Dominikanerinnenkloster Feldkirch
- Dominikanerinnenkloster Feldkirch
-
Kloster, Verbindungstrakt, Kirche
Das Dominikanerinnenkloster Feldkirch, auch Kloster zum Englischen Gruß, steht im Stadtteil Altenstadt in der Stadt Feldkirch in der Klosterstraße 2.
Lage
Das Kloster steht nördlich der Pfarrkirche Dominikanerinnenkirche Maria Verkündigung und ist auch baulich an diese Kirche angebunden.
Geschichte
Das Kloster ist seit der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts nachweisbar. Seit 1551 sind die Ordensschwestern Dominikanerinnen des Dritten Ordens und seit 1640 mit Klausur Dominikanerinnen des Zweiten Ordens.
Kloster
Das bestehende Kloster wurde im Jahre 1634 errichtet und in den Jahren 1679 bis 1681 vergrößert. Die Front zur Klosterstraße zeigt mehrere Giebel, davon zwei mit Rücksprung der Klosteranlage und südlich weiterführendem Verbindungstrakt zur Kirche. Dahinter liegen zwei durch die Klostertrakte gebildete Rechteckhöfe. Die plastische Gestaltung des Rundbogenportals und der Fassadengliederung mit Mauernische mit Figur des hl. Dominikus entstanden um 1680. Nördlich des Klosters stehen Wirtschaftsgebäude.
In der nicht zugänglichen Klausur befindet sich eine Pietà aus Salzburg um 1400.
Literatur
- DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Vorarlberg. Feldkirch. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1983, ISBN 3-7031-0585-2, Seiten 184f.
Weblinks
47.2606829.619005
Kategorien:
- Kloster in Vorarlberg
- Bauwerk in Feldkirch
- Dominikanerinnenkloster
- Kloster (15. Jahrhundert)
- Kloster in der Diözese Feldkirch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Feldkirch — Feldkirch … Deutsch Wikipedia
Feldkirch (Stadt) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Feldkirch — Fẹldkirch, 1) Bezirkshauptstadt in Vorarlberg, Österreich, 458 m über dem Meeresspiegel, am Eintritt der Ill in die Rheinebene, 28 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Behörden und Schulstadt; Textil , Holz verarbeitende und… … Universal-Lexikon
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Feldkirch enthält die 288 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadtgemeinde Feldkirch, wobei die Objekte unterschiedlich per Bescheid, oder durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Altenstadt (Feldkirch) — f6 Altenstadt (Katastralgemeinde) … Deutsch Wikipedia
Liste der Pfarren im Dekanat Feldkirch — Das Dekanat Feldkirch ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Feldkirch. Dekanat Feldkirch Das Dekanat gehörte bis 1816 zum Bistum Chur. Das Dekanat ist seit dem 1. Jänner 1966 mit der Seelsorge Frastanz, welches vom Dekanat Bludenz… … Deutsch Wikipedia
Dominikanerinnen — Die Dominikanerinnen sind eine römisch katholische Ordensgemeinschaft, welche mit einer Gründung von Dominikus im Jahre 1205 begann. Als Erster Orden werden die Dominikaner bezeichnet, als Zweiter Orden werden die kontemplativen Dominikanerinnen… … Deutsch Wikipedia
Dominikanerinnenkirche Maria Verkündigung — Pfarrkirche Altenstadt Die Dominikanerinnenkirche Maria Verkündigung ist eine römisch katholische Pfarrkirche im Stadtteil Altenstadt in der Stadt Feldkirch. Die Kirche ist über einen Verbindungstrakt mit dem Dominikanerinnenkloster Feldkirch… … Deutsch Wikipedia
Kloster Sankt Peter (Bludenz) — Dominikanerinnenkloster St. Peter in Bludenz Das Kloster Sankt Peter ist ein Dominikanerinnenkloster in Bludenz, im österreichischen Vorarlberg. Das Kloster befindet sich am östlichen Stadtrand von Bludenz, am Eingang zum Montafon und Klostertal … Deutsch Wikipedia
Liste der Pfarren im Dekanat Bludenz-Sonnenberg — Das Dekanat Bludenz Sonnenberg ist ein Dekanat der römisch katholischen Diözese Feldkirch. Dekanat Bludenz Sonnenberg Es umfasst insgesamt 15 Seelsorgestellen, 14 im Bezirk Bludenz und mit der Seelsorgestelle Warth auch eine im Bezirk Bregenz.… … Deutsch Wikipedia