- Dom zu Oliva
-
Der Dom zu Oliva (polnisch: Kościół pod wezwaniem Trójcy Świętej, Najświętszej Maryi Panny i Świętego Bernarda) (Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit, heiligsten Jungfrau Maria und Hl. Bernhard) befindet sich im Danziger Stadtteil Oliva.
Inhaltsverzeichnis
Der Dom
Der Dom ist eine dreischiffige Basilika mit Querschiff und mehreckigem Chor mit Chorumgang.
Die Fassade ist von zweien schlanken Türmen von je 46 Meter Höhe flankiert, mit spitzen barocken Helmdächern. Der Eingang führt durch ein barockes Portal (1688). Die Vierung trägt einen Glockenturm, typisch für die Zisterzien-Kirchen.
Die Gesamtlänge beträgt 107 Meter (Außenmaß) und 97,6 Meter (Innenmaß). Es ist das längste Zisterzienser-Kirchengebäude der Welt.
Die Geschichte
Die Zisterzienser errichteten 1186 mit Zustimmung der Fürsten von Pommern einen Kloster „ad montem Olivarum“. Die erste romanische Kirche wurde 1224 von den Pruzzen niedergebrannt, von den Mönchen wiederaufgebaut und erweitert, und 1234 oder 1236 wieder von den Pruzzen niedergebrannt.
Der Kloster und die Kirche fielen 1350 wieder den Flammen zum Opfer. In der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde eine gotische Kirche in der heutigen Form errichtet.
1831 wurde der Zisterzienserorden von den preußischen Behörden liquidiert und das Olivaer Kloster geschlossen. Die Kirche und ein Teil des Klosters wurde der katholischen Kirchengemeinde zugeteilt.
1925 wurde vom Papst Pius XI. eine Danziger Diözese errichtet. Olivaer Kirche wurde zur Kathedrale erhoben, Oliva wurde Hauptstadt der Diözese und Bischofssitz.
Die Innenausstattung
Im Innenraum befinden sich 23 meist hoch- und spätbarocke Altäre. Der alte Hochaltar (1605) im Stil der niederländischen Renaissance wurde durch einen barocken (1688), ein Meisterwerk des pommerschen Barock, ersetzt.
Die Bilder sind Werke von Herman Han (1574–1628), Adolf Boy (1612–1680), Andreas Stech (1635–1697) und Andreas Schlüter (1660–1714). Die Kapellen sind dem Hl. Johannes Nepomuk und dem Hl. Kreuz gewidmet.
Die Olivaer Domorgeln
Im Dom befinden sich zwei Orgeln: die große Orgel über dem Eingang und die kleine Orgel am südlichen Ende des Querschiffs. Die große Orgel ist ein Werk des Zisterziensermönches Johann Wilhelm Wulff (1763–1788). Der Orgelprospekt ist ein bedeutendes Werk der barocken Schnitzkunst. Während des Orgelspiels bewegen sich die Figuren der Engel mit Posaunen und Glocken.
Die kleine Orgel ist ein Werk von Johann Georg Wulff aus dem Jahr 1680.
Beide Orgeln wurden mehrmals umgebaut und erweitert von:- 1763–1788: Johann Wilhelm Wulff (Oliva)
- 1790–1793: Friedrich Rudolf Dalitz (Danzig)
- 1863–1865: Friedrich Kaltschmidt (Stettin)
- 1934–1935: Joseph Goebel (Danzig)
- 1955: Wacław Biernacki (Krakau)
- 1966–1968: Zygmunt Kamiński (Warschau)
Weblinks
Commons: Dom zu Oliva – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuelle
- Stefan Samerski: Das Bistum Danzig in Lebensbildern. 2003, ISBN 3-8258-6284-4.
Siehe auch
54.41101418.558912Koordinaten: 54° 24′ 39,7″ N, 18° 33′ 32,1″ OKategorien:- Kirchengebäude in Danzig
- Kirchengebäude (römisch-katholisch)
- Dreifaltigkeitskirche
- Marienkirche in Polen
- Bernhard-von-Clairvaux-Kirche
Wikimedia Foundation.