Peter Florens Weddigen

Peter Florens Weddigen

Peter Florens Weddigen (* 18. Juni 1758 in Bielefeld; † 11. September 1809 in Kleinenbremen) war ein deutscher Publizist. Er veröffentlichte vor allem zu Themen zur westfälischen Geschichte und gab verschiedene meist kurzlebige Periodika heraus. Außerdem ist er als Dichter geistlicher Lieder hervorgetreten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war Sohn eines Leinenkaufmanns und besuchte das Gymnasium in Bielefeld. Danach studierte er evangelische Theologie, Geschichte und Philosophie in Halle an der Saale. Er promovierte zum Dr. phil. In den Jahren 1778 bis 1781 war er Lehrer am Waisenhaus in Halle, danach war er Subkonrektor am Gymnasium in Bielefeld. Seit 1793 arbeitete er als Prediger in Buchholz bei Minden und ab 1797 in Kleinenbremen. Verheiratet war er mit Charlotte Stohlmann, die ihn bei seinen publizistischen Projekten unterstützte. Er starb durch Selbstmord.

Werk

Er hat zur Geschichte, Lebensart und Kultur Westfalens publiziert. Dabei hat er sich mehrfach gegen den verbreiteten Aberglauben gewandt. Er veröffentlichte etwa die Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg in Westphalen (2 Bde., Leipzig, 1790). Darüber hinaus gab er verschiedene meist kurzlebige Zeitschriften und Kalender heraus. Darunter war etwa das Westphälische Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Dieses war eine Materialsammlung zur westfälischen Geschichte. Dabei standen bedeutende und unwichtige Dinge nebeneinander. Anfangs hatte das Magazin 900 Abonnenten. Die Zustimmung ließ bald nach, so dass Wennigen dieses Projekt nach wenigen Jahren aufgeben musste. Sein Handbuch der historisch-geographischen Literatur Westphalens hatte sich vorgenommen, eine Übersicht über das gesamte Quellenmaterial zur Erforschung der westfälischen Geschichte zusammen zu tragen.

Die meisten seiner Projekte hatten nur wenig Erfolg. Höhere Auflagen erzielten seine Kalender. Gleichwohl hatte er eine gewisse Bedeutung für die Entwicklung einer Lesekultur im Westfalen. Weddigen stand als Herausgeber und Verleger in Kontakt zu den wichtigsten damaligen westfälischen Autoren. Für ihn schrieben unter anderem Justus Möser, Karl Arnold Kortum, Anton Friedrich Büsching, Johann Moritz Schwager und Johann Gottfried Christian Nonne.

Daneben hat er auch geistliche Lieder verfasst. Diese wiesen einen durchaus beachtlichen Erfolg auf. Seine Geistlichen Oden und Lieder erschienen erstmals 1801 und erlebten bis 1879 mehrere Auflagen. Sogar das preußische Königspaar sandte ihm dazu 1798 zwei persönliche Schreiben. In verschiedene regionale Gesangbücher fanden seine Lieder Aufnahme.

In Dortmund ist eine Straße nach ihm benannt.

Schriften (Auswahl)

  • (Hrsg.): Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Bd.IV. Bückeburg, 1788 Digitalisat
  • Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Ravensberg in Westphalen (2 Bde., Leipzig, 1790
  • (Hrsg.): Neues Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik. Bd.3 Lemgo u.a., 1792 Digitalisat
  • (Hrsg.): Fragmente zu dem Leben des Grafen von Herzberg. Bremen, 1796 Digitalisat
  • (Hrsg.): Paderbornische Geschichte nach Schatens Annalen. Lemgo, 1801 Digitalisat
  • Geistliche Oden und Lieder. Leipzig, 1801 Digitalisat
  • Handbuch der historisch-geographischen Litteratur Westphalens. Bd.1. Dortmund, 1801 Digitalisat
  • Historisch-geographisch-statistische Beyträge zur näheren Kenntnis Westphalens. Bd.1 Elberfeld, 1806 Digitalisat

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weddigen — ist der Familienname folgender Personen: Otto Weddigen (Autor) (1851–1940), Schriftsteller und Theaterhistoriker Otto Weddigen (1882–1915), U Boot Kommandant im Ersten Weltkrieg. Des Weiteren trug die Erste U Flottille seinen Namen. Peter Florens …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weddigen (Autor) — Otto Weddigen Otto Weddigen (* 9. Februar 1851 in Minden/Westfalen als Friedrich Heinrich Otto Weddigen; † 29. Januar 1940 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bielefeld — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bielefeld führt Personen auf, die in Bielefeld (einschließlich der im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden sowie solche Personen, die in einer besonderen Beziehung zu Bielefeld stehen, ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt — (* 27. März 1768 in Dortmund; † 12. Juni 1825 ebenda) war ein Schriftsteller, Verleger und Publizist des ausgehenden 18. Jahrhunderts im preußischen Westfalen. Mallinckrodt, Angehöriger des alten westfälischen Adelsgeschlechts der Familie von… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Mallinckrodt — Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt (* 27. März 1768 in Dortmund; † 12. Juni 1825 ebenda) war ein Schriftsteller, Verleger und Publizist des ausgehenden 18. Jahrhunderts im preußischen Westfalen. Mallinckrodt, Angehöriger des alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard III. von Oesede — († 28. März 1223) war von 1204 bis 1223 Bischof von Paderborn. Leben Er war Sohn von Ludolf von Oesede, dieser war ein Bruder von Bischof Bernhard I. von Oesede. Er war Bruder von Widekind von Oesede. Seine Schwester Gertrud von Oesede war… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard von Ibbenbüren — († 23. Mai 1203) war von 1188 bis 1203 als Bernhard II. Bischof von Paderborn. Er gilt teilweise als erster Fürstbischof.[1] Leben Er stammte aus der Familie der Edelherren von Ibbenbüren. Teilweise wurde er von der älteren Forschung wegen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoderich I. (Paderborn) — Theoderich I. (auch Theodor, Dietrich) († 8. Dezember 916) war von 908 bis 916 Bischof von Paderborn. Über sein Leben und seine Tätigkeit ist kaum eine Quelle überliefert. In seine Zeit fallen die Ungarneinfälle und die Auseinandersetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dudo (Paderborn) — Dudo war von 935 bis 957 (959, oder 960) Bischof von Paderborn. Leben Im Jahr 941 bestätigte Otto I. die Gründung des Klosters Neuenheerse. Diesem wurde die freie Äbtissinnenwahl unter Beratung mit dem jeweiligen Paderborner Bischof gewährt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Evergis — († 28. September 1178) war von 1160 bis zu seinem Tod Bischof von Paderborn. Leben Evergis stammte aus einer nicht näher bekannten Familie. Er war zur Zeit seiner Bischofswahl Domherr in Paderborn. Noch als Elekt hat er die Stiftung des Klosters… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”