Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 2. Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration: 1806 - 1830. 912 Seiten. München 1989, ISBN 3-406-09399-X

Ausgaben

Zitierte Textausgabe

  • Achim von Arnim: Die Majoratsherren. S. 186-226 in Karl-Heinz Hahn (Hrsg.): Ludwig Achim von Arnim: Werke in einem Band. 423 Seiten. Bibliothek deutscher Klassiker. Herausgegeben von den NFG. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1981 (1. Aufl.)

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle meint die zitierte Textausgabe

  1. Quelle, S. 401, 8. Z.v.o.
  2. Arnim umschreibt: "Bald darauf kam die Stadt unter die Herrschaft der Fremden." (Quelle, S. 226, 3. Z.v.o.)
  3. Quelle, S. 226, 4. Z.v.o.
  4. Quelle, S. 226, 5. Z.v.o.
  5. Hahn schreibt: "Seit dem 13. Jahrhundert musste die jüdische Bevölkerung der Städte in abgeschlossenen Stadtteilen oder Straßen, sogenannten Ghettos, wohnen." (Quelle, S. 401, Mitte, Eintrag Judengasse)
  6. Es stellt sich später heraus, die leibliche Mutter des jungen Majoratsherrn ist die Hofdame.
  7. Hahn in der Quelle, S. XL, 14. Z.v.o.
  8. Der Jude Nathan zieht das Christenmädchen Recha groß.
  9. Schulz, S. 153, 7. Z.v.u.
  10. Schulz, S. 408, 6. Z.v.o.
  11. Schulz, S. 154, 11. Z.v.o.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Ehenschmiede — Achim von Arnim (1781 1831) Die Ehenschmiede. Novelle aus den Denkwürdigkeiten eines Naturforschers ist die letzte Erzählung von Achim von Arnim, die 1839 in Berlin posthum erschien.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien — Achim von Arnim (1781 1831) Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die innerhalb der so genannten Novellensammlung von 1812[1][2] in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien …   Deutsch Wikipedia

  • Арним — Ахим, фон (Ioachim (сокращ. Achim) von Arnim, 1781–1831) немецкий поэт, друг Кл. Брентано (см.), Герреса и братьев Гримм, с которыми он образует второе поколение немецких романтиков, проникнутое националистически реакционными тенденциями. Расцвет …   Литературная энциклопедия

  • Horror-Literatur — Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken oftmals die Motive der Handlung (Monster, Untote, Vampire etc.) in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Horror-Roman — Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken oftmals die Motive der Handlung (Monster, Untote, Vampire etc.) in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Horror Fiction — Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken oftmals die Motive der Handlung (Monster, Untote, Vampire etc.) in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Horrorroman — Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist. Dabei rücken oftmals die Motive der Handlung (Monster, Untote, Vampire etc.) in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Achim von Arnim — Signatur (Ludwig Achim Arnim) …   Deutsch Wikipedia

  • Barockschloss Neschwitz — Blick auf das Schloss von Südosten Das Barockschloss Neschwitz steht im gleichnamigen Ort Neschwitz, etwa 15 km nordwestlich von Bautzen in Sachsen und zählt mit dem dazugehörigen Schlosspark zu den kulturhistorisch bedeutsamen Schlossanlagen der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Majorat — ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1817 erschien, und zwar in der zweiteiligen Sammlung Nachtstücke. Herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier. Berlin: Reimer 1816 f. (Der erste Teil der Nachtstücke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”