- Carabaña
-
Gemeinde Carabaña Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Madrid Provinz: Burgos Koordinaten 40° 15′ N, 3° 14′ W40.257109-3.235392625Koordinaten: 40° 15′ N, 3° 14′ W Höhe: 625 msnm Fläche: 47,6 km² Einwohner: 1.991 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 41,83 Einw./km² Postleitzahl: 28560 Gemeindenummer (INE): 28035 Lage der Gemeinde Carabaña ist eine kleine Gemeinde in der Comunidad de Madrid (Spanien). Sie liegt etwa 40 km östlich von Madrid nahe der Autovía A-3, der Autobahn nach Valencia, am Ufer des Rio Tajuña auf einer Höhe von 625 m über dem Meeresspiegel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Carabaña wurde an der römischen Straße gegründet, die von Mérida nach Tarragona führt und war auch eine Siedlung der Visgothen.
Mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte ist Carabaña eine der ältesten Ortschaften der Region Madrid. Ihre Ursprünge liegen in der vorrömischen Zeit der Keltiberer, welche den Ort unter dem Namen Caraca kannten.
Natives Olivenöl extra
Die Kultur des Olivenbaumes stammt in Carabaña aus der römischen Epoche. Heute ist Carabaña einer der wichtigsten Produzenten von Olivenöl in der Comunidad de Madrid. Die Oliven haben außerordentliche Werte dank der hundertjährigen Olivenbäume.
Das native Olivenöl extra Vega Carabaña ist heute der größte Arbeitgeber der Gemeinde.
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (16. Jahrhundert), umgebaut nach dem Spanischen Bürgerkrieg
- Brunnen von Carlos III, auf dem Hauptplatz (Plaza Mayor)
- Palast der Vizekönige von Indien (16. Jahrhundert)
- Einsiedelei von Santa Lucía
- Brücke über den Fluss Tajuña (17. Jahrhundert)
- Visgothische Nekropole
- Prähistorische Höhlen
Radweg
Der Vía Verde del Tajuña-Radweg führt durch Carabaña, er folgt dem Verlauf der alten Bahnlinie nahe dem Ufer des Flusses Tajuña. Er beginnt in Morata de Tajuña (20 km flussabwärts) und endet in Ambite (14 km flussaufwärts).
Weblinks
- Carabaña-Gemeinderats-Webseite (auf Spanisch): http://www8.madrid.org/gema/goc/035/
- Olivenöl Carabaña: http://www.vegacarabana.es (Deutsch) und http://www.pequeoliva.com
- http://centros2.pntic.mec.es
- http://www.excursionesysenderismo.com
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Wikimedia Foundation.