Theoderich I. (Paderborn)
- Theoderich I. (Paderborn)
-
Theoderich I. (auch Theodor, Dietrich) († 8. Dezember 916) war von 908 bis 916 Bischof von Paderborn.
Über sein Leben und seine Tätigkeit ist kaum eine Quelle überliefert. In seine Zeit fallen die Ungarneinfälle und die Auseinandersetzungen zwischen den sächsischem und fränkischen Herzogtümern. Bei der Erhebung des Herzogs Heinrich gegen König Konrad stellten sich die sächsischen Bischöfe auf die Seite Heinrichs. Bei der Eresburg (Marsberg) im Bistum Paderborn kam es 915 zu einer blutigen Fehde, an der auch Theoderich kämpfend beteiligt gewesen sein soll.
Theoderich ist sehr wahrscheinlich im Paderborner Dom begraben.
Literatur
- Hans J. Brandt, Karl Hengst: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn. Bonifatius-Druckerei, Paderborn 1984, ISBN 3-87088-381-2, S. 54.
- Friedrich Wilhelm Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts. Bd. 2, Leipzig, 1858, S.346.
- Peter Florens Weddigen (Hrsg.): Paderbornische Geschichte nach Schatens Annalen. Lemgo, 1801 S.57ff.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theoderich — ist der Name folgender Personen: Theoderich I. (418–451), westgotischer König Theoderich II. (453–466), westgotischer König Theoderich der Große, König der Ostgoten (455–526) Theoderich Strabo († 481), oströmischer Heermeister ostgotischer… … Deutsch Wikipedia
Paderborn [1] — Paderborn, vormaliges Hochstift im Westfälischen Kreise, 42 QM., 100,000 katholische Ew.; von Rittberg, Lippe, Korvey, der Weser, Kurhessen, Waldeck u. dem Herzogthum Westfalen begrenzt; Wappen: ein goldenes Kreuz in rothem Felde; Einkünste:… … Pierer's Universal-Lexikon
Theoderich von Estland — (auch Theoderich von Treyden, vielfach wird auch die Namensform Dietrich verwandt) († 15. Juni 1219 im Lager bei Reval) war Zisterziensermönch, Bischof von Estland und Gründer des Schwertbrüderordens. Er wurde in der Schlacht von Lyndanisse… … Deutsch Wikipedia
Paderborn [2] — Paderborn, 1) Kreis des Regierungsbezirks Minden; 11 QM., 38,000 Ew.; 2) Kreisstadt darin u. vormals Hauptstadt des Fürstenthums P.; Sitz des Appellationsgerichts für den Regierungsbezirk Minden, eines Bischofs u. Domcapitels, an der… … Pierer's Universal-Lexikon
Bischof von Paderborn — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz )Bistums Paderborn seit 806: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 806–1321 2 Fürstbischöfe 1321–1802/03 3 Bischöfe 1802/03–1930 … Deutsch Wikipedia
Bischöfe von Paderborn — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz )Bistums Paderborn seit 806: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 806–1321 2 Fürstbischöfe 1321–1802/03 3 Bischöfe 1802/03–1930 … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Paderborn — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe oder Erzbischöfe des (Erz )Bistums Paderborn seit 806: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 806–1321 2 Fürstbischöfe 1321–1802/03 3 Bischöfe 1802/03–1930 … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Fürstbistums Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz )Bistums Paderborn seit 806: Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 806–1321 2 Fürstbischöfe 1321–1802/03 … Deutsch Wikipedia
Unwan (Paderborn) — Unwan († 20. Juli 935) war von 918 bis 935 Bischof von Paderborn. Er entstammte wohl der Familie der Immedinger.[1] Er gehörte auch in das Umfeld der Billunger.[2] Er hat 916 an der von König Konrad abgehaltenen Nationalsynode von Altheim… … Deutsch Wikipedia
Blankenau (Beverungen) — Blankenau Gemeinde Beverungen Koordinaten … Deutsch Wikipedia