Abfallgrube

Abfallgrube

Abfallgruben sind Erdgruben, die offenbar für die Entsorgung von Müll angelegt wurden. Mittelalterliche Abfallgruben sind zugleich eine archäologische Quellengattung.

Inhaltsverzeichnis

Archäologie

Als Abfallgruben werden auf archäologischen Fundplätzen Gruben bezeichnet, die so genannten Siedlungsabfall enthalten. Dem Fundgut scheint zum Teil eine Projektion des modernen Verständnisses von Abfall zugrunde zu liegen.[1]

Aus neolithischen und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen ist häufig belegt, dass primär Essensabfall im unmittelbaren Umfeld der Siedlung ins Wasser stehender Gewässer geworfen wurde [2]

Deutung

Es gibt für Abfallgruben jedoch alternative Deutungsmöglichkeiten:

  • Gruben dienten der Aufbewahrung von Vorräten, in die dann Abfall - auch zufällig - während der natürlichen Verfüllung (Einsedimentierung) der Grube Abfall gelangte.
  • Auch rituelle Deponierungen in Siedlungsgruben werden diskutiert, besonders für die Eisenzeit[4].
  • In der englischen Archäologie wird zunehmend auch eine bewusste Ablagerung in Gruben diskutiert (structured deposition).

Der Beweis solcher Praktiken ist schwierig. Das Phänomen ritueller Niederlegungen von ausgesuchten Attributen (zum Beispiel Schädel- und Skelettteile, Keramik, Werkzeuge, Idolfiguren etc.) ist in Mitteleuropa aus Gruben der jüngeren Linienbandkeramik und der Michelsberger Kultur bekannt. Im Falle der unterbrochenen Erdwerke (causewayed enclosures), also systematisch und in einer bestimmten Form angelegten Gruben ist eine solche Deposition besser nachzuweisen, es dürfte sich bei den abgelagerten Gegenständen allerdings kaum um Abfall gehandelt haben. Viele dieser Gruben befinden sich in der Nähe von Kultanlagen.

Die Entsorgung zumeist organischem Abfalls ist in rezenten Kulturen außerhalb der westlichen Industrienationen nicht anzutreffen.

Gegenwart

Hauptartikel: Abfall und Abfalldeponie

Heute ist Abfallbeseitigung Pflicht. In den meisten europäischen Ländern werden dazu Abfalldeponien benutzt. Diese können in Senken angelegt werden. In vielen Ländern, auch in Deutschland, ist die Verwendung einer (privat angelegten) Abfallgrube verboten und unter Strafe gestellt.

Einzelnachweise

  1. U. Sommer: Kulturelle Einstellungen zu Schmutz und Abfall und ihre Auswirkungen auf die archäologische Interpretation. Archäologische Berichte 11, 1998, S. 41-54
  2. z. B. Hornstaad-Hörnle, Siedlungsarchäologie im Alpenvorland. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 98. Stuttgart, Theiss 2006.
  3. H. Stäuble, Die Befunde. In: Jens Lüning (Hrsg.), Ein Siedlungsplatz der ältesten Bandkeramik in Bruchenbrücken, Stadt Friedberg/Hessen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 39. Bonn, Habelt, 1997
  4. J.D. Hill, Ritual and rubbish in the Iron Age of Wessex : a study on the formation of a specific archaeological record. BAR British series 242. Oxford, Tempus Reparatum 1995

Literatur

  • J. Chapman: Pit-digging and structured deposition in the Neolithic and Copper Age of central and eastern Europe. Proceedings of the Prehistoric Society, 66, 2000, 61-87.
  • Jan Harding: Pit-digging, occupation and structures deposition on Rudston Wold, Eastern Yorkshire. Oxford Journal of Archaeology, 25(2) 2006, 109–126.
  • J. Pollard: Inscribing space: formal deposition at the later Neolithic monument of Woodhenge, Wiltshire. Proceedings of the Prehistoric Society, 61, 1995, 137-56.
  • Joshua Pollard, The aesthetics of depositional practice’ World Archaeology, 33/2, 2001, 315-33.
  • Colin Richards/Thomas, Julian 1984: Ritual activity and structured deposition in later Neolithic Wessex. In: Bradley, Richard/Gardiner, J. (Hrsg.), Neolithic Studies. A Review of Some Current Research (Oxford, British Archaeological Reports 133), 189–218.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abfallgrube — Ạb|fall|gru|be, die: Erdgrube zur Aufnahme von Abfallstoffen. * * * Abfallgrube,   Erdgrube zur Aufnahme von Abfallstoffen, die Urform der Mülldeponie. Für die vorgeschichtliche Forschung sind Abfallgruben wegen der Schichtlage der darin… …   Universal-Lexikon

  • Abfallgrube — Grube, die lediglich durch Ausheben von Erdreich entstanden ist, zur vorübergehenden Aufbewahrung fester Abfallstoffe …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Charlie Lake Cave — Lage: bei Fort St. John in British Columbia, Kanada Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Favianis — hf Kastell Mautern Alternativname Favianis, Fafianae Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Visegrád–Sibrik —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Grube — Zeche; Bergwerk; Tagebau; Mine; Pütt (umgangssprachlich); Schacht; Mulde; Loch; Kuhle * * * Gru|be [ gru:bə], die; , n: 1. künstlich angelegt …   Universal-Lexikon

  • aufhäufen — schichten; anhäufen; aufschütten; aufhäufeln; aufschaufeln; aufschichten * * * auf||häu|fen 〈V. tr.; hat〉 in Haufen schichten, anhäufen (Laub, Erde, Vorräte) * * * …   Universal-Lexikon

  • Agia Triada (Kreta) — Ausgrabungsstätte von Agia Triada Agia Triada (griechisch Αγία Τριάδα, auch Hagia Triada, Ajia Triada oder Ayia Triada) bezeichnet eine archäologische Ausgrabungsstätte mit den Überresten einer Palastanlage im Süden der griechischen Insel… …   Deutsch Wikipedia

  • Alenkastell Welzheim — Lageplan des West und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894 96) Einzelfundstücke von den Grabungen 1894 96 Die Kastelle von Welz …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Thera — ist eine antike Stadt auf dem Grat des 360 m hohen, steilen Berges Mesa Vouno auf der griechischen Insel Santorin. Sie wird nach dem mythischen Herrscher der Insel Theras benannt und war nachweislich vom 9. Jahrhundert v. Chr. bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”